Warum es sinnvoll ist, in die Ausbildung des eigenen Personals zu investieren.
Sie bilden das Fundament der C-Ausbildungen und dennoch ist es schwer für den Lehrgang Kandidaten zu finden. Die Rede ist von der C1-Ausbildung, auch Vizechorleitungskurs genannt. Hier kann der Grundstein für eine Karriere als Chorleiter gelegt werden oder aber auch einfach nur die Lust am Dirigieren gefördert werden.
Denn nicht jeder, der gerne einmal einen Chor anleiten würde, möchte auch gleich Chorleitung an der Hochschule studieren – auch wenn er es prinzipiell könnte! Wenn Sie also musikalisch Unterstützung brauchen, warum dann nicht einfach eigenes Personal ausbilden lassen?
Was ist die C1-Ausbildung?
Die C1-Ausbildung ist die niederschwelligste Form einer Chorleitungsausbildung, die vom Schwäbischen Chorverband bzw. seinen Regionalchorverbänden angeboten wird. Die Ausbildung zum Vizechorleiter ist der Einstieg in die Ausbildung zum Chorleiter und damit ein erster Schritt, musikalische Verantwortung im Chor zu übernehmen.
Vizechorleiter helfen in ihrer Funktion zum einen dem Chorleiter bei der Durchführung der Chorproben, sind aber auch befähigt, das Einsingen oder kleinere Auftritte wie beispielsweise das „Ständchen-Singen“ eigenständig durchzuführen. Damit ist der Vizechorleiter eine wichtige Stütze
im Verein. Und als solche sollte er auch wahrgenommen werden.
Wie geht es nach C1 weiter?
Wer beim C1-Kurs seine Leidenschaft für die Chorleitung entdeckt hat und auf der Ausbildungsleiter weiter nach oben steigen will, dessen nächstes Ziel ist die C2-Ausbildung, die immer in der Woche nach Ostern in Trossingen stattfindet. Mit der bestandenen Prüfung und einem weiteren absolvierten Modul ist man dann offiziell Chorleiter und kann die nächste Stufe, den C3-Kurs oder wie er früher genannt wurde – das Hugo-Herrmann-Seminar – anvisieren. Ein erfolgreicher Abschluss des C3-Kurses ist eine ausgezeichnete Leistung. Die Standards sind hier so hoch angelegt, dass die Kirchen den Abschluss anerkennen.
An dieser Stelle war bis vor einigen Jahren von Seiten des Schwäbischen Chorverbands her Schluss. Doch Zeiten ändern sich und so ist der C3-Abschluss das Sprungbrett in den B-Lehrgang Chorleitung an der Bundesakademie Trossingen und von dort aus weiter zur Musikhochschule und einem A-Abschluss.
Ein Vizechorleiter kann nicht nur dem Chorleiter, sondern auch dem Verein bei seinen alltäglichen Aufgaben helfen. Eine Ausbildung zum Vizechorleiter kann aber auch ganz neue Optionen eröffnen. Er kann aber nur dann effektiv arbeiten, wenn Chorleitung und Verein ihm Aufgaben zutrauen und ihn im Vereinsalltag integrieren.
Immer wieder erreichen den SCV Nachrichten, dass ein Verein dringend nach einem passenden Chorleiter sucht – ein Problem, das sich in den nächsten Jahren noch verschärfen wird. Es ist also jetzt an der Zeit dieses Problem anzugehen, und das beginnt mit dem gut ausgebildeten Vizechorleiter. Es ist schade, dass auf der einen Seite ein Mangel an geeigneten Chorleitern besteht, auf der anderen Seite die Ausbildungen beim SCV und den Regionalchorverbänden nicht nur nicht ausgelastet sind, sondern zum Teil wegen zu geringer Beteiligung abgesagt werden müssen. Dabei läge die Lösung so nahe.