Konzerte entdecken, Musik erleben, Gemeinschaft stärken – gleich zwei digitale Plattformen bündeln die Amateurmusik in Baden-Württemberg: der neue Landes-Musik-Kalender (www.landes-musikkalender.de) sowie der bewährte Adventskalender Adventsmusik BW (www.advents musik-bw.de).
Beide Angebote machen sichtbar, wie lebendig und vielfältig die Amateurmusikszene ist. Ob Akkordeon- und Blasorchester, Chöre, Big Bands oder Kirchenmusik – Tag für Tag erklingen Konzerte direkt vor der Haustür.
LANDES-MUSIK-KALENDER: DIE BÜHNE FÜRS GANZE JAHR
Der Landes-Musik-Kalender bringt diese Veranstaltungen landesweit auf eine Plattform: kostenfrei, übersichtlich und jederzeit zugänglich. Vereine, Ensembles und Initiativen können ihre Termine unkompliziert eintragen; nach redaktioneller Freigabe erscheinen sie mit allen Details und teilweise auch mit exklusiven Rabatten. „Unsere nahezu 12.000 Ensembles in Chören und Musikvereinen leisten nicht nur musikalische, sondern auch gesellschaftliche Arbeit. Mit dem Landes-Musik-Kalender geben wir dieser Arbeit den digitalen Raum, den sie verdient“, betont Christoph Palm, Präsident des Landesmusikverbands Baden-Württemberg.
Ein besonderer Service ist die Abo-Funktion: Wer Konzerte nach Genre, Ort oder Favoriten fi ltern möchte, verpasst keinen Termin mehr. Schon in den ersten Tagen zeigten hohe Zugriffszahlen, wie groß das Interesse an der neuen Plattform ist.
ADVENTSMUSIK: BÜHNE FÜR DIE VORWEIHNACHTSZEIT
Ein zweites Highlight ist der Veranstaltungskalender Adventsmusik BW, der Mitte September erneut gestartet ist. Er ist der größte digitale Kalender zur Adventszeit im Land und präsentiert Konzerte und Aktionen von Chören, Orchestern und Ensembles. Ob festliches Kirchenkonzert, Mitsingaktion oder musikalischer Adventskalender – jede Idee findet hier ihren Platz.
Die Anmeldung ist einfach und kostenfrei, die Sichtbarkeit für Ensembles hoch. Musik in der Adventszeit bedeutet mehr als Tradition: Sie schafft Orte der Begegnung und Besinnlichkeit. Der Kalender lädt dazu ein, diese Momente zu teilen und macht sie für Interessierte leicht auffi ndbar – sortierbar nach Ort, Termin, Besetzung oder Genre. So entsteht ein Klangteppich, der die Vielfalt der Amateurmusik im ganzen Land hörbar macht.
Der Landes-Musik-Kalender wurde vom Landesmusikverband Baden-Württemberg initiiert. Das Design mit bunten Kacheln symbolisiert die Einheit und Vielfalt der Szene: Jede Farbe steht für eine musikalische Richtung, gemeinsam entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Adventsmusik BW wird vom Landesmusikrat Baden-Württemberg gemeinsam mit zahlreichen Partnern getragen, darunter die Kirchen, der Gemeindetag sowie die Ministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Kultus, Jugend und Sport.
Beide Projekte verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Amateurmusik in Baden-Württemberg sichtbar zu machen, ihre Präsenz zu stärken und Begegnungen zu fördern. Sie laden dazu ein, Musik nicht nur zu hören, sondern als verbindendes Erlebnis zu begreifen – live, lokal und gemeinsam.
Mehr Informationen:
www.landes-musik-kalender.de
www.adventsmusik-bw.de
Anzeige