Zum Inhalt springen
Singen – Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend Logo
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Thema
  • News
  • Vereinsmanagement
    • kurz & bündig
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Vereinswissen
  • Singen & Stimme
    • Chorleben
    • Aus der Geschichte
    • Rezensionen
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
SINGEN 2017-11, Thema

Die Carusos – so geht Singen mit Kindern

Veronika Petzold
1. November 2017
Titelbild: Alle Lieder sind schon da
Helbling Verlag

Die Initiative des Deutschen Chorverbandes setzt sich nicht nur für Kindertagesstätten ein, sondern zeigt auch wie es vor Ort funktionieren kann.

Im Jahr 2012 gründete der einstige Alleinkämpfer Felix eine fröhliche Chorgemeinschaft, in der er bis heute das wichtigste Mitglied ist: Die Carusos. Hinzu kamen sechs Freunde: Nachtigall, Rabe, Eule, Papagei, Frosch und Grille, die seither gemeinsam mit den Kindern singen. Liebevolle Grafiken der Kinderbuchillustratorin Sigrid Leberer geben der bundesweiten Initiative des Deutschen Chorverbands seither ihr Gesicht, prägen alle Publikationen und setzen die lustige Figurenschar in Szene – ebenso vielfältig und bunt, wie es die Kinder sind, für deren musikalische Entwicklung das Programm seit Jahren Normen und Zeichen setzt.

Warum Carusos und nicht Felix allein?

Viele einstige Felix-Kindergärten sind längst auch schon mit der Carusos-Plakette für ihre vorbildliche musikalische Arbeit ausgezeichnet worden und es werden immer mehr. Dabei sind es noch immer fünf wichtige Kriterien, die zur Auszeichnung berechtigen:

  • Tägliches Singen, Singen in kindgerechter Tonhöhe
  • eine vielfältige und kindgerechte Liedauswahl
  • Singen als ganzheitlicher Vorgang
  • der hohe Stellenwert des Singens in einem Kindergarten
  • die Verankerung im pädagogischen Konzept

Diese Kriterien sind identisch mit den Felix-Kriterien, jedoch wurden die damit verbundenen qualitativen und quantita-tiven Erwartungen genau beschrieben, um eine einheitliche Anwendung und bundesweite Vergleichbarkeit der Auszeichnung zu gewährleisten.

Die Carusos als Qualitätsmarke

So ist eine wirkliche Qualitätsmarke entstanden, die bundesweit fachliche Anerkennung bei Musikinstitutionen und Förderern erfährt. Ein besonderes Beispiel hierfür ist der Musikkindergarten Berlin (die sog. Barenboim-Kita), der im Jahr 2016 das Carusos-Zertifikat beantragte und stolz damit wirbt.

Aber vor allem die vielen ehrenamtlichen Carusos-Fachberater und -Fachberaterinnen leisten in den Kindergärten wertvolle Informations- und Betreuungsarbeit und helfen vielerorts dabei, Erzieherinnen und Erziehern, aber auch den Kindern, Eltern und Familien, die Freude am gemeinsamen Singen neu und mit Spaß zu vermitteln. Sei es bei Festen oder im Alltag des Kindergartenlebens – für alle Gelegenheiten gibt es wunderschöne musikalische Ideen und Lieder, die es zu entdecken gilt.

Das Liederbuch als guter Begleiter

Darum hat der Esslinger Helbling Verlag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Chorverband und einem erfahrenen Autorenkreis das Carusos-Kinderliederbuch „Alle Lieder sind schon da“ und eine CD-Box herausgegeben, auf der 63 von insgesamt 190 Liedern in Arrangements von und mit Peter Schindler (einem in Berlin lebenden Schwaben) und dem Rundfunk-Kinderchor Berlin erklingen. Vervollständigt wird die Carusos-Reihe im Februar 2018 durch ein Handbuch für die tägliche Arbeit der Pädagogen. In detailierten Einführungen werden wiederum 90 Lieder vorgestellt und praktische Anleitungen, Spiel- und Vermittlungsideen gegeben. Alle Publikationen werden wissenschaftlich durch Prof. Barbara Busch von der Musikhochschule Würzburg begleitet und es gibt erste Vorüberlegungen für Fortbildungs- und Ausbildungsangebote auf der Basis der Carusos-Materialien.   

Gemeinsam vorankommen

Gemeinsame Anstrengung ist es, möglichst viele Kindergärten und deren Verantwortliche für das Singen zu begeistern und es für viele pädagogische Alltagsfragen zu nutzen. Sei es die Unterstützung beim Spracherwerb durch Liedtexte, die Schulung der Motorik der Kinder beim Tanzen und Instrumentenspiel, das gegenseitige Kennenlernen verschiedener Kulturen über internationale Kinderlieder oder das Strukturieren des Alltags mit Hilfe von Signalliedern wie beispielsweise beim Begrüßen, Aufräumen, Händewaschen, Spielen, Einschlafen …

Singen von klein auf ist so wichtig

Das Singen bietet viel mehr als nur Spaß – es ist eine vielseitige Kompetenz, die frühzeitig gelernt werden kann und jedem Kind zugänglich sein soll. Da in vielen Familien jedoch kaum noch gesungen wird, kommt dem Kindergarten hierfür eine wichtige Aufgabe zu, für die es lohnt, ganz praktisch Engagement zu zeigen. So könnte zum Beispiel jeder Chorverein die Patenschaft für einen Kindergarten im Ort übernehmen, dessen ErzieherInnen musikalisch unterstützen, eine Spendenaktion für Musikinstrumente starten, zum Sommerfest oder im Pflegeheim gemeinsam mit den Kindern auftreten … Dabei kann man natürlich den so entstehenden Mehrwert nicht in betriebswirtschaftlichen Kennzahlen messen. Stattdessen gibt es Glücksmomente für alle Beteiligten, ob Kinder oder Erwachsene, die nur das gemeinsame Singen hervorbringt.

Darum ist das Singen mit den Allerkleinsten so wichtig und eine lohnende und nachhaltige Investition. Nicht zufällig war gemeinschaftliches Singen schon in der Vergangenheit ein wichtiges Bindeglied zwischen den Generationen, ist es Teil unserer Kultur und Tradition, kann es den Zusammenhalt und die Integration in einer sich wandelnden Gesellschaft stärken und dabei helfen, gemeinsam neue Identität zu stiften.

Deutscher Chorverband, Kinderchor, Organisationsentwicklung
Die Carusos – so geht Singen mit Kindern
zurück
Artikel drucken
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Abonnement
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Singen - Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend

Page load link
2 Consent Management Platform von Real Cookie Banner
Nach oben