Ein Blick hinter die Kulissen des neuen Coachingprogramms der Chorakademie Baden-Württemberg:
Wie gelingt es, Chöre nachhaltig zu stärken, kreative Ideen umzusetzen und gleichzeitig die Strukturen im Verein zukunftsfähig aufzustellen? Genau hier setzt das Vereinscoaching der Chorakademie Baden-Württemberg an. In Kooperation mit dem Schwäbischen Chorverband bietet das Programm seit 2025 individuelle, kostenfreie Erstberatungen für Chöre, Musikvereine und Vereinsvorstände an – mit dem Ziel, gemeinsam passende Lösungen zu entwickeln.
Ob Mitgliedergewinnung, Vorstandsarbeit, interne Kommunikation oder künstlerische Ausrichtung, die Themen sind so vielfältig wie die Chöre selbst. Dabei stehen vertrauliche Beratung, individuelle Begleitung und konkrete Umsetzungshilfen im Mittelpunkt.
Wir haben mit Isabelle Arnold, Projektleiterin und Coach im Programm, gesprochen und gefragt: Welche Erfahrungen machen die Coaches im Kontakt mit den Chören? Welche Fragen bewegen die Vereinsverantwortlichen? Und was kann ein Coachingprozess im Choralltag bewirken?
Was braucht dein Verein, um zukunftsfähig zu bleiben?
Die Themen, mit denen sich Vereine an die Coaches wenden, sind so vielfältig wie die Vereinslandschaft selbst: Mitgliedergewinnung, Vorstandsarbeit, interne Kommunikation oder die künstlerische Ausrichtung. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage: Was braucht dieser Verein jetzt, um arbeitsfähig, handlungsfähig und zukunftsfähig zu bleiben?
Konkret geht es aber nicht nur darum „Feuerwehr zu spielen“ und nur jene Vereine zu fördern, bei denen es konkreten Handlungsbedarf gibt, sondern „auch die anzusprechen, die bereits auf einem guten Weg sind und vielleicht einen Tipp in der ein oder anderen Frage gebrauchen können“, sagt Isabelle Arnold, Projektleiterin und Coach im Programm. Wichtig ist auch, Vereine zu begleiten, die eigentlich gut aufgestellt sind, aber gezielt neue Impulse suchen. Es geht darum, handlungsfähig zu bleiben oder es wieder zu werden.
Die vier Chorverbände, die gemeinsam die Chorakademie Baden-Württemberg https://chorbildung-bw.de/ tragen, sehen sich als langfristiger Partner für die Vereinsentwicklung. Ziel des Coachings sei es, Vereine in ihrer Eigenständigkeit zu stärken – nicht, fertige Lösungen zu liefern, sondern gemeinsam tragfähige Wege zu entwickeln.
Zwischen Anspruch und Alltag
Die Themen, die in der Erstberatung angesprochen werden, reichen von organisatorischen Fragen über Führungsstrukturen bis hin zu Fragen des Ehrenamts oder des musikalischen Profils. „Meist stehen die Themen dabei nicht allein da“, so Arnold „sondern müssen bisweilen ein wenig auseinandergezogen werden, um auch für die Verantwortlichen im Verein einen besseren Überblick und vor allem ein nachhaltiges Konzept zu erarbeiten. Aber genau hierfür sind ja die Coaches auch da.“
Besonders häufig begegnen den Coaches Fragen zur Nachfolge im Ehrenamt, zur Struktur und Aufgabenverteilung im Vorstand sowie zur Kommunikation innerhalb des Vereins. Auch finanzielle Unsicherheiten oder das Gefühl, „alles hängt an zu wenigen Schultern“, werden regelmäßig thematisiert.
Fokus neu setzen und Entlastung schaffen
Hier kann ein Blick von außen oft schon einiges bewirken. Arnold betont: „Man selbst sieht eben oft Dinge nicht mehr oder folgt den ausgetretenen Pfaden, weil man gar keine Zeit hat zwischen Mitgliederverwaltung und Planung der Hocketse sich auch noch damit auseinander zu setzen. Hier anzusetzen, erfordert Mut, hilft aber den Verein langfristig besser aufzustellen.“ Genauso ist es beim Umgang mit dem musikalischen Anspruch. Zu oft gibt es zu wenig Kommunikation zwischen Vereinsvorstand und musikalischer Leitung in Bezug auf die Ziele des Vereins: Verfolgen hier alle noch die gleiche Linie? Sind alle glücklich mit der Situation? Was kann auf beiden Seiten verbessert werden?
