Der Partner an Ihrer Seite im Vereinsalltag.
Über 150 Jahre geballtes Wissen und Kompetenz, ein Netzwerk mit rund 1.600 Vereinen und über 65.000 Sänger:innen: Das alles vereint der zweitgrößte Amateurchorverband innerhalb des Deutschen Chorverbandes – der Schwäbische Chorverband.
Chorsingen ist ein Gemeinschaftserlebnis und auch das Leben im Verein ist von der Zusammenarbeit aller geprägt. Da gibt es neben dem Singen eine Vielzahl von Aufgaben und Themen, die bearbeitet und gelernt werden müssen. Vieles muss sich aber nicht der einzelne Verein selbst ausdenken oder stellenweise gleich das Rad neu erfinden, denn genau dafür ist der Schwäbische Chorverband da. Mit seinen aktuell 24 Regionalverbänden und der Geschäftsstelle in Stuttgart ist der Schwäbische Chorverband solide aufgestellt, sodass es zu jeder Thematik eine:n Ansprechpartner:in, Gremien und Arbeitskreise sowie die Möglichkeit zum Austausch und zur Beratung gibt. Durch die vielfältigen Mitgliedsvereine, die im Schwäbischen Chorverband aufeinandertreffen, wird ein großes Spektrum an singenden Menschen quer durch Baden-Württemberg abgedeckt: Von den ganz Kleinen bis zu den Älteren und Ältesten. Einige der Herausforderungen und Schwierigkeiten betreffen alle Akteure der Amateurmusik und andere sind an die Gegebenheiten vor Ort oder die Altersstruktur eines Chores oder Vereins gebunden. Dem Chorverband ist es ein Anliegen, für alle etwas anzubieten und alle spezifischen Bedarfe zu decken.
Weiterkommen in Verein und Chor
Um den Herausforderungen und Bedarfen vor Ort entgegen zu kommen, werden im Jahr bis zu 70 Fortbildungstage und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Sänger:innen, Chorleiter:innen und Vereinsvorstände angeboten. Dabei greift der Verband auf ein großes Partnernetzwerk zurück, um professionelle und vielfältige Angebote machen zu können. Unterteilt sind diese in Themengebiete wie „Chor- und Vereinsmanagement“, „Musik von Anfang an“, „Singen und Stimme“, „Die ältere Stimme“ und „Ausbildungen für Chorleiter“. Das Spektrum reicht von der Chorleiterausbildung in mehreren Modulen, der Suche und Auswahl geeigneter Literatur über Vereinsthemen wie das Erreichen der Zielgruppen oder Fundraising als Finanzierungsform bis hin zu ganzen Tagen mit spezifischen Themen und Zielgruppen, wie dem Tag der Männerstimme, Tag der Frauenstimme oder dem Tag der Kinderstimme. Die Angebote gehen quer durch alle Musikstile und Altersgruppen sowie Anforderungsgrade. Jedes Verbandsmitglied kann sich also die Unterstützung holen, die es braucht.
Neue Sänger:innen braucht das Land
Was die meisten Vereine und Chöre umtreibt, ist die Nachwuchsgewinnung. Dabei geht es nicht nur darum, neue Sänger:innen zu finden, sondern diese auch zu halten. Die Konkurrenz im Freizeit- und Hobbybereich ist mancherorts groß und alle versuchen, die wenigen jungen Menschen für sich zu gewinnen. Da braucht es professionelle Unterstützung und Ideenreichtum: die Chorjugend. Sie bildet das Dach für die Jugendarbeit im Schwäbischen Chorverband und hat sich ganz der chorischen Kinder- und Jugendarbeit verpflichtet, die sie mit unterschiedlichen Angeboten fördert. Neben Fort- und Weiterbildungen werden auch Themen wie Kindeswohl und Jugendschutz aufgegriffen. Die Chorjugend im SCV betreut rund 400 Kinder- und Jugendchöre und ist die größte Chorjugend innerhalb des DCV. Besonderes im Fokus: die Schulung und Weiterbildung der jungen Sänger:innen. Auch die Netzwerkarbeit, zum Beispiel mit der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung, der Deutschen Chorjugend und der Landesmusikjugend Baden-Württemberg, ist ein wichtiger Grundpfeiler der Arbeit der Chorjugend. Hier können gemeinsam größere Projekte angegangen und eine breitere Streuung erzielt werden.
Gemeinsam geht es besser
Neben den vielen Angeboten über das gesamte Verbandsgebiet hinweg ist vor allem der jährliche Chorverbandstag ein wichtiges Organ für die Arbeit des Schwäbischen Chorverbandes. Hier haben alle Mitgliedsvereine die Möglichkeit, Informationen von ihrem Dachverband aus erster Hand zu erhalten. Durch Wahlen – unter anderem von Vertreter:innen der Verbände – wird die Teilhabe an der Arbeit des SCV gesichert. So können sich alle Mitgliedsvereine einbringen und auch am Chorverbandstag selbst ihre Anliegen vorbringen. Der Chorverbandstag sowie der Chorjugendtag, die Mitgliederversammlung der Chorjugend, wandern durch das ganze Verbandsgebiet und finden jedes Jahr an einem anderen Ort statt. Das gibt jeder Region und jedem Mitgliedsverband die Chance, einmal mittendrin, statt nur dabei zu sein.
„Das bisschen Ehrenamt macht sich von allein“!?
