Zum Inhalt springen
Singen – Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend Logo
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Thema
  • News
  • Vereinsmanagement
    • kurz & bündig
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Vereinswissen
  • Singen & Stimme
    • Chorleben
    • Aus der Geschichte
    • Rezensionen
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
SINGEN September 2025

Musik und Emotion – Die Sprache der Seele

Theresa Schöfer
1. September 2025
Theresa Schäfer

Musik ist mehr als nur Klang – sie ist eine universelle Sprache, die tief in unsere Emotionswelt eindringen und diese auf einzigartige Art und Weise zum Ausdruck bringen kann. Seit Jahrtausenden begleitet Musik den Menschen durch Freud und Leid, durch Feste, Rituale, Trauer und Liebe. Sie berührt uns dort, wo Worte oft nicht mehr ausreichen oder nicht mehr ankommen.

Ein einfaches Lied kann längst vergessen geglaubte Erinnerungen wachrufen. Eine Melodie kann trösten, ermutigen oder uns beflügeln, wenn wir Mut brauchen.

Als Kirchenmusikerin bin ich jedes Jahr aufs Neue fasziniert, wie das letzte Lied am Heiligabend-Gottesdienst die Atmosphäre und das gemeinsame Singen beeinflusst. Das Lied „Stille Nacht heilige Nacht“ besitzt eine unglaubliche Kraft und findet einen direkten Zugang zu den Emotionen der Singenden bzw. den Zuhörenden. Die ganze Gemeinde wird still, verbunden durch Töne, die jeder kennt und jeder anders empfindet. Würde man in diesem Moment jede Besucherin, jeden Sänger fragen, was sie gerade empfinden, man bekäme wohl so viele Antworten wie es Menschen im Raum gibt. Denn Musik kann Glücksgefühle auslösen, zeitgleich Tränen hervorrufen oder Gänsehaut erzeugen und noch vieles mehr. Musik und Emotion ist so individuell wie der Mensch, der sie wahrnimmt.

Diese Ausgabe der Zeitschrift SINGEN nimmt das Phänomen der musikalischen Emotionalität genauer in den Blick. Wie steuert Musik unsere Gefühle – und warum eigentlich? Warum singen wir und was passiert dabei in unserem Körper?

In einer Welt, die oft laut und hektisch ist, bleibt Musik ein Rückzugsort, ein Spiegel der eigenen Seele – und ein Beweis dafür, dass Emotionen nicht immer erklärt, sondern einfach nur musiziert und gefühlt werden müssen.

Diese Ausgabe lädt dazu ein, die vielen Facetten von Musik und Gefühl neu zu entdecken: zwischen Theorie und Praxis, zwischen Körper und Klang, zwischen Resonanz und Stille.

Editorial
Musik und Emotion – Die Sprache der Seele
    • Sie möchten diesen und andere Artikel vollständig lesen ...
zurück
Artikel drucken
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Abonnement
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Singen - Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend

Page load link
2 Consent Management Platform von Real Cookie Banner
Nach oben