1921 bis 1929: Die Goldenen 20er
Redakteure: Hanns Baum, Hans Bezler
Weltgeschichte:
- Einführung des Rundfunks, Langwelle, Mittelwelle
- Reichspräsident Friedrich Ebert bestimmt das Lied der Deutschen zur Nationalhymne des Deutschen Reiches
- Oktober 1929: Der Schwarze Freitag läutet die Weltwirtschaftskrise ein
Kulturgeschichte:
- 1928: Uraufführung der Dreigroschenoper von Kurt Weill und Bertolt Brecht in Berlin.
- 1928: Die Comedian Harmonists geben ihr Debüt im Berliner Großen Schauspielhaus
Artikel in der „Schwäbischen Sängerzeitung“:
- „Ein Geschenk für das Silcher-Museum“; 1500 Mark von ausgewanderten Schwaben in Amerika
- „Das Deutsche Lied“
- „Zum Lichte empor“; Zersplitterung und Uneinigkeiten innerhalb des Chores entgegenwirken
- „Zum Existenzkampf der Gesangsvereine“
- „Nach welchen Gesichtspunkten wird der Wert einer guten Chorkomposition beurteilt“
- „Die Schallplatte im Dienste des Chorgesangs; ein wertvolles Hilfsmittel – aber noch ein Mangel; die „Zeitlupe“ fehlt – Wird sie noch kommen?“
- „Die Kulturaufgabe der Kunst der Musik“
1930 bis 1939: Fortschritt vor der Katastrophe
Redakteur: Hans Bezler
Weltgeschichte:
- Weltwirtschaftskrise, Massen-Arbeitslosigkeit bis Mitte der 1930er Jahre
- Machtübernahme der NSDAP 1933 in Deutschland
- „Entartete Kunst“
- September 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs
Kulturgeschichte:
- Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden, 1930
- Volksempfänger
Artikel in der „Schwäbischen Sängerzeitung“:
- „Reichskanzler Hitler erweckt das deutsche Volkslied“
- „Zum Existenzkampf der Gesangsvereine“
- „Im Herzen eins, im Liede gleich“; Aufruf zur ‚Einheit‘ Deutschlands, Anschluss Österreichs
- „Der Chorgesang ist das eine, allgemein mögliche Volksleben im Reiche der höheren Kunst“
1940 bis 1949: Kriegs- und Nachkriegszeit
Redakteure: Hans Bezler, Heinrich Fink
Weltgeschichte:
- Zweiter Weltkrieg: Völkermord, Vertreibung und Deportation
- Beginn des Kalten Krieges
- Gründung der beiden deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR
Kulturgeschichte:
- Gleichschaltung der Kultur
- Im Jazz löst der Bebop den Swing Anfang der 1940er Jahre als progressive und stilgebende Richtung ab
- Beatgeneration
Artikel in der „Schwäbischen Sängerzeitung“:
- „Vereinsführung im Kriege“
- „Die Frauen in der Musik“
- „Chor und Soldatenlied“
- „1848-1948“; Freiheitsidee von 1848
- „Der neue Schwäbische Sängerbund auf falschen Wegen“
- „Das Weihnachtslied im Kriegsgefangenenlager“
1950 bis 1959: Das Wirtschaftswunder
Redakteure: Heinrich Fink, Wolfgang Wallishauser
Weltgeschichte:
- Wiederaufbau und Wirtschaftswunder
- Erste Hochphase des Kalten Krieges
- Beginn der Dekolonisation
Kulturgeschichte:
- Nierentisch
- Rock ’n’ Roll
Artikel in der „Schwäbischen Sängerzeitung“:
- „Einigung der Sängerschaft“; Verhandlungen zum Zusammenschluss der drei Sängerbünde
- „Die Stimme als Gesundheits-Barometer“
- „Zur Notlage der Musikerziehung und Musikpflege“
- „Sind wir noch ein singendes Volk?“
- „Vom Lied im neuen Chor“
1960 bis 1969: Gesellschaftliche Umbrüche
Redakteur: Wolfgang Wallishauser
Weltgeschichte:
- Studentenbewegung
- Erste Mondlandung
- Vietnamkrieg
- Deutsche Notstandsgesetze (1968)
Kulturgeschichte:
- Woodstock-Festival
- Swinging Sixties
- Schallplatten aus Vinyl
Artikel in der „Schwäbischen Sängerzeitung“:
- „Krise des Gesangsvereins…aber die Musici bleiben stehen“
- „Chorgesang als Lebenshilfe“
- „Musik ist Kraftquell zur Bewältigung des modernen Lebens“
- „Zwischen Tradition und Zukunft“
1970 bis 1979: Krisen & Veränderungen
Redakteure: Werner Zintgraf, Peter Tränklein, Walter Gropper
Weltgeschichte:
