Die SINGEN stellt einige Männerchöre aus dem SCV-Gebiet mit außergewöhnlichem Profil vor
Über 2.300 Chöre gehören dem SCV an, darunter auch viele Männerchöre. Die SINGEN hat Ensembles recherchiert, die durch ihr außergewöhnliches Profil auffallen und stellt eine Auswahl davon vor.
1. MGV des Liederkranz Frittlingen 1862 e.V.
Der MGV Frittlingen, seit seiner Gründung im Jahr 1862 aktiv, zeigt unter der Leitung der ersten Dirigentin der Vereinsgeschichte, Uli Groß, seit 2002 ein modernes Profil. Dieses zeichnet sich durch A-cappella-Gesang, begleitete Lieder und schauspielerische Einlagen aus. Ein Höhepunkt war das multimediale Konzert im November 2023, das Chor, Schauspieltruppe und Leinwandprojektion vereinte. Traditionen wie das Schwabenkonzert und Schulprojekte wie „Mary Poppins“ zeigen das vielseitige Engagement bei kirchlichen, sozialen und kulturellen Anlässen sowie bei Kinderferienprogrammen und Jubiläen. Im März 2023 veranstaltete der Chor eine „Zukunftswerkstatt“, wobei verschiedene mediale Ideen entwickelt wurden. Vor kurzem wurde das erste Musikvideo des Männerchores auf YouTube veröffentlicht: Bei „Sixteen Tons“ geht es ums Kohleschaufeln. Das passe perfekt in die schauerlichen Räumlichkeiten des Rottweiler Kraftwerks, findet der MGV.
QR-Code zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=R53a8cO59DA
Website: https://www.liederkranz-frittlingen.de
2. Die Seemannschöre „Marinechor Aulendorf“, „Seemannschor Friedrichshafen“ und der „Shanty-Chor“ des Liederkranzes Salzstetten
Die drei Seemannschöre teilen eine Leidenschaft für das Meer, die Seefahrt und die dazugehörigen Seemannslieder, was sie von traditionellen Männerchören unterscheidet.
Der Seemannschor Friedrichshafen wurde im April 2007 gegründet und hat sich auf ein Repertoire von über 50 Titeln spezialisiert, darunter Shantys, Seemannslieder und Schlager der Seefahrt. Begleitet von Gitarren, Akkordeons und einer Geige treten sie bei verschiedenen Veranstaltungen, Shantychor-Treffen und Konzerten in ganz Deutschland auf.
Website: https://seemannschor-fn.de
Der Marinechor Aulendorf besteht seit 1927 und verbindet Seeleute verschiedener Marineeinheiten und Segelfreunde. Mit ihrem Fokus auf der maritimen Kultur und Seemannsliedern sind sie weit über die Region hinaus bekannt und haben mehrere CDs veröffentlicht.
Website: https://marinekameradschaft-aulendorf.de
Der Shanty-Chor des Liederkranzes Salzstetten präsentiert neben Seemannsliedern auch Wein- und Wanderlieder sowie Schlager. Sie treten regelmäßig bei geselligen Veranstaltungen wie etwa Vereinsfesten, Kulturveranstaltungen und öffentlichen Konzerten auf.
Website: http://www.liekra-salzstetten.de/shanty-chor/
3. Die „Wild Voices“ des MGV Liederkranz 1902 Weitingen e.V.
Die „Wild Voices“ entstanden aus dem Burschenchor des MGV Liederkranz Weitingen und wurden 1999 als eigenständiger A-cappella-Chor ins Leben gerufen. Aktuell besteht die Gruppe aus zwölf Sängern unter der Leitung von Tobias Schweizer. Ihr Repertoire umfasst ein breites Spektrum von poppigen bis rockigen, schwäbischen bis englischen und einfühlsamen bis humoristischen A-cappella-Stücken. Die „Wild Voices“ sind bekannt für ihre vielseitigen Konzertreihen wie „Alles mit dem Mund“ und „Wild Voices – Total abgefahren“, die ihnen zahlreiche Erfolge bescherten. Höhepunkte waren das Zeltfest „10 Jahre Wild Voices“ 2009 sowie Auftritte bei bedeutenden Veranstaltungen wie der Kleinen Landesgartenschau in Horb und der Kunstmesse in Sindelfingen. Auch außerhalb des SCV-Gebiets erlangte das Ensemble Erfolge, darunter Auftritte in Berlin und Irland.
