Was heißt Chorleitersuche, wo sucht man, und kann man einen Chorleiter produzieren?
„Männerstimmen gesucht!“ Dieses Problem kennt man gut. Aber wie geht ein singfähiger und singfreudiger Chor vor, wenn der Platz vorne am Dirigentenpult leer ist? Keine Sorge, auch hier möchte Ihnen Ihre SINGEN mit Methoden und Impulsen helfen.
Mein Produkt
Sie suchen einen Chorleiter? Es klingt unternehmerisch, aber damit machen Sie nichts anderes als ein Produkt anzubieten – nämlich die Leitung Ihres Chores, und das auf einem Markt, auf dem das Angebot momentan größer ist als die Nachfrage. Pflegen Sie also Ihr Produkt und betreiben Sie gute Marketingarbeit. Verkaufen Sie Ihren Chor gut, erhöhen Sie die Chancen auf viele Bewerbungen. Präsentiert sich Ihr Ensemble möglichst wahrheitsgemäß, erhöhen Sie Ihre Chancen auf passende Bewerber. Die Ausschreibung ist eine gute Gelegenheit, um den Chor (ggf. neu) zu definieren, und um ein Status quo u.a. folgender Punkte zu ermitteln.
Chorrepertoire
Manche Chöre haben eine klare Benennung, die das Standardrepertoire durchschimmern lässt, wie Kirchenchöre oder Gospel-chöre. Dennoch: Auch im Rahmen einer solchen Richtung sind viele Repertoires möglich. Finden Sie heraus, ob Ihr Chor daran interessiert wäre, sich in eine neue Richtung zu bewegen, oder ob er sich lieber spezialisieren (bzw. spezialisiert bleiben) möchte. Eine besonders wichtige Frage: Ist der Chor offen für neue Impulse und neue Musikrichtungen? Viele Chorsänger kennen beispielsweise das große Chorrepertoire noch nicht, welches in den USA, im Baltikum oder im Mittelmeerraum verlegt wird und nicht gerade oft im Radio läuft.
Ob Spezialisierung oder Vielfalt: Hier gibt es kein „richtig“ oder „falsch“, sondern es gilt, authentisch zu sein. Ein Kandidat kann wohl mit einem Chor arbeiten, der ein bestimmtes Repertoire aufführen möchte, und wenig davon abweichen. Schwierig wird es, wenn ein Chor beim Probedirigat äußert, für alles bereit zu sein, es aber in Wirklichkeit gar nicht ist. Zugegeben: Das interne Brainstorming im Vorfeld könnte länger dauern und nicht immer ruhig verlaufen, kann aber hinterher viel Frustration ersparen.
Organisation vs. Künstlerische Leitung
Die Frage der Organisation wird unterschiedlich gehandhabt: Einige Chöre sind als Verein organisiert und der Vorstand fungiert als Chormanagement. Bei anderen Ensembles übernimmt der Chorleiter selbst diesen Bereich. Sucht man eine neue Leitung, gilt es sich zu fragen, ob diese Personalunion erwünscht ist.
Für den Fall, dass der perfekte Kandidat diese Aufgaben nicht übernehmen möchte, ist es für den Chor empfehlenswert, sich vor Erstellung der Ausschreibung zu überlegen, wer die Organisation übernehmen könnte. Eine weitere Möglichkeit wäre, dem neuen Chorleiter oder dem freiwilligen Chormanager eine Fortbildung im Bereich Chormanagement anzubieten. Die Deutsche Chorjugend bietet sogar ein kostenloses Seminar an: „Die Förderung des Chormanagement-Nachwuchses ist unserer Meinung nach zentral für die Zukunft unserer Vereine, Verbände und Szene. Deshalb bieten wir mit dem Programm‚ ´Einstieg Chormanagement‘ kostenlose Fortbildungen in diesem Bereich an!“, so Maximilian Stössel, Musikvorstand der Deutschen Chorjugend.
Ein umfangreiches Angebot bietet auch der Schwäbische Chorverband: Von Vereinsführung bis Fundraising über Veranstaltungssicherheit und Vereinsrecht sind etliche Bereiche des Chormanagements abgedeckt.