- Ölkrise mit autofreien Tagen
- NATO-Doppelbeschluss
- Rote-Armee-Fraktion: Deutscher Herbst (1977)
Kulturgeschichte:
- Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
- MAD-Magazin mit neuem Chefredakteur Herbert Feuerstein
- Beginn der Personal-Computer-Ära
Artikel in der „Schwäbischen Sängerzeitung“:
- „Aus unserer Jugendarbeit“
- „Das aktuelle Thema“; Integration der Gastarbeiter – ein soziales Problem
- „Gerd Witte: Musik als humanitärer Auftrag“
- „Haben wir zu wenig Freizeit?“
1980 bis 1989: Aufbruch in die digitale Welt
Redakteur: Walter Gropper
Weltgeschichte:
- Ungarn öffnet den Eisernen Vorhang
- Atomreaktor-Katastrophe in Tschernobyl
- AIDS wird als pandemische Krankheit erkannt
- November: Fall der Berliner Mauer
Kulturgeschichte:
- Popper und Punker
- Erste Chaostage in Deutschland
- Walkman und „Ghettoblaster“ werden zu
Bestandteilen der Jugendkultur
Artikel in der „Schwäbischen Sängerzeitung“:
- „Musik kann Wege erschließen“
- „Das Programm – die Handschrift des Chorleiters“
- „Das Deutsche Volkslied im Wandel der Zeiten“
- „1848-1948“; Freiheitsidee von 1848
- „Warum Chorwettbewerbe?“
- „Zusammenarbeit Schule – Gesangsverein, Möglichkeit einer neuen Öffentlichkeitsarbeit“
1990 bis 1999: Neuordnung der Welt
Redakteure: Walter Gropper, Wolfgang Layer
Weltgeschichte:
- Wiedervereinigung Deutschlands
- Deutschland erhält die fünfstelligen Postleitzahlen
- Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung
Kulturgeschichte:
- Generation X und Generation Golf
- 1970er-Retrowellen in der Mode und Musik
Artikel in der „Schwäbischen Sängerzeitung“:
- „Kunstkonzeption des Landes Baden-Württemberg“
- „Leitwort: Über die Eitelkeit der Chorleiter“
- „Gesangsverein – nein danke? – Von den Träumen und Alpträumen eines Gaupräsidenten“
- „Entwicklung der Jugendarbeit im SSB seit 1970 und Aufgaben für Zukunft“
2000 bis 2009: Die Nullerjahre
Redakteur: Wolfgang Layer
Weltgeschichte:
- Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA
- Einführung des Euros
- Globalisierung wird zum Schlagwort für die weltweite ökonomische Entwicklung
Kulturgeschichte:
- Soziale Netzwerke wie Myspace oder Facebook gewinnen zusehends an Beliebtheit
- Erste Generation der Digital Natives
- Die Geburt des Smartphones
Artikel in der „Schwäbischen Sängerzeitung“ / SINGEN:
- „Wege in die Zukunft“
- „Kulturarbeit als Gegenmittel zu Gewalt bei Jugendlichen? “
- „Frauenchor in Bewegung“
- „Dennoch singt die Nachtigall – Gedanken zu den Regionalchorwettbewerben“
- „Magie der Männerstimmen – Klangvisuelles Mannorama“
2010 bis 2019: Aufstieg der Sozialen Medien
Redakteure: Wolfgang Layer, Isabelle Arnold
Weltgeschichte:
- Flüchtlingskrise in Europa
- Weltweite Terroranschläge
- Der Brand von Notre-Dame in Paris
Kulturgeschichte:
- Die sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Google+ erreichen bei ihren Mitgliedern die Eine-Milliarde-Marke
- Vegetarismus, Veganismus oder Flexitarismus werden populär
Artikel in der SINGEN:
- „Wo bleiben die Jugendlichen?“
- „Ist Singen noch sexy?“
- „Wie viel Technik braucht mein Chor?
- „Weihnachten beginnt im Juli“
2020 bis ????: Pandemie und dann?
Redakteurin: Isabelle Arnold
Weltgeschichte:
- Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg (BER)
- weltweite Corona-Pandemie
- Brexit
- Donald Trump war Präsident der USA
Kulturgeschichte:
- Digitale Formate im Aufschwung
- Das Corona-Virus legt die Kulturlandschaft weitestgehend lahm
Artikel in der SINGEN:
- „Mit Tradition in die Zukunft“
- „Wie nachhaltig sind wir?“
- „Chancen in der Krise?“
- „Rollenwechsel im Chor – Der schwierige Balance-Akt zwischen Führen und Folgen“