Das gilt auch für die Schnittstelle zwischen Vorstand und musikalischer Leitung. „Hier fehlt es nicht selten an Kommunikation über gemeinsame Ziele“, berichtet Arnold. „Was will der Chor musikalisch erreichen? Wo liegen die Prioritäten? Und: Ziehen Vorstand und Chorleitung wirklich an einem Strang?“ Wenn diese Fragen nicht regelmäßig besprochen werden, kann es zu Reibungen oder Stillstand kommen. Genau deshalb bietet die Chorakademie inzwischen auch Coachingformate für die Chorleitung an, ein weiterer Baustein zur nachhaltigen Entwicklung.
Erste Impulse, langfristige Wirkung
Die kostenfreie Erstberatung im Rahmen des Vereinscoachings dauert in der Regel bis zu zwei Stunden. In diesem vertraulichen Gespräch analysieren Coach und Verein gemeinsam die aktuelle Situation, klären Zielsetzungen und erarbeiten erste Impulse. „Manchmal genügt schon ein Denkanstoß, um Energie freizusetzen, das erleben wir oft“, sagt Arnold. „Und manchmal wird aus dem Gespräch der Auftakt für einen längeren Entwicklungsprozess.“
Für weiterführende Maßnahmen, wie z. B. ein Strategieworkshop, die Begleitung eines Veränderungsprozesses oder die Einführung neuer Kommunikationsstrukturen, können die Coaches vom Verein im Anschluss beauftragt werden. Die Angebote werden dann individuell und passgenau entwickelt und orientieren sich dabei stets an den Möglichkeiten und Ressourcen des jeweiligen Vereins. Wichtig ist dabei auch: Die Coaches der Chorakademie sind nicht nur fachlich fundiert ausgebildet, sondern achten auf eine vereinsfreundliche Honorargestaltung.
Nah dran – auch im Alltag
Dass Coaching nicht immer im Seminarraum oder Sitzungssaal stattfinden muss, zeigt eine Erfahrung, die Arnold besonders im Gedächtnis geblieben ist. Beim Festival Black Forest Voices war sie als Coach auf dem Gelände unterwegs und hatte viele Gute Gespräche. Dort traf sie auf eine Gruppe von Sängerinnen und Sängern, die gerade vor einem Auftritt standen. „Sie setzten sich einfach zu mir auf die Bierzeltgarnitur am kühlsten Ort des Geländes und wollten alles über Vereinsgründung wissen. Genau dafür sind wir da: um zuzuhören, mitzugehen und bei Bedarf zu begleiten.“
„Jedes Coaching ist einzigartig, interessant und spannend. Es ist schön die Menschen hinter den Vereinsnamen kennenzulernen.“
Isabelle Arnold
Ein anderes Beispiel zeigt, wie viel Wirkung Coaching entfalten kann, wenn ein Verein bereit ist, sich auf einen längeren Prozess einzulassen: „Nach einem gezielten Coachingprozess hat ein Verein mehr neue Mitglieder gewonnen, als er zunächst organisatorisch bewältigen konnte. Ein echtes Luxusproblem.“ Aber eines, von dem Isabelle Arnold gerne mehr hätte.
Das Vereinscoaching ist also weit mehr als eine einmalige Beratung. Es ist eine Einladung zur Weiterentwicklung, die Vereine dort abholt, wo sie gerade stehen: ob am Anfang eines neuen Weges oder mitten im Umbruch.
Die Teilnahme an der Erstberatung ist kostenfrei und unkompliziert buchbar. Wer Fragen hat, bekommt hier Antworten und wer Impulse sucht, findet Orientierung.
https://www.s-chorverband.de/vereinsfuehrung/vereinscoaching/