Der Schwäbische Chorverband ist Servicepartner für Vereine und Chöre und bietet dabei viele Leistungen
Organisatorische Ziele
• Rahmenbedingungen für erfolgreiche Vereinsarbeit und ehrenamtliches Engagement schaffen
• Vereinsführung und Vereinsverwaltung unterstützen
• Impulse für öffentlichkeitswirksame und nachhaltige Präsentationen geben
• Kommunikation unter den Mitgliedern fördern und die dafür nötige Struktur bereitstellen
Musik ist das Wichtigste – doch ohne gute Organisation geht nichts
Das Leitbild des Schwäbischen Chorverbandes gibt wieder, was ihm wichtig ist, was ihn ausmacht, wo er seine Stärken, seine Fundamente und letztlich eben auch seine Ziele sieht. Als Verband, der einer bürgerlichen Tradition entstammt, sind die bereits erklärten gesellschaftlichen Ziele von immenser Wichtigkeit. Ein Chorverband ohne musikalische Ziele ist einfach kein Chorverband. Doch auch die organisatorischen Ziele nehmen einen wichtigen Raum im komplexen Gefüge eines Verbandes ein. Sie sind ebenso Grundlage des täglichen Arbeitens in den Gremien, aber auch in der Geschäftsstelle des Verbandes. Vier vermeintlich kurze organisatorische Ziele prägen das Leitbild. Doch was verbirgt sich dahinter?
Rahmenbedingungen für erfolgreiche Vereinsarbeit und ehrenamtliches Engagement schaffen
„Singen Sie, wir kümmern uns um die Details“. Das würden wir oft gerne sagen können. Das geht leider nicht immer so einfach. Heutzutage kommen auf Vereinsfunktionäre viele unterschiedliche Herausforderungen zu. Der SCV versucht hier ein gutes Fundament zu schaffen, indem gewisse Alltagsfallen durch eine Mitgliedschaft im Schwäbischen Chorverband von vornherein abgesichert sind. Der Premiumersicherungsschutz, den der SCV seinen Vereinen bietet, beinhaltet unter anderem die Veranstalterhaftpflicht, die von den Betreibern von Hallen und Sälen heutzutage als Voraussetzung für das Anmieten gefordert wird. Mit dem Abschluss der Variante Rundumschutz hat der SCV dafür gesorgt, dass seine Regionalchorverbände und Vereine die erweiterte Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung und außerdem alle Mitglieder der Vereine eine Unfallversicherung haben.
Weitere Informationen zu den Versicherungen und weiteren möglichen Versicherungen finden sich unter www.s-chorverband.de/vereinsfuehrung/versicherung/
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der GEMA-Gesamtvertrag, der vom Deutschen Chorverband für seine Mitgliedsverbände und damit auch für jeden einzelnen Verein abgeschlossen wurde. In diesem Vertrag sind alle konzertanten Veranstaltungen eingeschlossen. Der Verein muss nur zeitnah nach dem Konzert das aktuelle GEMA-Formular von der Homepage herunterladen, vollständig ausfüllen und an den Schwäbischen Chorverband schicken. Das spart nicht nur Kosten, sondern auch Aufwand. Zudem gibt es attraktive weitere Angebote der GEMA, wie zum Beispiel einen Paketpreis für das Einstellen von Audio-Dateien auf der Homepage, die für Mitgliedsvereine besonders günstig sind. Auch bei geselligen Veranstaltungen räumt die GEMA den Vereinen 20 % Rabatt ein.
