Die musikalischen Aufgaben des Schwäbischen Chorverbandes sind, Traditionen zu pflegen und Innovationen im Chorgesang zu fördern
Musikalische Ziele
• Traditionen pflegen und Innovationen im Chorgesang fördern
• ein hohes musikalisches Niveau zu fördern
• ein differenziertes Angebot für alle Chorformationen, Stilrichtungen, Leistungsstufen und Altersgruppen
bereitstellen
• didaktische Konzeption und methodische Aufbereitung für diese Angebote durch Aus- und Fortbildung
Dies wird für mich am intensivsten durch einen Besuch in unserem Silcher-Museum in Schnait deutlich. Friedrich Silcher wird in dem Film, der jeden Besuch einleitet, unter anderem als Wahrer der Tradition, und Vater vieler Volkslieder (wie z. B. Loreley, Am Brunnen vor dem Tore usw.) vorgestellt. Der junge Männerchor CalvVoci singt die originalen Chorsätze von Silcher, der Gewandhauschor aus Leipzig führt den von „L‘art de Passage“ überarbeiteten und modern eingekleideten Chorsatz Silchers „Wenn alle Brünnlein fließen“ auf (Mitschnitt eines Konzerts in Weinstadt). Hier begegnen sich Alt und Neu in vollendeter Harmonie.
In den Ausbildungen des Chorverbandes findeen die C2-Chorleitungsschulung und das Seminar „Vocal Swing – Jazz und Blues im Chor“ mit Claus Letter und Gregor Kissling zeitgleich in der Bundesakademie Trossingen statt. Gerne besuchen die Teilnehmer der beiden unterschiedlichen Veranstaltungen den Parallelkurs und schauen so beglückt „über den Tellerrand“.
Ein wahres Paradies der chorischen Innovationen ist die Chor.com in Dortmund. Es ist der Brachentreff für 1.500 Chorleiterinnen und Chorleiter. Wer einmal da war kennt diese Qualitäten. Hier gibt es für alle chorischen Leistungsstufen Angebote. Verlage mit ihren Neuerscheinungen, neue Trends in der Chorbrache von Beatboxing bis Silberstimmen (sympathische Neubezeichnung für den „Seniorenchor“)… all das kann hier in konzentrierter Form aufgenommen werden. Informieren Sie sich im Internet unter www.chor.com oder besser: Fahren Sie einfach hin.
Ein hohes musikalisches Niveau fördern
Motivation und Zielstrebigkeit sind die beiden Motoren der Leistung. Vor den kritischen Augen und Ohren des benachbarten Chores, bei einem gemeinsamen Auftritt bestehen zu können, ist eine Herausforderung. Diese Herausforderung reizt uns zu besonderen Leistungen.
Je höher eine Herausforderung ist, desto intensiver wird die Vorbereitung und desto besser präsentiert sich der Chor. Das kann ein besonderer Auftrittsort bei einem Chorfest erreichen, das kann aber auch ein Wettbewerbsauftritt sein. Hier bietet der Chorverband viele attraktive Ziele an. Ich möchte hier das zurückliegende Chorfest des DCV in Stuttgart nennen, oder den Carl-Friedrich-Zelter-Wettbewerb und Scala Vokal. Nutzen Sie mit Ihrem Chor diese Möglichkeiten. Ihr Chor ist sicherlich der Gewinner – in jedem Fall an wert-vollen Erfahrungen. Die nächste große Gelegenheit hierzu wird das Chorfest des Schwäbischen Chorverbandes 2019 in Heilbronn bieten. Merken Sie sich dieses Datum schon heute vor.
Bei diesen Gelegenheiten kann der SCV in seiner ganzen Bandbreite erlebt werden: vom kleinen, hochmotivierten Vokalensemble über den kleinen aber feinen Dorfchor bis hin zum halbprofessionellen Leistungschor.
Ein differenziertes Angebot für alle Chorformationen, Stilrichtungen Leistungsstufen und Altersgruppen bereitstellen.