Website: www.chorverband-kniebis-nagold.de/ueber-uns/vereine/mgv-liederkranz-weitingen-1902-e-v/
4. Rosa Note e.V. – der queere Männerchor
Der queere Männerchor „Rosa Note“ aus Stuttgart hat sich seit 1991 als unverwechselbare Stimme der LGBTQ-Community etabliert. In einer Zeit, in der queere Sichtbarkeit noch lange nicht selbstverständlich war, setzte der Chor ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Was „Rosa Note“ besonders macht, ist nicht nur die musikalische Bandbreite, die von Rock über Pop bis hin zu Klassik reicht, sondern vor allem die Tatsache, dass hier queere Männer selbstbewusst ihre Identität feiern und künstlerisch zum Ausdruck bringen. Mit selbst entwickelten, selbstironischen Texten und schwungvollen Choreografien interpretiert der Chor seine Stücke auf besondere Weise und hat seinen eigenen Stil „Chorkabarett total!“ gefunden. Neben regelmäßigen Konzerten national und international engagiert sich „Rosa Note” in der AIDS-Hilfe, ist Gründungsmitglied des Weissenburg e.V., dem Dachverband der schwul-lesbischen Organisationen in Stuttgart, und kooperiert mit verschiedenen LGBTQ-Organisationen in Stuttgart.
Website: www.rosanote.de
5. Silcherchor Donau-Bussen
Der Silcherchor Donau-Bussen, bestehend aus 25 erfahrenen Sängern, feiert in diesem Jahr sein 61-jähriges Bestehen. Ursprünglich als Chor für Landwirte gegründet, entwickelte er sich in den 1980er-Jahren zu einem Auswahlchor. Das vielseitige Repertoire umfasst klassische, geistliche und moderne Musik, mit einem besonderen Fokus auf den Liedern des Namensgebers Friedrich Silcher. 1996 wurde der Chor mit dem „Silcherpreis“ ausgezeichnet. Der Silcherchor ist durch regelmäßige Konzerte, Benefizveranstaltungen und internationale Konzertreisen bekannt geworden und hat mehrere CDs veröffentlicht.
Website: www.silcherchor.de
6. CHORios des Liederkranz Ehningen 1866 e.V.
CHORios, der Männerchor des Liederkranzes Ehningen, zählt rund 40 Mitglieder und ist offen für verschiedene Musikstile und neue Gesangstechniken. Er hat beispielsweise Methoden wie „Twang“ und „Vokal Modes“ erkundet und setzt diese bei der Interpretation von Pop- und Rockmusik ein. CHORios pflegt zahlreiche Kooperationen mit anderen Chören und hat bereits bedeutende Werke wie Carl Orffs „Carmina Burana“ und das „Weihnachts-Oratorium“ von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Für November 2024 plant der Chor in Zusammenarbeit mit dem Kinderchor und dem gemischten Chor „KlangArt“ ein Rock-Konzert.
Website: www.liederkranz-ehningen.de
7. Männerchorgemeinschaft Silberdistel Röttingen / Sängerlust Baldern des Eugen-Jaekle Chorverband e.V.
Die Männerchöre des Gesangverein Silberdistel Röttingen und der Sängerlust Baldern schlossen sich 2023 aufgrund sinkender Mitgliederzahlen zu einer Chorgemeinschaft zusammen – ein Beispiel dafür, wie in einer Krisensituation neue Wege gefunden werden, um die Chortradition fortzuführen. Bereits im Juli 2024 setzten sie ein besonderes Projekt um: ein gemeinsames Konzert mit dem Schulchor der Deutschorden-Schule Lauchheim. Sieben Gruselsongs von Peter Schindler wurden dabei zum Grusel-Singspiel „Geisterstunde auf Schloss Kapfenburg“ umgewandelt, für das Schindler eigens die Arrangements schrieb. Rund 90 Sängerinnen und Sänger aus vier Generationen sorgten so laut Nachbericht für eine mitreißende Aufführung, die das Publikum begeisterte.