es geht immer auch um das liebe Geld
Nicht zuletzt ist auch Geld ein wichtiger Faktor, um die Vereinsarbeit und das ehrenamtliche Engagement zu fördern. Hier geht es zum einen um die Weiterleitung der Chorleiterförderung an jeden Verein. Wichtiger jedoch ist und bleibt weiterhin die Projektförderung. Hier sind Ihre Ideen gefragt. Durch die Umstrukturierung der Förderung im vergangenen Jahr können mehr unterschiedliche Vorhaben berücksichtigt werden. Weitere Informationen hierzu finden sich unter: www.s-chorverband.de/vereinsfuehrung/zuschuesse/
Am wichtigsten ist uns allerdings, Sie nicht im Regen stehen zu lassen. Die Geschäftsstelle des SCV und viele Ehrenamtliche stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, falls etwas doch mal nicht so nach Plan verlaufen ist oder zu einem Thema Unsicherheiten bestehen. Die Geschäftsstelle kann hier viele offene Fragen klären. Wir bevorzugen also den Slogan: „Singen Sie, wir bemühen uns, Ihnen manchen Schaden zu ersparen.“
Vereinsführung und Vereinsverwaltung unterstützen
Dieser und der bereits vorangegangene Punkt gehen in vielerlei Hinsicht Hand in Hand. Die Rahmenbedingungen bilden das Fundament, doch für ein richtiges Haus braucht es noch einiges mehr. Bereits seit Jahren bietet das Seminarprogramm des Schwäbischen Chorverbandes viele Möglichkeiten, sich besser in sein Amt einleben zu können. Vereinsmanagement ist eine der drei wichtigen Ausbildungssäulen, auf denen der Schwäbische Chorverband ruht. Ob Vereinsmanagement, Nachfolgeförderung im Verein, Renovierung des Internetauftritts oder das Entstauben von Satzungen, das Angebot zur Weiterbildung ist da, jetzt muss es nur noch genutzt werden. Zu erkennen sind die Angebote im Bereich Vereinsmanagement in der Seminarbroschüre und auf den mittleren Seiten der Zeitschrift „Singen“ am grünen Farbcode. Es gibt viele interessante Themen zu entdecken.
Ähnlich viel Interessantes wie in den Seminaren gibt es auch auf der Homepage www.s-chorverband.de zu entdecken. Hier finden sich zu allen angesprochenen und vielen weiteren Themen Informationen und die passenden Formulare und Links.
Nicht zuletzt sehen sich auch die Macher der Zeitschrift „Singen“ jeden Monat aufs Neue diesem organisatorischem Ziel verpflichtet. In jeder Ausgabe gibt es Artikel, die dabei helfen sollen, den Vereinsalltag besser, effektiver oder entspannter zu gestalten. Von den juristischen Ratschlägen Christian Heiecks in der Rubrik „kurz und bündig“ bis hin zu Tipps für einen besseren Umgang miteinander im Verein.
Impulse für öffentlichkeitswirksame und nachhaltige Präsentationen geben
Ob „Tag der Frauenstimme“, „Tag der Männerstimme“, „Tag der Kinderstimme“, „Open Sound“ oder „Klangnacht“. Mit Veranstaltungsformaten geht der Schwäbische Chorverband immer wieder neue Wege und versucht so modellhaft Veranstaltungen zu konzipieren, die auch auf andere Ebenen weitergegeben werden können. So bietet der Verband den Vereinen immer wieder neue und vor allem auch attraktive Auftrittsmöglichkeiten, um sich zu präsentieren und Werbung für die eigenen Belange zu machen. In den unterschied-lichen Medien werden zudem besonders gelungene Veranstaltungen sowohl regional, als auch überregional vorgestellt. Hier wird zur Nachahmung eingeladen.
Auch bei der öffentlichen Präsentation ist der Seminarbereich nicht zu vernachlässigen. Egal, ob es um die Präsentation der einzelnen Sängerin oder des einzelnen Sängers geht oder die Vereinshomepage neu aufgebaut werden muss, hier finden Sie Hilfe.
Kommunikation unter den Mitgliedern fördern und die dafür notwendige Struktur bereitstellen
Wir wollen, dass Sie mitreden könnnen. Daher bieten wir nicht nur Möglichkeiten zum Austausch im Rahmen der Chorverbandstage oder bei Seminaren, sondern auch digitale und analoge Plattformen.
In der Zeitschrift „Singen“ informieren wir regelmäßig über ausgezeichnete Projekte von Vereinen, die modellhaft in den ganzen Schwäbischen Chorverband wirken können. Auch „Vocals on Air“ setzt diesen Ansatz konsequent um. Am wichtigsten ist hier aber der Blog www.singen-und-stimme.de. Hier ist der Platz für Ihre Meldungen, Ankündigungen und Berichte. Hier können Sie zeigen, was Ihr Verein alles leistet.
Isabelle Arnold
Isabelle Arnold arbeitet seit sechs Jahren in der Geschäftsstelle des Schwäbischen Chorverbandes und ist die Redakteurin der Zeitschrift „Singen“.