Bei Kooperationen geht es um Zusammenarbeit – auch in den Gremien des SCV. Diese Gruppe beschäftigt sich mit dem wichtigen Thema.
In Zeiten von Ganztagesschulen und sehr vielen anderen Freizeitangeboten wird es immer wichtiger, dass chorische Arbeit auch
während der Schulzeit stattfindet. Im Idealfall gibt es einen Schulchor und einen Vereinskinderchor. Nur leider ist letzterer Ideal-
fall immer seltener zu finden.
Kooperationen bieten Vereinen Viele Möglichkeiten
Damit Kinder dennoch regelmäßig singen, wird eine Kooperation zwischen Schule und Verein immer wichtiger. Eine solche Verein-
barung ist eine klassische Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die Kinder erhalten Einblick in ein lebendiges Vereinsleben, der Verein investiert in seine Zukunft und die Schule hat ein Zusatzangebot zu bieten.
Dennoch: der administrative Aufwand hält derzeit immer noch viele Schulen und Vereine davon ab, mehr gemeinsam anzugehen.
Versicherungen, Kosten, Zuverlässigkeit der Partner, Zeitmangel, um nur einige Schlagworte zu nennen. Da sind die Hemmungen oft groß aufeinander zu zugehen. Nachvollziehbar, aber nicht notwendig. Seit 2018 bekleidet Ellen Strauß-Wallisch das Amt der Kooperationsbeauftragten des Schwäbischen Chorverbandes. Sie hat es sich von Anfang an auf die Fahnen geschrieben, hier ein Türöffner zu sein. Selbst bestreitet sie schon seit langem funktionierende Kooperationen. Mit ihren Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichsten Kooperationspartnern möchte sie nun Vereine auf ihrem Weg zur Kooperation unterstützen.
Mit diesem Anliegen steht sie aber nicht alleine da. Steffen Utech ist Musiklehrer in Heilbronn und wie Strauß-Wallisch erst seit diesem Jahr Mitglied im Musikbeirat des SCV. Ihm sind vor allem die Schulchöre und ihre sinnvolle Aufnahme in den Schwäbischen Chorverband ein Anliegen. Als Lehrer und Leiter mehrerer Schulchöre weiß er aus eigener Erfahrung, dass ein Schulchor allein schon durch die Verwaltungsstruktur nicht mit einem Kinder- oder Jugendchor zu vergleichen ist. Hier geht es um Themen wie Schulchorsatzungen, aber auch darum, was ein Verband einem Schulchor bieten kann, wo ein Angebot des Verbandes sinnvoll ist.
Kooperationen – ein Leben lang
Beim Begriff Kooperation denkt man in erster Linie an den Kinder- und Jugendbereich. Doch Zusammenarbeit kennt kein Alter. Deshalb ist Nelli Holzki im Präsidium des SCV dafür verantwortlich, dass bei allen wichtigen Entscheidungen an mögliche Kooperationen in allen Gebieten gedacht wird. Gemeinsame Projekte von Vereinen – nicht nur zwischen zwei Chorvereinen – könnte es mehr geben. Hier ist noch viel Platz für kreative Ideen der Zusammenarbeit.
Jutta Mack sieht in ihrem Arbeitsbereich als Seniorenbeauftragte des Schwäbischen Chorverbandes ebenso Handlungsbedarf. Gerade Chöre mit einem hohen Durchschnittsalter kämpfen oft um die Singfähigkeit. In einer solchen Situation kann die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen das Vergnügen am Singen wieder aufleben lassen. Immer getreu dem Motto: Gemeinsam stark.
Der Schwäbische Chorverband ist sich seiner Verantwortung durchaus bewusst. Das Thema ist fest in der Ausrichtung des Verbandes eingebunden. Das zeigt auch die Tatsache, dass im Rahmen des Chorfests Heilbronn 2019 ein Kooperationswettbewerb ausgeschrieben wurde. Auch beim Landes-Musik-Festival in Schorndorf am 29. Juni 2019 werden Kooperationen sehr gerne gesehen. Machen Sie mit und zeigen Sie, was eine guten Zusammenarbeit alles leisten kann.