Zum Inhalt springen
Singen – Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend Logo
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Thema
  • News
  • Vereinsmanagement
    • kurz & bündig
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Vereinswissen
  • Singen & Stimme
    • Chorleben
    • Aus der Geschichte
    • Rezensionen
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
SINGEN 2024-07-08, Thema

Nachhaltigkeit: Tipps für Vereine

SINGEN-Redaktion
1. Juli 2024
Foto: unsplash
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit findet in der Kulturbranche, und somit auch im Bereich der Amateurmusik, immer mehr Beachtung. Diese Übersicht präsentiert eine Auswahl an Stiftungen, Fonds und Handreichungen, die Vereinen mit Musikbezug dabei helfen sollen, nachhaltige Praktiken zu implementieren, um auch im Kulturbereich einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

 

Allgemeine Infos zum Thema Nachhaltigkeit im Verein

 

  • Kulturstiftung des Bundes | Kompass für nachhaltiges Produzieren im Kulturbereich

Der Kompass für nachhaltiges Produzieren beinhaltet Leitfäden und Checklisten zum Thema Umweltschutz für ökologisch nachhaltige Veranstaltungen. Mehr unter  www.kulturstiftung-des-bundes.de

 

  • Landesmusikverband Baden- Württemberg Handreichung „Green Music“

In dieser Handreichung werden verschiedene Klimaschutzmaßnahmen für den musikalischen Vereinsalltag diskutiert, bezogen auf Gebäudenutzung, Ausrichtung von Veranstaltungen, Mobilität im Kulturbetrieb und Beschaffung von Materialien und Technikequipment. Mehr unter www.landesmusikverband-bw.de

 

  • Deutsches Musikinformationszentrum

Positionspapier des Deutschen  Kulturrates: https://miz.org/de/dokumente/mit-kultur-nachhaltigkeit-befoerdern-nachhaltigkeit-in-der-kultur-staerken?-term=nachhaltigkeit&position=0

Weiterführende Informationen, Leitfäden: https://miz.org/de/beitraege/klimaschutz-in-der-musik-veranstaltungs-branche

 

  • Green Culture Anlaufstelle https://www.green-culture.info
  • Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur  https://2n2k.net
  • Goethe-Institut e.V.

Das Goethe-Institut fördert mit einer Pauschalsumme für alle anfallenden Kosten wie Bahntickets, Unterkunft, Verpflegung, Technik und Ausrüstung sowie für die Organisations- und Kommunikationsarbeit Amateur- und Nachwuchsensembles mit künstlerischem Lebensmittelpunkt in Deutschland, die nachhaltige und ressourcenschonende Musikreisen innerhalb Europas durchführen möchten. Mehr unter https://www.goethe.de/de/kul/foe/unt.htm

Fonds, Stiftungen und Netzwerke

  • Bundesverband Deutscher Stiftungen

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen zeigt eine Auflistung deutscher Stiftungen, nach Bundesland gefiltert. Es werden dabei auch viele kleine Stiftungen angezeigt, die speziell regionale Projekte in verschiedensten Bereichen fördern. Mehr unter https://stiftungssuche.de/

 

  • Kulturstiftung des Bundes Allgemeine Projektförderung

Kulturschaffende haben zweimal jährlich die Möglichkeit, Fördergelder für große, innovative Projekte aus verschiedenen künstlerischen Bereichen bei der Allgemeinen Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zu beantragen. Mehr unter https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/foerderung/allgemeine_projektfoerderung.html

 

  • Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg | Förderprogramm „Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“

Das Programm „Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung“ richtet sich an gemeinnützige Initiativen, die einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten. Mehr unter https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/nachhaltigkeit/foerderungen

 

  • Bundesmusikverband Chor und Orchester (BMCO) Amateurmusikfonds

Der Amateurmusikfonds wurde im November 2022 gegründet und soll die Amateurmusikszene nach der Corona-Pandemie unterstützen, künstlerische Projekte fördern und die Vielfalt der musikalischen Breitenkultur bewahren. Mehr unter www.bundesmusikverband.de/amateurmusikfonds

 

  • Musik für Alle

Das Förderprogramm „Musik für alle“ zielt darauf ab, musikalische Aktivitäten für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Bedürfnissen zugänglicher zu machen. Es unterstützt Projekte, die die Teilhabe an musikalischer Bildung und Kultur fördern, insbesondere für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, sozialen Benachteiligungen oder aus ländlichen Regionen. Mehr unter https://bundesmusikverband.de/musik-fuer-alle/

 

  • Fonds Soziokultur e.V.

Der „Fonds Soziokultur e.V.“ unterstützt Projekte, die kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe fördern sowie innovative künstlerische und kulturelle Ansätze verfolgen. Der Fonds richtet sich an gemeinnützige Träger:innen und Organisationen sowie an Einzelpersonen, die Projekte im Bereich der Soziokultur umsetzen möchten. Mehr hier.

 

  • Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit koordiniert Pilotprojekte zur Betriebsökologie in Kultur und Medien und arbeitet dabei mit verschiedenen Partner:innen zusammen, um die Projekte zu initiieren, zu begleiten, zu bewerten und zu kommunizieren. Mehr unter https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/

 

Finanzen, Förderung, Nachhaltigkeit, Service-Tipp
Nachhaltigkeit: Tipps für Vereine
zurück
Artikel drucken
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Abonnement
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Singen - Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend

Page load link
2 Consent Management Platform von Real Cookie Banner
Nach oben