Führung und Management in der Amateurmusik“ Ein Kurs mit dem passenden Werkzeug für das Ehrenamt.
Ich habe meinen Freunden im Chor, in dem ich selbst singe, davon erzählt, dass ich – nicht als Chormitglied, sondern in meiner hauptberuflichen Tätigkeit als Beraterin für Verbände und Vereine – demnächst dieses Seminar für den Schwäbischen Chorverband
durchführen werde. Nicht nur einmal hörte ich diese Reaktion: „Reicht es denn nicht, wenn wir gut spielen oder singen? Muss jetzt auch noch Management sein? So ebbes Neumodisches…“ Management-Seminare für Engagierte in der Amateurmusik wie z.B. Vorstandsmitglieder und Funktionsträger scheinen also nicht ganz selbstverständlich zu sein – deshalb hier eine kurze Einladung, sich mit dem Thema zu beschäftigen: Warum macht es Sinn, sich hier als Vereinsfunktionär fortzubilden?
Das erste Argument:
Sie stehen einem Verein in der Amateurmusik vor – deshalb ist die musikalische Leistung Ihres Chors oder Orchesters aber nicht zwingend „amateurhaft“, sondern oft höchst professionell. Dieser Professionalität in der Musik entspricht logisch auch eine Professionalität in der Vereinsführung – eine gute Leistung braucht ein gutes Management, von der Organisation von Veranstaltungen über die Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Finanzfragen.
Wer im Verein, Chor oder Orchester in ein Amt gewählt wird, übernimmt nämlich Verantwortung für die Führung der Organisation und der Menschen darin. Sie sind damit nicht mehr nur im musikalischen Bereich unterwegs und streben hier Exzellenz an, sondern begegnen nun auch Anforderungen an ihre „zwischenmenschliche“, das heißt, soziale und kommunikative Kompetenz: Führung wird von Ihnen erwartet. Als MusikerIn haben Sie aber nicht immer eine „Ausbildung“ in diesem Bereich, also macht es Sinn, sich hier weiterführende Kompetenzen anzueignen oder diese zu vertiefen.
Das zweite Argument:
Sie können es schon! Die Musik bildet einen idealen Ausgangspunkt:
Nicht umsonst haben die Begriffe „dirigieren“ und „leiten“ etwas mit dem Begriff „führen“ zu tun – Sie können also auf Ihrer entsprechenden Kompetenz aufbauen und Ihre Führungskompetenz auf fortgeschrittenen Niveau erweitern. Als Vorsitzende/r oder Vorstandsmitglied im Verein sind Sie eine Führungspersönlichkeit – also ist es „nur“ eine logische Konsequenz, sich mit der eigenen Rolle als VereinsfunktionärIn zu beschäftigen und sich Techniken des Vereinsmanagements anzueignen, bzw. diese zu verfeinern.
Das dritte Argument:
Es macht Spaß und es bringt Ihnen etwas!
Für das, was Sie ohnehin als Vereinsfunktionäre schon tun, bietet ein systematisches Vereinsmanagement einen strukturierten Rahmen, das heißt, Sie müssen das Vorstands-Rad nicht jedes mal neu erfinden, sondern erleichtern sich Ihre Vorstandstätigkeit durch Routinen und klare Organisation. Mit Managmenttechniken wird Ihre Arbeit effektiver und Sie brauchen auf Dauer weniger Zeit und Aufwand.
Führen ist nicht nur manchmal anstrengend, sondern auch entlastend, wenn Sie zum Beispiel die Einsicht gewinnen, dass Delegieren
eine Führungsaufgabe ist – so kommen Sie weg von der (oft unausgesprochenen) Erwartung, dass die ganze Arbeit eben an Ihnen als Vorsitzendem hängt.
Das vierte Argument:
Sie sind weniger allein!
Vorstände und Führungskräfte klagen oft über Belastung und den Druck, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung ganz allein zu tragen. Im Seminar haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit anderen in der gleichen Position und zum Netzwerken. Erfahrene können ihre Erfahrungen weitergeben und neue Impuls für eingefahrene Verfahrensweisen bekommen, Neueinsteiger können von Erfahrenen lernen, und alle miteinander profitieren Sie von der Verbands- und Vereinserfahrung der Dozentin.
… und zum Schluss:
Welche Themen werden im Seminar genau behandelt?
- Unterfüttert von kleinen theoretischen Inputs werden wir uns damit beschäftigen…
- was Führung im Verein bedeutet und welche Grundlagen und Management-Techniken Sie wirklich benötigen
- welche Rolle Sie als Vorstand haben und welche Aufgaben in Ihrem Amt anstehen
- welche Führungsqualitäten Sie für das Ehrenamt benötigen (vereinsbezogene Führungskompetenzen, Führungsstile, Führungsverständnis)
- welche Herausforderungen Ihnen im Umgang mit Mitgliedern und Musikern speziell in der Amateurmusik begegnen und wie Ihnen dabei Grundlagen des Teammanagements helfen können
- wie Sie ggf. andere für die Vorstandsarbeit begeistern und Nachwuchs für das Ehrenamt sowie mehr Mitglieder gewinnen können (best practice, Erfolgsfaktoren)
Weitere Infos zu unseren Seminaren unter: https://www.s-chorverband.de/ausbildung-fortbildungen/