Zum Inhalt springen
Singen – Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend Logo
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Thema
  • News
  • Vereinsmanagement
    • kurz & bündig
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Vereinswissen
  • Singen & Stimme
    • Chorleben
    • Aus der Geschichte
    • Rezensionen
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
Aus der Geschichte, SINGEN 2022-03

Gründung des Evangelischen Kirchengesangvereins

Rudolf Veit
1. März 2022

Vor 145 Jahren:  
Evangelischer Kirchengesangverein in Württemberg

„Die deutsch-evangelischen Kirchengesangvereine entstanden 1873 auf Anregung Heinrich Adolf Köstlins, der 1875 den „Städtebund für evangelischen Kirchengesang“ (Sulz, Calw, Nagold) organsierte; dieser wurde 1877 zum „Evangelischen Kirchengesangverein für Württemberg“ und 1881 zum „Verband Evangelischer Kirchengesangvereine für Südwestdeutschland“ erweitert…“, berichtet Meyers großes Konversations-Lexikon… 

Ansichtskarte des Evangelischen Kirchengesangver eins für Württemberg zum Kirchengesangfest in Schwäbisch Hall 1903.
Der Beginn einer langen und erfolgreichen Tradition 

 

Der als Anreger genannte Heinrich Adolf Köstlin (1846-1907) war ein Sohn des Tübinger Jura-Professors Reinhold Köstlin und der Pianistin Josephine Lang – Köstlin. Er selbst war evangelischer Theologe und betätigte sich als Musikschriftsteller. Durch seine Mutter war er von Kindheit an mit der Musik vertraut, als Student in Tübingen hatte er in der Akademischen Liedertafel mitgewirkt. 

 

Das erste Kirchengesangsfest des „Evangelischen Kirchengesangvereins für Württemberg“ fand am 24. Juni 1878 in Maulbronn statt.  

 

1978 vereinigte sich der „Evangelische Kirchengesangvereins in Württemberg“ mit dem 1908 ins Leben gerufenen „Verein evangelischer Organisten“, 1997 gab sich die Organisation den Namen „Verband evangelische Kirchenmusik in Württemberg – Verband der Chöre, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker e. V.“. Diese Organisation gibt heute die „Württembergischen Blätter für Kirchenmusik“ heraus und bietet im Auftrag der Landeskirche zahlreiche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten auf allen kirchenmusikalischen Gebieten an. 

 

In Württemberg singen heute rund 50.000 Menschen in über 1.500 evangelischen Kirchenchören und Kantoreien oder spielen in Instrumentalkreisen.  

Gründung des Evangelischen Kirchengesangvereins
zurück
Artikel drucken
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Abonnement
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Singen - Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend

Page load link
2 Consent Management Platform von Real Cookie Banner
Nach oben