Das A und O für Vereine ist Nachwuchsarbeit. Wenn man das Thema „Nachwuchsförderung“ im Verein angehen möchte, tauchen wahrscheinlich viele Fragen auf. Was kann der Verein tun? Welche Möglichkeiten gibt es? Wie zieht man das auf? Eines sollte man bei diesen ganzen Fragen aber immer im Blick haben: das Ziel!
Das Ziel soll sein, Kinder an die Musik heranzuführen. Die Kinder sollen Spaß an der Musik haben. Zudem ist es wichtig, das Singen voranzubringen und wieder mehr in das tägliche Leben und in die Öffentlichkeit zu bringen. Was gibt es Schöneres, als singende und musizierende Kinder?
Über den Tellerrand hinaus denken
Das vorrangige Ziel sollte aber nicht sein, die Kinder nachher im eigenen Chor zu haben. Natürlich freut sich jeder Chor, wenn er neue Sänger oder Sängerinnen bekommt. Der Weg vom frühmusikalischen Bereich zum Erwachsenenchor ist aber lang. Das gemeinsame Ziel der musizierenden Vereine und Institutionen muss sein, Kindern die Freude an der Musik zu schenken. Dafür müssen wir mehr zusammenarbeiten und nicht immer konkurrieren. Gerade in kleinen Gemeinden mit begrenzten Kinderzahlen sind Kooperationen sehr wichtig. Auch die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden ist hier wichtig und möglich!
Wenn Sie sich also nun konkret Gedanken machen, welche Art von Angebot Sie in ihrem Verein anbieten wollen, sollten Sie zunächst einmal schauen, was es schon alles vor Ort geboten wird. Eventuell gibt es den von Ihnen angedachten Kurs auch schon bei anderen Verein und Sie können zusammenarbeiten und miteinsteigen. Wenn es noch kein Angebot gibt und ihr Verein selbst in Aktion treten möchte, brauchen Sie auf jeden Fall eine geeignete Person, die dieses leiten möchte und kann. Oftmals findet sich auch eine engagierte Person im Verein, die Spaß an der Arbeit mit Kindern hat. Ganz wichtig ist es dann, sich weiterzubilden und sich weiter zu qualifizieren.
Es muss Qualität sein
Qualifiziertes, gutes Personal ist unablässlich in der Nachwuchsarbeit. Der Schwäbische Chorverband bietet jedes Jahr verschiedene Seminare zum musikalischen Arbeiten mit Kindern an. Diese Weiterbildungen werden von Dozenten geleitet, die aus der Praxis kommen und viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern haben. Außerdem werden die Seminare oft entweder kostenlos oder kostengünstig angeboten. Für die Qualifikation und Weiterbildung gibt es auch die jährlich ausgezahlte Chorleiterförderung des Landes Baden-Württembergs, mit der man das Personal des Vereins finanziell bei den Kursgebühren unterstützen kann.
Weitere tolle Seminare zur musikalischen Arbeit mit Kindern gibt es in der Landesakademie für musikalische Bildung in Ochsenhausen und in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen. Beim Aufbau einer oder mehrerer Gruppen im Verein bedarf es aber nicht nur musikalischer Fähigkeiten. Wichtig ist auch das Organisatorische. Wann und wo soll die Gruppe stattfinden? Man wird nie die perfekte Uhrzeit für alle finden, aber man kann und sollte sich genau anschauen, welche Aktivitäten bereits für die angedachte Altersklasse im Ort existieren und wann diese Angebote sind. Beim Aufbau ihres Angebots sind Sie nicht allein, bei Fragen dürfen Sie jederzeit die Geschäftsstelle des SCV kontaktieren. Als Fachverband steht er Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und stellt bei Bedarf auch den Kontakt zu den Dozenten und Fachkräften her, um Fragen zu klären.
Gehen Sie es an! Ihr Verein und die Gesellschaft können nur von Ihrem Engagement profitieren!