Finanzen
Zu dem Produkt „künstlerische Leitung des Chores“ gehört der Punkt der Vergütung. Auch im Hinblick darauf gilt es zu klären, ob und welche nicht-künstlerischen Aufgaben zur Position gehören sollen. Falls nicht bereits geschehen, sollte auch die Vergütung von Probewochenenden, Auftritten und Reisen geklärt werden. Der Deutsche Tonkünstlerverband aktualisiert regelmäßig die von ihm empfohlenen Honorarstandards für Musiker. Auch für die Leitung von Chören und Instrumentalensembles bilden diese Standards eine gute Verhandlungsbasis, die, je nach dazugehörenden organisatorischen Aufgaben, nach oben angepasst werden soll.
Sollte Ihr Chor bei der Summe aufschreien, zögern Sie bitte nicht, ihm die vielfältige Aufgabe des Chorleiters näher zu erläutern. Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig offensichtlich unsere Aufgabe zu sein scheint. Als mögliche und unvollständige Stichwortliste gelten nebst dem Abhalten von Chorproben: Repertoiresuche, Sichten von geeigneten Notenausgaben, Arrangieren von Stücken, Anfragen von Instrumentalisten, eigenes Lernen der Stücke, Erstellung von Probenplänen, Erarbeitung der Interpretation, Erstellung von Übedateien, Dramaturgie der Konzerte, Organisation von Vorsingen, Besichtigen und Einschätzen der Akustik von neuen Konzerträumen… Chorleitung ist eben nicht nur Chorleiten!
Außerdem entstehen immer wieder indirekte Kosten: Ein Chorleiter kauft immer viel mehr Noten, als tatsächlich einstudiert werden, um am Ende ein sinnvolles und zusammenhängendes Konzertprogramm zu erstellen. Außerdem bilden sich viele Dirigenten kontinuierlich fort. Kurse und Fortbildungen werden – besonders bei freiberuflichen Dirigenten – in den allerwenigstens Fällen von einem Arbeitgeber bezuschusst oder übernommen.
Chorleitervertrag
Sind alle Einzelheiten besprochen, sollten diese unbedingt schriftlich festgehalten werden. Dazu stellt der Schwäbische Chorverband einen juristisch geprüften Mustervertrag für Chorleiter zur Verfügung. Übrigens: Möchten Sie auch Ihre Satzung überarbeiten und benötigen Hilfe dabei, finden Sie auf der Website des SCV ebenfalls eine Mustersatzung. Schließlich können SCV-Mitgliedsvereine bei Fragen eine kostenlose Erstberatung bei einem spezialisierten Rechtsanwalt in Anspruch nehmen.
Auf die Suche! Aber wo kann ich einen passenden Chorleiter finden?
Chorleiter findet man selten allein mit einer Kleinanzeige im Supermarkt (obwohl, einkaufen müssen wir ja auch). Schicken Sie Ihre Ausschreibung unbedingt an die nächste Musikhochschule, denn Dirigieren gehört nicht nur zum Dirigierstudium, sondern wird auch von Schulmusik- und Musikpädagogikstudenten gelernt. Selbst wenn Ihr Chor nicht im direkten Umkreis einer Großstadt probt, sollten Sie diese Möglichkeit ausnutzen. Für einen guten Chor nehmen wir ggf. eine Stunde Anfahrt in Kauf. Wenn sich in Ihrer Nähe eine Musikakademie befindet, fragen Sie dort, ob Sie während der nächsten Chorleiterfortbildung die Ausschreibung ans schwarze Brett hängen dürfen.
Natürlich sollte Ihre Suche auch die umliegenden Musikschulen und weiterführenden Schulen im Umkreis erreichen. Manche Grundschullehrer und Erzieher haben übrigens eine Zusatzausbildung als Chorleiter, vergessen Sie also auch diese Möglichkeiten nicht. Chorzeitschriften und Gemeindeblätter bieten oft die Möglichkeit, eine Anzeige zu schalten. Auch bei der Zeitschrift Singen besteht dieses Angebot. Mitgliedschöre erhalten hierbei Rabatt und auf Wunsch Unterstützung bei der Anzeigengestaltung. Außerdem: Wie oft haben bereits Chöre ihren Chorleiter über Mundpropaganda und soziale Netzwerke gefunden? Schicken Sie Ihren Chorsängern eine Ausschreibung per E-Mail, aktualisieren oder erstellen Sie eine Website und Facebook-Seite und informieren Sie auch dort über Ihre Suche.
Suche erfolgslos…
Kann ich einen Chorleiter produzieren?