Da die Verbands- und Vereinsarbeit maßgeblich von Ehrenamtlichen und ihrer Bereitschaft, sich einzubringen, lebt, steht die Förderung und Unterstützung des Ehrenamts ganz weit oben auf dem Zettel des Schwäbischen Chorverbandes. Direkte Hilfe und Unterstützung gibt es zu den im Verein alltäglichen Themen wie GEMA, Ehrungen, Recht, Steuern, Versicherungen und Kooperationen – etwa mit anderen Vereinen oder Akteuren vor Ort. Hier werden Fragen beantwortet und Tipps weitergegeben. So sind zum Beispiel fast alle Konzerte über den GEMA-Pauschalvertrag abgegolten und müssen nur der Geschäftsstelle des SCV mit dem GEMA-Formular gemeldet werden.
Zum Thema Versicherungen: alle gemeldeten Vereinsmitglieder sind über den Deutschen Chorverband automatisch für die jeweiligen satzungsgemäßen Aufgaben und Tätigkeiten durch eine sogenannte „Rundumversicherung“ abgesichert. Und auch zum Thema Recht gibt es auf der SCV-Website einiges zu finden, zum Beispiel Musterverträge für Chorleiter:innen, einen Leitfaden zur EU-Datenschutzgrundverordnung oder Tipps und Hinweise für die Steuererklärung. Zu diesen und vielen anderen Themen gibt es zahlreiche Handreichungen und Informationsmaterialien auf der Website des Schwäbischen Chorverbandes und ebenso immer wieder hier in der SINGEN.
Aber auch Fragen wie „Wie bewerbe ich mein Konzert?“ bzw. „Wie plane ich mein Event?“ werden auf der Website des Chorverbandes beantwortet. Denn ohne Zuschauer macht es doch nur halb so viel Spaß! Beim Thema Öffentlichkeitsarbeit geht es dann um noch viel mehr, nämlich die Sichtbarkeit des Vereins bzw. des Chores in seiner Region. Nur wer gefunden wird, kann auch neue Mitglieder oder Zuschauer:innen gewinnen. Viel hängt heutzutage von der Außendarstellung ab. Wie heißt es doch gleich: wer nicht bei Google auftaucht, den gibt es nicht? Auf der SCV-Website ist auch der Blog „Chorleben“ des Schwäbischen Chorverbandes zu finden, auf dem die Vereine eigenständig ihre Neuigkeiten veröffentlichen können. Der Blog gibt einen großartigen Überblick über die viel-
fältigen Aktivitäten der Vereine im Verband.
Vordenker – von groß nach klein
Immer wieder erweist sich der Schwäbische Chorverband als Vordenker und Vorreiter bei unterschiedlichen Themen, wie zum Beispiel der Kosten-Leistungs-Rechnung. Der Verband testet und prüft hier Themen und Tools für seine Mitgliedsvereine und baut im nächsten Schritt auf Nachahmer:innen in den Regionen. Hier hat der Verband strukturell mehr Möglichkeiten und kann näher am Puls der Zeit sein. Das kommt seinen Mitgliedern zugute, indem Inhalte von der Verbandsebene in die Regionen und damit zu den einzelnen Vereinen gebracht werden.
Finanzielle Unterstützung
Auch im Bereich der Finanzierung ist es möglich, für besondere Projekte wie Kooperationen mit Schulen oder anderen regionalen Akteuren, besondere Konzerte oder Konzert-/Wettbewerbsreisen finanzielle Zuschüsse bzw. Anschubfinanzierungen zum Beispiel für die Gründung von Kinder- und Jugendchören zu erhalten.
Individuelle Beratung für Vereine.
Da es doch immer wieder Probleme und Herausforderungen gibt, die so individuell sind, dass man im Einzelnen genauer draufschauen muss, bietet der Schwäbische Chorverband ein Vereinscoaching an, das die Vereine individuell vor Ort unterstützt. Ob der Anlass nun Fragen zur musikalischen Ausrichtung, zur Neugewinnung von Mitgliedern, Konflikten im Verein oder zu einer grundsätzliche Neuorientierung sind, spielt dabei keine Rolle. Bei Bedarf kann einfach eine Anfrage an die Geschäftsstelle in Stuttgart gestellt werden.
Gut informiert
Mit der SINGEN, der Verbandszeitschrift des Schwäbischen Chorverbandes, erhalten alle Verbandsmitglieder elf Mal im Jahr geballtes Wissen und umfängliche Information rund um die Verbandsarbeit und die Amateurmusikszene. Schwerpunktthemen werden vertieft und geben Einblick in die Welt der Chormusik. Auch viele Expert:innen kommen zu Wort. Außerdem ist es Mitgliedschören möglich, vergünstigt Anzeigen zur Chorleitungssuche in der Zeitschrift und auf der Verbandswebsite zu schalten. Über den Newsletter „SCVaktuell“ sind die Vereine immer über die neuesten Themen informiert.
Gut vernetzt
Die ganze Arbeit wäre aber ohne ein Netzwerk nur halb so effektiv. Deshalb engagiert sich der Schwäbische Chorverband nicht nur regional und ausschließlich in der Chormusik, sondern im gesamten Amateurmusikbereich in Baden-Württemberg und in der Chorszene sogar bundesweit. Er ist Mitglied im Landesmusikverband Baden-Württemberg sowie im Deutschen Chorverband und tauscht sich mit diesen häufig aus – denn alle wollen voneinander lernen und sich gemeinsam stetig weiterentwickeln.