8. MGV Liederkranz Oberjettingen 1860 e.V.
Der MGV Liederkranz Oberjettingen wurde 1859 gegründet und zählt derzeit 17 aktive Sänger. Das Repertoire des Chors reicht von Pop bis Klassik und bietet eine vielseitige Auswahl an Musikliteratur. Neben verschiedenen öffentlichen und privaten Veranstaltungen in der Region war das Ensemble bei der Jettinger Veranstaltung „Musik für Europa“ sowie in der SWR-TV-Sendung „Sonntagstour“ vertreten. Außerdem werden die Städtepartnerschaften mit Senones in Frankreich und Vernio in Italien durch regelmäßige Konzerte und Besuche lebendig gehalten.
Der MGV beteiligt sich zudem an verschiedenen Kooperationskonzerten. So wurden gemeinsam mit den Renninger Chören das Konzert „Vivaldi meets Pop“ und in Zusammenarbeit mit dem Kirchenchor Unterjettingen Teile des „Messias“ von G. F. Händel aufgeführt. Ein besonderes Konzertformat ist das Wunschkonzert „Männer à la carte“, bei dem Bürger von Oberjettingen im Voraus ihre Wunschstücke wählen können. Dieses Format wurde 2004 ins Leben gerufen und seitdem mehrfach durchgeführt. Der MGV hat zudem mehrere CDs produziert, darunter eine Aufnahme für den Liederkalender des Verlags „Edition Omega“ in Zusammenarbeit mit dem Jettinger Kinderchor und dem Kinderchor der Renninger Kantorei.
Website: liederkranz-oberjettingen.de
9. Bezirksmännerchor Heidenheim
Der Bezirksmännerchor Heidenheim wurde 1997 vom heute noch tätigen musikalischen Leiter Hans Ambrosi mit dem Ziel gegründet, traditionelles Liedgut zu bewahren sowie zukunftsorientiert zu arbeiten. Die Mitgliederzahl soll bis zum Ende dieses Jahres auf 60 ausgeweitet werden. Stand Ende 2023 waren es noch 53 aktive Sänger, doch der Chor ist auf einem guten Weg. In der jüngsten Vergangenheit unternahm der Chor Konzertreisen nach Berlin und Nordfriesland sowie ein Begegnungskonzert mit dem dortigen Niebüller Shanty Chor. Aktueller Höhepunkt: die Kooperation mit den „Stimmen der Berge“.
Stimmen der Berge
Hierbei handelt es sich um ein Sänger-Quartett aus Benjamin Grund, Thomas A. Gruber, Stephan Schlögl und Daniel Hinterberger. Das Ensemble deckt viele Genres ab, von Schlager über Volksmusik, A-cappella-Gesang, Klassik bis „Cross-Over“. Von 2016 bis 2023 schafften es die „Stimmen der Berge“ acht Mal in die Top 100 der Album-Charts. In diesem Jahr feiert die Gruppe ihr 10-jähriges Bestehen mit einem „Cross Over Album“. Außerdem wollen sie Volkslieder wieder populärer machen und gehen deshalb Kooperationen mit anderen Chören ein. Einer davon: der Bezirksmännerchor aus Giengen/Heidenheim.
Die Kooperationskonzerte
Das erste von drei Kooperationskonzerten fand bereits vor einem Jahr statt, Spendenerlös: 6.250,00 €. Die Einnahmen werden einem wohltätigen Zweck gespendet. Ziel ist insbesondere, dass junge Menschen Gefallen an Chören finden und sich dazu entscheiden, einem Chor in ihrer Region beizutreten. An dem Slogan „Singen macht glücklich“ sei sehr viel Wahres dran, findet Benjamin Grund. Die Stücke seien außerdem so populär gewählt worden, dass viele aus dem Publikum mitsingen können. Bereits in der folgenden Chorprobe des Bezirksmännerchores waren drei neue Sänger dabei. Dies zeigt: Kooperationen mit anderen Ensembles können sich nachhaltig lohnen.
Webseite: https://bmc-hdh.de/