Glossar einiger wichtiger Begriffe rund um KI und Digitalisierung
Ein Algorithmus ist eine genaue Berechnungsvorschrift zur Lösung einer Aufgabe. Hierbei wird aus einer bestimmten Eingabe eine Ausgabe. KI erkennt Muster. Beispiel: Wer gerne Katzenvideos anschaut, wird mehr davon angezeigt bekommen. Außerdem z.B. Werbung für Pflegeprodukte oder Tieranimationen.
Unter einem Bot versteht man ein Computerprogramm, das wiederkehrende Aufgaben weitgehend automatisch oder autonom abarbeitet.
Canva ist ein Online-Design-Tool des gleichnamigen australischen Unternehmens. Es bietet umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. für Flyer und Social media. Für Vereine ist die Pro-Variante kostenlos.
ChatGPT ist ein Chat-Bot-Produkt der Firma OpenAI und basiert auf dem Sprachmodell GPT. Weil besonders nutzerfreundlich, ist es die wohl bekannteste und populärste KI-Anwendung, die aus dem Alltag vieler Menschen bereits nicht mehr wegzudenken ist.
Eine Cloud (dt. Wolke) ist eine digitale Ablagefläche, gespeichert auf einem Server. Dateien lassen sich somit zentral an einem Ort aufbewahren, auf den von verschiedenen Endgeräten zugegriffen werden kann.
DALLE-E ist ein Produkt der Firma OpenAI, das aus Texteingaben Bilder generiert.
Unter Data Mining wird die Anwendung von Methoden der Statistik und des Maschinellen Lernens verstanden, um in vorhandenen Datenbeständen Muster, Trends oder Zusammenhänge aufzuspüren.
Deep Learning (Tiefes Lernen) ist maschinelles Lernen in Künstlichen Neuronalen Netzen mit mehreren bis sehr vielen Schichten, die aus einer Vielzahl künstlicher Neuronen zusammengesetzt sind. Tiefes Lernen ist verantwortlich für die Erfolge in der Sprach- und Text-, Bild- und Videoverarbeitung.
Generative KI nutzt die Leistung großer Sprachmodelle, um Neues zu schaffen und nicht nur Informationen über Bestehendes wiederzugeben oder zu übermitteln. Sie lernt Muster und Strukturen und erzeugt dann etwas, das ähnlich, aber neu ist. Generative KI kann beispielsweise Bilder, Musik, Text, Videos und Code erstellen.
Halluzinationen: Da generative KI-Systeme nicht unterscheiden können, was echt und was erfunden ist, können sie ungenaue Antworten geben: KI-Halluzinationen. Manchmal sind die Vorhersagen eines Systems auch falsch, wenn ein Modell nach dem Training nicht über aktuelle Informationen verfügt.
Künstliche Intelligenz (KI) ist im Wesentlichen ein intelligentes Computersystem, das den Menschen in gewisser Weise imitieren kann. Es ist insofern künstlich, als dass sein Intellekt von Menschen mithilfe von Technologie geschaffen wurde. KI-Systeme sind Programme auf Computern, die eine riesige Datensammlung durch Algorithmen laufen lassen. So entstehen Modelle, die Aufgaben automatisieren können, welche normalerweise menschliche Intelligenz und Zeit erfordern.
Large Language Model (LLM) / Große Sprachmodelle nutzen Techniken des maschinellen Lernens, um Sprache zu verarbeiten und so die menschliche Kommunikation zu imitieren. Sie basieren auf neuronalen Netzen, das heißt auf Computersystemen, die dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind – eine Art Knotenpunkte und Verbindungen, die Neuronen und Synapsen simulieren. Sie werden anhand einer riesigen Textmenge trainiert, um Muster und Beziehungen in der Sprache zu lernen, die ihnen helfen, menschliche Wörter zu verwenden.
Machine Learning (maschinelles Lernen) ist der Weg zur KI. Dabei handelt es sich um einen Bereich der Informatik innerhalb der KI, bei dem man einem Computersystem durch Training beibringt, wie es Muster erkennt und darauf basierend Vorhersagen trifft.
Mistral AI ist die europäische Alternative zu OpenAI. Das französische Unternehmen bietet mit dem KI-basierten „Le Chat“ umfassende Unterstützung bei der Beantwortung von Fragen und der Bereitstellung von Informationen.
OpenAI ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen, das sich seit Ende 2015 mit der Erforschung von künstlicher Intelligenz (KI, englisch Artificial Intelligence, AI) beschäftigt. Es entwickelte u.a. Produkte wie ChatGPT und DALL-E.
Plugins ermöglichen es KI-Anwendungen, mehr zu tun, ohne das zugrunde liegende Modell ändern zu müssen. Sie machen KI-Systeme leistungsfähiger, indem sie sie mit dem Rest der digitalen Welt verbinden.
Ein Prompt ist eine Anweisung, die in ein System in Form von Sprache, Bildern oder Code eingegeben wird und der KI mitteilt, welche Aufgabe sie ausführen soll. Je konkreter der Prompt, desto spezifischer das Ergebnis.
Tokens sind die kleinsten Dateneinheiten, die von Sprachmodellen für die Verarbeitung und Generierung von Text verwendet werden. Sie können Wörter, Satzzeichen oder sogar Teile eines Wortes repräsentieren. Der Prozess, durch den Text in diese Tokens umgewandelt wird, ist als Tokenizer bekannt.
Quellen: Microsoft, Landesregierung NRW
Digitalisierung zum Nachlesen
Handreichung des Bundesministerium bmel.de
Kostenlose Möglichkeiten zur Weiterbildung
– Haus des Stiftens
– Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement
– OMR Education
– Digital Beat GmbH
– Initiative Kulturkommunikation
– Weiterbildung im Ehrenamt
– #deinEhrenamt