Vielleicht. In dem Fall lohnt es sich, den Punkt „Produkt definieren“ unter die Lupe zu nehmen und das Ergebnis der oben genannten Fragen noch einmal durch die Reihen des Chores gehen zu lassen. Vielleicht hat sich beim Brainstormen bereits ein Sänger oder eine Sängerin insgeheim gewünscht, selbst den Chor zu übernehmen, traut sich aber nicht, denn „man muss dafür studiert haben“… Ja, ein Hochschulstudium ist eine Möglichkeit, dennoch längst nicht die einzige. Auch im Musikbereich wird lebenslanges Lernen großgeschrieben. Unzählige Fortbildungen für verschiedene Zielgruppen führen zur Chorleitertätigkeit. Der Schwäbischen Chorverband bietet ein umfangreiches Fortbildungsprogramm5 an, bei der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen oder der Landesakademie für die musizierende Jugend Ochsenhausen finden Sie weitere kompetente Fortbildungsangebote. Eins braucht aber diese mutige Sängerin oder dieser mutige Sänger: Unterstützung und Geduld von Seite des Chores. Außerdem sollte ein Zuschuss zur Chorleiterfortbildung ermöglicht werden.
Aus den eigenen Reihen
Einen sanften Übergang bietet übrigens die Möglichkeit, für einigee Zeit (oder für länger) einen Vizechorleiter zu ernennen, der den aktuellen und bald ausscheidenden Dirigenten allmählich unterstützt und an seiner Aufgabe wächst. Auch dafür bietet der Schwäbische Chorverband einen Kurs an, den jeder besuchen kann, der die Notennamen beherrscht. Dieser Wochenendkurs ist recht erschwinglich und eine gute Gelegenheit für alle Neugierigen, die schon immer „die andere Seite“ ausprobieren wollten. Wer gleich durchstarten will: Der Kurs ist in diesem Jahr in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen vom 27. bis 29. November geplant. Die Anmeldung ist noch bis 16. Oktober 2020 über die Forbildungsseite des Schwäbischen Chorverbandes möglich.
Lebensabschnitte
In letzter Zeit durfte ich mehrere Chorleiterwechsel beobachten. Einige erlebte ich selbst, sozusagen „gezwungenermaßen“ beim eigenen Übernehmen verschiedener Chöre. Einmal bekam ich bei einem befreundeten Chor mit, dass viele Chorsänger dem ausscheidenden Leiter gegenüber wenig Verständnis zeigten. Sie fühlten sich wahrhaftig im Stich gelassen, obwohl dieser Mensch den Chor 20 Jahre lang nicht nur begleitet, sondern wahrlich geführt und weiterentwickelt hatte, mit einer musikalischen und menschlichen Kompetenz, die ich bis heute bewundere.
Falls Sie eine ähnliche Situation erleben, möchte ich hiermit eine Lanze brechen: Nicht nur für einen Chor ist Veränderung wichtig. Auch wir Chorleiter spüren bei allem Glück nach einer gewissen Zeit den Wunsch nach einem neuen Weg. Nicht zuletzt, weil manchmal uns als ersten bewusst wird, dass der Chor diese Veränderung braucht. Verkündet Ihr Chorleiter seine Entscheidung, seien Sie ihm also bitte nicht böse, sondern arbeiten Sie mit ihm zusammen an einem guten Übergang in einen neuen Abschnitt im Leben des Chores.
Mitgenommen habe ich aber auch, dass ein Leitungswechsel zum Glück oft als Chance von Chorsängern empfunden wird. Viele freuen sich auf eine neue Arbeitsweise, auf neue Stücke und neue Impulse. Natürlich ist eine neue Leitung aber zuerst eine Veränderung, und diese kann Besorgnis auslösen. Eines ist fast sicher: Es wird mit einem neuen Leiter nicht, wie früher weitergehen, und das, was „man immer so gemacht hat“, wird man vermutlich nicht so weitermachen. Einige Sänger werden vielleicht den Chor verlassen, dafür werden sicher neue dazu kommen. Haben Sie Mut zur Entwicklung! Wenn der Chor authentisch und offen bleibt, kann fast nichts schief gehen!
Außerdem nahm sie an mehreren Dirigierkursen mit dem Knabenchor Hannover und Prof. Jörg Breiding, sowie mit Erwin List (Frankreich) und Morten Schuld-Jensen (Freiburg) teil.
Aktuell arbeitet sie als Chorleiterin und Stimmbildnerin im Raum Ludwigsburg, Stuttgart und Reutlingen.