Basics und Know-how für Schüler:innen
„Es war eine prägende Zeit”, sagt Sophie-Caroline Danner, „mit einer besonderen Art von Harmonie in der Gruppe”. Nicht nur Freundschaften seien während ihrer Ausbildung zur Musikmentorin entstanden –weder vorher noch nachher habe sie ein vergleichbares musikalisches Verständnis vermittelt bekommen, betont sie.
25 Mitglieder zählt derzeit die WhatsApp-Gruppe, die nicht nur als direkter Draht zwischen den Alumnis fungiert, sondern auch als kurzer Weg zum SCV. Darüber können Nachtreffen organisiert, doch auch der Austausch und Rat untereinander ermöglicht werden. Denn wer die Musikmentorenausbildung abgeschlossen hat, geht noch zur Schule; der berufliche Weg – zum Beispiel im Bereich der Musik – steht also noch bevor.
Nicht selten ergriffen junge Menschen – gestärkt durch die erlernten Kompetenzen und Erlebnisse im Rahmen der fünf Kurswochenenden – ein Musikstudium, erzählt Katrin Schwarz, pädagogische Leiterin der Musikmentorenausbildung beim SCV. Der Kurs könne also studienvorbereitend sein, in erster Linie aber sollen qualitative und begeisterte Nachwuchskräfte für Vereine ausgebildet werden.
Wie andere Chorverbände auch führt der SCV die Mentorenausbildung schon seit vielen Jahren durch. Zu den Inhalten beim Schwäbischen Chorverband zählen neben musiktheoretischem Unterricht Kurse in Chorleitung und Erlebnispädagogik, aber auch Anwendungen im Bereich der Rheto-
rik und Moderation sowie die Beschäftigung mit dem Thema Vereinswissen. Denn wer sich später im Verein und/oder als Chorleiter:in engagiert, profitiert davon, die Mechanismen und Strukturen zu kennen; eine Ahnung von Programmplanung, Literaturauswahl und Aufsichtspflicht zu haben.
Aushängeschild Abschlusskonzert
Jene Kurse werden als Gruppenunterrichte abgehalten, hinzu kommt als besonderer Service Einzelstimmbildung. Aushängeschild des SCV ist das Abschlusskonzert, das nicht nur als Plattform zum Ausprobieren und als praktische Anwendung der theoretischen Inhalte dient, sondern auch den Bogen über die fünf Wochenenden spannt. Denn stehen zunächst die Basics mit einführenden Kursen auf dem Programm, rückt allmählich die konkrete Projektplanung in den Vordergrund. In den abschließenden Wochenenden verschmelzen dann Theorie und Praxis.
„Da gibt es kein festes Drehbuch“, sagt Katrin Schwarz, „das ist jedes Mal ein eigener Prozess.“ Individuell eben nach den Wünschen, Ideen und Bedürfnissen der Kursteilnehmer:innen. Deswegen sei es auch nicht möglich, an einem oder mehreren Wochenenden zu fehlen. Bei erfolgreicher Teilnahme samt Bestehen der Theorieprüfung winkt am Ende die Urkunde des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, mit dem die Chorverbände kooperieren.
Vom Schüler zum Lehrer
„Es ist viel Stoff“, gibt Schwarz zu, doch gehe es bei der Ausbildung zu Musikmentor:innen nicht nur um fachliche Inhalte. Bei den Schüler:innen ab 15 Jahre – für die Jüngeren gibt es die Ausbildungsvorstufe der sogenannten “Musiklots:innen” – ließe sich oftmals eine enorme Persönlichkeitsentwicklung beobachten, berichtet die pädagogische Leiterin. Der Reifeprozess lasse sich vor allem dadurch erklären, dass die Teenager die Perspektive wechseln und selbst andere anleiten.
„Sie kommen als Schüler und gehen als Lehrer”, resümiert Schwarz. Unerlässlich für diese Entwicklung sei, dass die Teilnehmer:innen eine:n direkte:n Ansprechpartner:in – im besten Falle einen Chor im Verein oder der Schule – zuhause hätten, um die Kursinhalte ausprobieren und reflektieren zu können.
Und als Absolvent:innen haben die jungen Leute durch die Alumni-Gruppe die Möglichkeit, weiter miteinander in Kontakt zu bleiben: für Fragen, Ratschläge, Hilfe – aber genauso auch für das Gesellige bei den Nachtreffen. Wie das konkret aussieht, sei nicht starr vorgegeben, betont Sophie-Caroline Danner, selbstredend sei die „flexible Anpassung an die Dynamik der Gruppe.“
Kurz & bündig
Die Ausbildung zur / zum Musikmentor:in beim SCV erstreckt sich über fünf Wochenenden und kostet derzeit 130,00 €, all inclusive. Musikalische Grundkenntnisse sind zwar hilfreich, aber nicht erforderlich. Die Ausbildung vermittelt nicht nur musiktheoretische und aufführungspraktische Fähigkeiten im Bereich Gesang und Chorleitung, sondern beleuchtet auch das „Drumherum”, das zur Durchführung eines Konzertes gehört, wie zum Beispiel Know-how in Management, Moderation und Chorpädagogik. Teilnehmer:innen müssen keine Vereinsmitglieder:innen sein, jedoch zur Schule gehen. Die einzelnen Ausbildungstermine im ersten Halbjahr 2024 werden nach den Sommerferien veröffentlicht.