Mitmachen bei der Chorlandkarte!
Der Deutsche Chorverband hat Anfang 2022 mit dem „Jahr der Chöre“ eine Initiative gestartet, die flächendeckend auf die Belange der Chorszene aufmerksam machen soll. Dabei sind auch alle Chorvereinigungen aufgerufen, sich anzuschließen und ihre eigenen Aktivitäten im Jahr 2022 unter das Motto „Jahr der Chöre“ zu stellen, und sich zudem auf einer neu entstehenden Chorlandkarte einzutragen.
Die Chorlandkarte soll in der breiten Öffentlichkeit anschaulich sichtbar machen, wie groß und vielfältig die Chorlandschaft ist und wo im ganzen Land die zahlreichen Chöre das (Kultur)Leben bereichern. Ob Gemischter Chor oder Männergesangverein, Projekt- oder Schulchor, Vocal Band oder Kantorei: alle Chöre und Vokalensembles sind dazu eingeladen, Teil der Karte zu werden.
Zugleich können sich damit auch alle Chorsuchenden und Interessierten mit den Ensembles in ihrer Nähe vernetzen. Wer neu in eine Stadt zieht und dort generell auf der Suche nach musikalischem Anschluss ist, oder wer nach einem Chor Ausschau hält, der z. B. vor allem Jazz/Pop singt, kann zukünftig die Chorlandkarte als Recherchemöglichkeit nutzen. Filtermöglichkeiten bestehen sowohl nach Ensembleart als auch Stil/Genre, in dem sich der Chor bewegt.
Wie trage ich den eigenen Chor ein?
DCV-Mitgliedschöre, die auf der Chorlandkarte erscheinen wollen und mit der OVERSO zur Pflege ihrer Chordaten arbeiten, können ihren Eintrag direkt dort aktualisieren und ab sofort schon der Veröffentlichung auf der Karte zustimmen. Unter dem Button „meine Organisationen“ wird in der OVERSO der entsprechende Chor ausgewählt und unter dem Reiter „Daten“ einfach ein Häkchen bei „Ensemble soll auf DCV-Chorlandkarte erscheinen“ gesetzt. Alle anderen Ensembles werden die Möglichkeit haben, sich ab April über die Jahr der Chöre-Website einzutragen und so mit auf der Karte zu erscheinen.
Wie erhalten Vereine einen Zugang zur OVERSO?
Die Vergabe der Zugangsberechtigungen für alle Vereine erfolgt direkt über den jeweiligen DCV-Mitgliedsverband. Wer seinen Benutzernamen und ein Passwort für die OVERSO erhalten hat, ruft im nächsten Schritt über die Internet-Browser Firefox oder Chrome die Seite overso.chorwesen.com auf und gibt dort die Zugangsdaten ein. Es empfiehlt sich, nach erstmaliger Anmeldung zunächst auf den Button „mein Profil“ zu gehen und dort die persönlichen Daten zu aktualisieren beziehungsweise zu ergänzen und ein neues, eigenes Passwort für den Zugang einzustellen. Anschließend kann man rechts oben auf den Button „meine Organisationen“ klicken, um dort die Daten des eigenen Vereins oder Ensembles zu ergänzen. Bei Bedarf bietet auch die OVERSO-Hilfe inklusive der Video-Tutorials gute Unterstützung zur Dateneinpflege.
Welche Angaben sind für die Chorlandkarte wichtig?
Unbedingt darauf zu achten ist, dass für das jeweilige Ensemble in der OVERSO eine Adresse eingetragen ist. Alternativ kann auch der Haken bei „Adresse wie Verein“ gesetzt werden, wo dann natürlich auch eine passende Anschrift hinterlegt sein muss. Diese wird auf der Karte für die Geolokalisierung, also das Einzeichnen des Standorts, genutzt.
Außerdem empfiehlt es sich auf Vereinsebene unter „Daten“ eine Website einzutragen, unter der sich die NutzerInnen der späteren Chorlandkarte über den Verein beziehungsweise den einzelnen Chor informieren und ihn kontaktieren können.
Auch die Angaben, die auf Ensembleebene unter dem Reiter „Art/Genre/Stil“ gemacht werden, sind zu überprüfen. Denn diese werden später auf der Karte den Nutzern über die entsprechenden Filter aufgefunden und angezeigt. Dabei kann bei „Allgemeine Art des Ensembles“ (wie beispielsweise Frauenchor, Männerchor etc.) nur ein Haken gesetzt werden, bei „Stil / Genre“ wie beispielsweise Alte Musik, Neue Musik, Barock etc. können mehrere Felder ausgewählt werden.
Wann geht die Karte online?
Die Chorlandkarte soll ab Anfang April als dynamische Karte unter www.jahr-der-choere.de/chorlandkarte online gehen. Die Chöre, die ab jetzt schon über die OVERSO einer Veröffentlichung zustimmen, werden sogleich bei Erscheinen der Karte dort sichtbar sein. Anschließend soll die Karte beständig weiterwachsen und mehr und mehr Chor-Stecknadeln und Einträge darauf erscheinen.
Deutscher Chorverband
Weitere Informationen zum Jahr der Chöre und der Chorlandkarte:
Mehr Informationen zur OVERSO:
www.deutscher-chorverband.de/service/overso