Von Anfang an
Wir haben uns intensiv für das frühkindliche Singen engagiert. Mit den „Carusos“, der Ausbildung von Singementoren und der vielschichtige Kooperation mit der Stiftung „Singen mit Kindern“ sind wir im frühkindlichen Bereich sehr gut aufgestellt. Wir werden uns in nächster Zeit aber auch intensiv um das Singen im dritten Lebensabschnitt kümmern.Weitere Stichworte, die uns in nächster Zeit immer mehr begegnen werden, sind Inklusion (so zum Beispiel das Singen von Behinderten mit Nichtbehinderten) und Integration. Gerade der zuletzt genannte Begriff ist eine drängende Notwendigkeit. Die Musik kann sehr gut dazu beitragen, Mitbürger anderer Nationalitäten in unsere Gesellschaft zu integrieren. Mit der Musik kommunizieren wir auf emotionaler Ebene, und das vor allem im Gesang. Das Singen ist der Ausdruck der Seele. Öffnen wir uns so emotional, erreichen wir unser Gegenüber und können es integrieren. Der Bereich Spracherwerb durch das Singen ist ein weiterer nicht zu unterschätzender Aspekt. Dabei wird ein weiterer Pumkt des Leitbildes umgesetzt:
Singen als Sozialkompetenz vorleben und vermitteln. Didaktische Konzeptionen und methodische Aufbereitungen für diese Angebote durch Aus- und Fortbildung erstellen und umsetzen
Motivieren zur Aus- und Weiterbildung
Unsere Fortbildungsbroschüre kann und darf uns stolz machen. In diesem Kompendium wird die Vielfalt des Service-Angebotes für unsere Chöre offensichtlich. Zeigen Sie diese Broschüre ihrem Chor? Kennt jede Sängerin, jeder Sänger in Ihrem Chor diese Vielfalt? Mittlerweile kommen Anmeldungen über das Internet von anderen Bundesländern. So kommt ein Teilnehmer des aktuellen C2-Kurses zum Beispiel aus Köln.
Viel lieber würde ich Sie mit unseren Kursen begeistern. Für Sie sind diese Kurse konzipiert, Sie bezahlen sie auch mit Ihrem Beitrag. Dabei geht das reiche Fortbildungsangebot von der Schulung interessierter Sänger z. B. in der Chor- und Stimmbildungswoche in Ochsenhausen Ende Juli, über Funktionärsschulungen bis hin zur Ausbildung von Chorleitern… und Sie wissen: Sollten Sie einen Fortbildungsbereich vermissen, sprechen Sie uns darauf an.
Nutzen Sie die Möglichkeiten – es lohnt sich!
Das alles nützt uns aber nur, wenn Sie uns und unser Angebot wahrnehmen. Mich erreichen immer wieder Anfragen von verwaisten Chören nach Chorleitern. Diese fallen aber nicht vom Himmel: Wir müssen gemeinsam etwas dafür tun: Nutzen Sie die Möglichkeit, aus Ihren Reihen geeignete Personen auf diese Spur zu bringen. Im C1-Kurs (Vizechorleiter) ist ein niederschwelliger, wohnortnaher Einstieg möglich. Ein Sänger mit wenig Vorkenntnissen aber viel Begeisterung kann hier den ersten Schritt machen. Über die C2-Ausbildung in der Osterwoche wird die C3-Ausbildung erreicht. Die Anmeldung zu diesem intensivsten Kurs des SCV ist aktuell noch möglich. Hier werden die angehenden Chorleiter intensiv geschult und für den nächsten Schritt, die B-Ausbildung der Bundesakademie, vorbereitet. Sie müssen mithelfen, dass beginnend mit dem C1-Kurs in Ihrem Regionalverband, stets viele Teilnehmer diese Chance wahrnehmen. Die Ernte kann nur eingeholt werden, wenn jemand zuvor gesät hat!
Vergessen wir nicht das Wichtigste!
Wir sind eine Gemeinschaft, die ein wichtiges gemeinsames Ziel hat: immer wieder zur Harmonie zurückzufinden. Das macht mir Freude und Ihnen doch sicher auch. Also pflegen wir unser gemeinsames Hobby mit unseren vielen gleichgesinnten Chorfreunden.
Marcel Dreiling
Marcel Dreiling ist Schulmusiker und Chor-
leiter aus Passion. Als Musikdirektor des Schwäbischen Chorverbandes leitet er die musikalischen Geschicke des Verbandes.