Alle Lieder sind schon da: Handbuch für das tägliche Singen in der Kita
2016 erschien das Buch „Alle Lieder sind schon da“ im Helbling-Verlag. Ein neues Liederbuch, initiiert durch den Deutschen Chorverband. Die Idee war es, eine Sammlung von kindgerechten Liedern in kindgerechter Tonhöhe- und Sprache nach den Richtlinien der Qualitätsmarke „Die Carusos“ des Deutschen Chorverbandes auf den Markt zu bringen, neue und alte Lieder, Lieder in Dur und Moll, deutsche und anderssprachige Lieder. Ergänzend kamen im letzten Jahr die Lieder-CDs auf den Markt, 63 Lieder, arrangiert von Peter Schindler, eingesungen vom Rundfunk-Kinderchor Berlin. Die CDs wurden 2017 für den Medienpreis Leopold nominiert, der gute Musik für Kinder empfiehlt.
Eine Handreichung zu den Liedern
Im Januar dieses Jahres erschien nun das begleitende Handbuch mit 500 Ideen zur Liedgestaltung. Ein Autorenteam aus ErzieherInnen und MusikpädagogInnen hat zusammengearbeitet, damit dieses Werk entstehen konnte. Es soll Anregungen geben, wie mit einfachen Mitteln mit Freude musiziert und gesungen werden kann, ohne dass ein Musikprofi in der Kita am Werk sein muss.
Das Buch ist in ansprechenden, freundlichen Grüntönen gestaltet und wurde mit den Carusos-Tieren illustriert. Das Handbuch gliedert sich in drei große Teile: Singen im Kita-Alltag, 90 Lieder konkret sowie Grundlagen der Liedgestaltung.
Im ersten Teil des Buches befasst sich das Autorenteam mit grundlegenden Fragen zum Singen mit Kindern in der Praxis und gibt Tipps zur Liederlernung, Begleitung und kindgerechter Tonhöhe. Außerdem findet sich dort eine Ausführung zur Stimmbildung in der Kita mit tollen Übungen, die nicht nur den Kindern Spaß machen.
Im zweiten Teil dieses Buches – der den Hauptteil des Buches darstellt – werden Praxisideen zu 90 Liedern des Liederbuches beschrieben. Diese Ideen sind nicht nur einfach auf Papier gebracht, sie stammen direkt aus der Praxis der Autoren und sind somit schon erprobt.
Ausgestaltung des Buches
Die Aufbereitung der Lieder ist sehr übersichtlich gestaltet: mit Seitenzahl, Alter der Zielgruppe, thematischer Zuordnung, Ideen zu Liedeinführung und weiterer Anregungen zur Umsetzung der Lieder, wie z.B. dem Einsatz von Instrumenten. Dieser Aufbau ist für die Praxisarbeit sehr hilfreich, denn mit vielen unterschiedlichen Herangehensweisen bleibt ein Lied auch über einen längeren Zeitraum interessant für Kinder und es wird auch den ErzieherInnen nicht langweilig.
Auch positiv: In einer Randspalte finden sich die wichtigsten Punkte zusammengefasst, damit man sich gut zurecht findet. Dies macht das Vorbereiten eines Liedes noch einfacher. Besonders praktisch ist auch, dass die Lieder noch einmal nach Erlebnisthemen sortiert wurden, wie zum Beispiel in „Durch das Jahr“, „Tiere“, „Berufe“, „Unterwegs sein“und „Geschichten & Quatsch“.
Bei all diesen gelungenen Ideen gibt es jedoch einen einzigen Wehmutstropfen zu verschmerzen: Leider sind Lieder nicht im Handbuch abgedruckt, so muss man immer beide Bücher parallel zum Vorbereiten verwenden. Für die Praxis wäre es manchmal wünschenswert, wenn die Noten zusätzlich im Handbuch abgedruckt wären.
Im dritten Teil des Handbuches werden die Grundlagen der Liedgestaltung vermittelt. Es finden sich Ideen zur Gestaltung, zudem wird die Spielweise der Orff‘schen Instrumente wird erklärt. Die Instrumente werden mit Foto vorgestellt. Die verschiedenen Spieltechniken werden erklärt und durch Fotos veranschaulicht. Erfreulich: Hier finden sich nicht nur die einfachen und gängigen Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen und Handtrommeln, sondern auch die Caxixis, die Wind-Chimes oder der Vibraslap.
Auch die Liedbegleitung mit der Gitarre wird thematisiert. In der Randspalte wird auf die Gitarrengrifftabelle und den Gebrauch des Kapodasters im Liederbuch hingewiesen.
Weitere Informationen im Buch
Im Anhang finden sich Informationen zum Thema Carusos, dem Qualifizierungsprogramm des Deutschen Chorverbandes, vor allem aber auch die Carusos-Kriterien, die für die Auszeichnung der Kindergärten gelten. Es ist eine Auszeichnung für kindgerechtes Singen in der Kita. Diese Initative will das Singen in den Kitas stärken und die Qualität steigern.
Des Weiteren werden musiktheoretische Fachbegriffe im Anhang einfach erklärt, so werden dort zum Beispiel die Noten- und Pausenwerte und Fachbegriffe wie Kanon, Kapodaster und Pattern erklärt.
Am Ende des Anhangs findet sich noch ein Liederverzeichnis der besonderen Art: Alle Lieder aus dem Liederbuch sind dort aufgeführt, ob und wo sie noch zu finden sind (Handbuch und CDs); außerdem noch die Taktart, die Tonart und der Tonumfang des Liedes.
Dieses Handbuch ist ausgezeichnet für die tägliche musikalische Arbeit in der Kita geeignet und bündelt so viele gute Ideen, die man direkt in der Arbeit mit den Kindern anwenden kann. Es ist eine äußerst gelungene Ergänzung zum Liederbuch und den CDs, die das musikalische Arbeiten in der Kita erleichtern und kreativ bereichert.
Kathrin Achmüller