Unser Interesse am neuen „Kulturraum Friedrich Silcher“ in Schnait
„Hier entsteht ein neuer Kulturraum – eure Ideen werden gebraucht…?“ Eine spannende Frage des Silcher Labs in Schnait. Dr. Bernd Breyvogel, der Museumsleiter der Stadt Weinstadt und ich, Christiane Wegner-Klafszky, Inhaberin und Schuleiterin der Kunstschule Kunst und Keramik Weinstadt und Inhaberin der Agentur für Kommunikationsdesign GrafikDesignKunst, haben langjährige Verbindungen durch gemeinsame Kunst- und Design Projekte, Museums-pädagogik, Sonderausstellung u.v.m. im Württemberg-Haus Beutelsbach. Dr. Brey-vogel erwähnte, dass das Silcher Museum des Schwäbischen Chorverbandes vier Jahre geschlossen wäre, um ein neues Konzept für das Museum / Gebäude zu entwickeln. Bei den Treffen des Silcher Labs lernte ich das Team kennen. Inzwischen haben wir bereits die Eröffnung im Oktober vergangenen Jahres mitgestaltet und bieten einen Handarbeitstreff an, der auch in Verbindung mit der geplanten Ausstellung „Arbeit. Bildung. Chancen. Frauenalltag um 1900 und heute“ steht. Museen und in diesem Fall einen ganz neu zu schaffenden Kulturraum mitzubespielen, neu zu entdecken und unsere Kompetenz im Bereich der Bildenden Künste und als Netzwerkerin einzubringen, hat mein Interesse geweckt und wir engagieren uns sehr gerne. Musik, Literatur, Kunst und deren Verbindung können Inhalte auf ungewohnten Wegen vermitteln und Horizonte erweitern.
Dies haben wir 2021/22 intensiv in unserem Cross-over Projekt „unsichtbar Kunst Musik Literatur – Ausstellung mit Begleitprogramm zu 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ erlebt. Dazu kooperierten wir mit der Stadt Weinstadt, der Musikschule Unteres Remstal und der Grundschule Schnait. Das erfolgreiche Projekt ist auf unserer Homepage präsent. In den Sommerferien möchten die Sängerin Marion Wahl und ich im Workshop „Bildklänge und Klangbilder im Kulturraum Friedrich Silcher“ das Leben und Werk des Komponisten Kindern mit unterschiedlichen Medien nahebringen.
Wir wollen zeichnen wie er und daraus improvisieren, mit Bodypercussion und Instrumenten, und natürlich singen wir auch Silchers Lieder. Jede:r kann sich dabei auf seine bzw. ihre Weise einbringen und neue Erkenntnisse durch die Verbindung aus Musik, Gesang und Kunst mitnehmen. Im Herbst gibt es weitere Angebote zusammen mit der Rhythmikerin Birgit Does von der Musikschule Unteres Remstal und Projektleiter Karl-Michael Drohsel vom Silcher Lab.
Klang der Herbstnebel in Schnait
Wir werden mit Kindern und Jugendlichen den Klang der Herbstnebel in Schnait und Beutelsbach erforschen, also ganz bewusst mit lokalem Bezug. Eine langjährige Verbindung pflegen wir zu und mit der Grundschule Schnait. Sie begann mit einer Außenwandgestaltung und setzte sich fort mit dem Gerücht „Die Schnaiter sind Katzen“, welches durch die Kinderreporter:innen der Schule zu zwei Geschichten führte, wovon eine in der Aula auf großen Tafeln mit Illustrationen und Texten der Kinder präsentiert wird.
Gleichermaßen wichtig für die Schule war ein Leitsystem, das ich zusammen mit dem Schulleiter Peter Carle und der 4. Klasse entwickelt habe. Wie in „echten“ Werbeagenturen wurde recherchiert, entworfen und im Wettbewerb untereinander die Ergebnisse veröffentlicht. In einem demokratischen Verfahren, fand die Endauswahl statt. Jede:r Besucher:in findet sich durch Piktogramme, einen Lageplan und passende Beschriftungen an der Schule sehr gut zurecht. Die Umsetzung erfolgte real durch Werbetechnik. Bei allem, was wir tun, ist mir ein wichtiges Anliegen: Qualität im Erleben, im Erfahren und in der Umsetzung.
„LiederKunstKalender – mit Silcher durch das Jahr“
Unser aktuelles Gesamtschulprojekt ist der „LiederKunstKalender – mit Silcher durch das Jahr“. Hierzu wird mit allen 100 Schüler:innen in vier Jahreszeitenmodulen gearbeitet. Die Ausgangspunkte sind jeweils passend zur Jahreszeit Lieder von Friedrich Silcher. Dazu wird in Klassenstufe 1/2 mit dem Liedtext von „Juch-hei Blümelein“ im Deutsch- und Matheunterricht gearbeitet.
Es entstehen individuelle Audioeinspielungen, die von den Kindern bearbeitet werden. Im Musikunterricht werden zu Farben passende Klänge gesucht und die Audioeinspielungen im Sinne von Wassily Kandinsky in abstrakte Malerei umgesetzt. Es gibt Zusammenhänge zum Bauhaus und Kandinskys Musiker- und Malerfreund Arnold Schönberg. Das Projekt endet 2023 und alle Ergebnisse werden auf der Homepage und mit einem Kalender veröffentlicht. Über ein Lehrer:innen-Handbuch, sollen das ganze Projekt oder Teile davon an Schulen verwirklicht werden können. Ich hoffe, dass wir in Zukunft noch viele spannende Begegnungen haben werden, um neue Ideen in der Vermittlung von Kunst, Musik und Literatur zu entwickeln.
Der Zugang zu Friedrich Silcher und seinem Vermächtnis
Gemeinsam mit dem SilcherLab und dem Kulturraum-Friedrich Silcher wollen wir Friedrich Silcher und sein Vermächtnis des gemeinsamen Singens und Lernens im 21. Jahrhundert vielen Interessierten zugänglich machen. Die Freude am Gestalten mit Kunst, Musik und Literatur werden wir alle mitnehmen.
Zu meiner Person: Meine Agentur für Kommunikationsdesign „GrafikDesignKunst“ und meine Freie Kunstschule „Kunst und Keramik“ bestehen seit 23 Jahren in Weinstadt, Beutelsbach. In der Agentur für Kommunikationsdesign beraten wir Unternehmen im Bereich des strategischen Marketings, gestalten Marketingkonzepte, entwickeln Markenzeichen und Unternehmensauftritte in gedruckter und digitaler Version. Wir arbeiten für Gemeinden, Städte und mittelständische Unternehmen im Großraum Stuttgart. Eine besondere Ausprägung ist die Illustration, die wir intensiv als gestalterisches Mittel einsetzen. Ich bin Mitglied der Allianz Deutscher Designer. In der Kunstschule beginnt der Unterricht ab 4 Jahren und geht über Kinder und Jugendliche bis hin zur Erwachsenenbildung im privaten und professionellen Bereich. Wir sind Kooperationspartner von Kindergärten, Grund- und weiterführenden Schulen und Hochschulen und arbeiten im Bereich Bildung und Kultur mit Gemeinden und Städten zusammen. Im Unternehmenscoaching bin ich Gründungsmitglied des „Forum 9 punkt 0 – Forum für kreative Führung“.
Kunstschule Kunst und Keramik Weinstadt
Christiane Wegner-Klafszky
Schönbühlstr. 20
71384 Weinstadt