Ein Rückblick auf das Deutsche Chorfest in Nürnberg
Das Deutsche Chorfest 2025 in Nürnberg war ein Ereignis, das Chormusik und Gemeinschaft in ihrer schönsten Form zelebrierte. Vom 30. Mai bis 2. Juni 2025 verwandelte sich die historische Altstadt Nürnbergs in eine Bühne für Tausende von Sänger:innen aus dem ganzen Land. Über 400 Chöre mit rund 600 Konzerten prägten das Himmelfahrtswochenende, begleitet von sommerlichen Temperaturen und einer unvergleichlichen Stimmung. Mit 14.000 Sänger:innen und insgesamt 115.000 Besucher:innen wurde Nürnberg für vier Tage in eine Stadt der Musik und Begegnung verwandelt. Mit dabei waren natürlich auch einige Chöre aus dem Schwäbischen Chorverband.
Gemeinsame Eröffnung mit prominenten Gästen
Die Eröffnungszeremonie fand in feierlichem Rahmen am Hauptmarkt Nürnbergs statt, wo Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Präsident des Deutschen Chorverbands Christian Wulff, Ministerpräsident Markus Söder und Oberbürgermeister Marcus König den offiziellen Startschuss gaben. Christian Wulff hob hervor: „Das Deutsche Chorfest hat Brücken gebaut, in einer Zeit, in der Mauern entstehen.“ Der Slogan „Stimmen der Vielfalt“ spiegelte sich in den zahlreichen Konzerten wider, die in den Sälen, auf Plätzen und sogar in Fußgängerzonen stattfanden. Dabei trugen auch die Chöre aus Baden-Württemberg dazu bei, die Stadt mit Musik zu erfüllen.
Hay-Fidelity: Pop meets Emotion
Der Chor Hay-Fidelity aus Hayingen war mit 20 Sänger:innen und ihrem Chorleiter Manfred Zmeck beim Chorfest vertreten. Am Freitagvormittag bot der Chor im Katharinensaal ein beeindruckendes 20-minütiges Konzert, das mit einem Geburtstagsmedley „Let us entertain you“, arrangiert zum 20-jährigen Jubiläum des Chores, begann. Hay-Fidelity begeisterte das Publikum mit poppigen Melodien wie „Vincent“ (Sarah Connor) und „Titanium“ (David Guetta). Der emotionale Höhepunkt war jedoch das Finale mit „Shallow“ (Lady Gaga), das laut dem Chor bei vielen Zuhörer:innen Tränen der Rührung hervorrief.
Abseits der Konzertbühnen entdeckte der Chor bei einer Führung durch die Altstadt Nürnbergs kulturelle Highlights wie die Kaiserburg und die historischen Brücken. Diese Erlebnisse sowie die Teilnahme am Wettbewerb „Rock und Pop“ hinterließen bleibende Eindrücke und stärkten den Zusammenhalt des Ensembles.
Der Männerchor Eglofs: Stimmen für die Vielfalt
Mit 26 Sängern trug auch der Männerchor Eglofs zur Vielfalt des Chorfests bei. In zwei Tageskonzerten präsentierten die Eglofser einen Querschnitt ihres Repertoires – von modernen Songs bis hin zu traditionellen Liedern. Die Auftritte wurden vom Publikum begeistert aufgenommen, und sogar ein Kamerateam des Bayerischen Rundfunks interessierte sich für die Sänger und führte ein kurzes Interview. Neben den musikalischen Highlights genossen die Sänger die kulinarischen Köstlichkeiten Nürnbergs und das fröhliche Miteinander mit anderen Chören. Die Vorfreude auf das nächste Deutsche Chorfest 2029 in Dortmund ist bereits groß.
Die Unerhörten Tonartisten: Ein Wochenende voller Emotionen
Für die „Unerhörten Tonartisten“ war das Chorfest ein unvergessliches Erlebnis. Ihre Auftritte fanden vor begeistertem Publikum statt, und die spontanen „Fuzokos“ – Fußgängerzonenkonzerte – ermöglichten es den Sänger:innen, Kontakte zu anderen Chören zu knüpfen. Die Atmosphäre war durchweg von gegenseitiger Wertschätzung geprägt, was das Chorfest zu einem Fest der Gemeinschaft machte.
Der Hauptmarkt, der zentrale Treffpunkt des Festivals, bot erstklassige Auftritte von Headlinern und einen Ort der Begegnung. Trotz kleinerer organisatorischer Herausforderungen, wie überfüllten Auftrittsorten, weil die Besucherzahl unterschätzt wurde, überwog die Begeisterung darüber, Teil eines so inspirierenden und vielfältigen Festivals zu sein.
Wettbewerbe
Neben den Auftritten bot das Chorfest auch verschiedene Chorwettbewerbe. Der Vergleichs- und Begegnungsgedanke steht dabei im Vordergrund und will allen teilnehmenden Ensembles einen vielfältigen und genreübergreifenden Erfahrungsaustausch gewährleisten. Kategorisiert wurde nach Genre und Ensemblegattung, ähnlich wie beim Deutschen Chorwettbewerb des Deutschen Musikrats.
Sommermärchen der Stimmen
Das Deutsche Chorfest 2025 in Nürnberg war ein wahres „Sommermärchen der Stimmen“. Es zeigte nicht nur die musikalische Vielfalt Deutschlands, sondern auch die verbindende Kraft der Chormusik.
Die nächste Gastgeberstadt für das Deutsche Chorfest 2029 wird Dortmund sein.
Anzeige