Zum Inhalt springen
Singen – Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend Logo
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Thema
  • News
  • Vereinsmanagement
    • kurz & bündig
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Vereinswissen
  • Singen & Stimme
    • Chorleben
    • Aus der Geschichte
    • Rezensionen
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
Allgemein, Nachberichte

Chorverband Nordschwarzwald bei Chorfest Nürnberg

Chorverband Nordschwarzwald Monika Braun-Witt
18. Juni 2025
Titelbild: Chorfest Nürnberg
Jugendchor Chorwerk Bildechingen
Von Pianissimo bis Fortissimo

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 bot Nürnberg die Bühne für über 400 Chöre. Unter dem Motto „Stimmen der Vielfalt“ brachte das Deutsche Chorfest die ganze Stadt vier Tage lang zum Klingen.

Der Deutsche Chorverband lud Chöre, Singbegeisterte und alle anderen Interessierten dazu ein, das Megaevent gemeinsam in Nürnberg zu feiern und Vokalmusik in ihren unzähligen Facetten zu erleben.

Nürnberg lieferte den optimalen Rahmen hierfür. Im Jahre 1912 fand das erste Chorfest des Deutschen Sängerbundes, der Vorläufer des deutschen Chorverbandes, statt. Mehr als 100 Jahre später kehrte das Chorfestival in die Frankenmetropole zurück und zeigte, dass Nürnberg eine attraktive Chorstadt geblieben ist.

Rund 400 Chöre und Vokalensembles jeglicher Genres, Besetzungen und Leistungsstufen ließen ihre „Stimmen der Vielfalt“ auf den großen und kleinen Bühnen der Stadt erklingen – vom Kinderchor bis zum Männergesangverein, von der Kantorei bis zur einfachen Singgruppierung. Es waren weit über 14.000 singende Menschen unterschiedlicher Herkunft, sozialer Hintergründe sowie musikalischer Vorlieben und Erfahrungen in den 600 Konzerten vereint.

Das Publikum konnte sich auf zahlreiche Angebote zum Zuhören, aber auch Mitmachen, freuen. Zu den Herzstücken des bunten Chorfest-Programms zählten unter anderem Tageskonzerte sämtlicher Stilrichtungen, Singalongs und der Chorwettbewerb. Besondere Konzerterlebnisse im Zeichen der Vielfalt bot auch das kuratierte Programm, die Chorfest-Plus-Konzerte.

„Stimmen der Vielfalt“ ist damit nicht nur ein Motto, sondern ein lebendiger Ausdruck dessen, was uns in dieser Zeit besonders wichtig ist: Toleranz, Respekt und ein friedvolles menschliches Miteinander. Nicht nur die Kunst der Chormusik wurde gefeiert, sondern auch das Engagement vieler Menschen, die diese Tradition lebendig erhalten.

Vom Chorverband Nordschwarzwald reisten die Vizepräsidenten Monika Braun-Witt, Peter Heinke und Musikdirektor Thomas Ungerer an. Letzterer trat mit seinem Chor „Vocal Affair“ erfolgreich in der Katharinenruine auf. 4 Vereine aus der Nordschwarzwaldregion vertraten ihren Chorverband. Diese sind sehr begeistert von der Metropole, allen voran Chorleiter Peter Straub aus Bildechingen. „Wir fühlten uns gut aufgehoben und sind uns unisono einig, dass dies eine sagenhafte perfekt organisierte Veranstaltung war.“ Vor allem lobte Straub die professionelle Bühnenausstattung.

Der junge Chor „Chorwerk Bildechingen“ sang im Festsaal des Künstlerhauses u.a. Songs von Whitney Houston. Während das begeisterte Publikum seine Handies zückte und tanzende Lichter in den abgedunkelten Saal zauberte überzeugten die jungen Sängerinnen und Sänger mit den Highlighthits „Give me one moment in time“, „I will always love you“ und „Somebody who loves me“.

Der Frauenchor aus Egenhausen machte einen 3 Tagesauflug nach Nürnberg und inspizierte die Stadt zum Teil mit fröhlichem Gesang, wo es passte. Bettina Zens, die musikalische Leiterin des Chores, stellte in der Hochschule im Hubertussaal die Lieder „Welch ein Geschenk ist ein Lied“ von Reinhard Mey, „Ich bin gut, wenn keiner guckt“ von Max Raabe den Zuhörern vor. Bei dem Stück „Butterly“ sang das Publikum mit und mit dem „Hefesong“ hatten die Damen die Lacher auf ihrer Seite.

Das Ensemble „Dudes and Girls“, das unter der Sängerabteilung des Schwarzwaldvereins Bad Teinach Zavelstein singt, begeisterte mit ihren Liedern. In einem interkulturellen Kindergarten. Der Chor demonstrierte, mit seinem Leiter Jacek Kacprzak, vor kleinen Kindergartenkindern aus verschiedenen Ländern und Kulturen, dass gemeinschaftlicher Gesang Lebensfreude auslösen kann. Ein zweiter Auftritt hatte das Ensemble im Germanischen Nationalmuseum, wo sie direkt nach dem MGV Bad Herrenalb das Publikum mit ihren Vorträgen in stets wechselnder Aufstellung begeisterten.

Mit dem Männerchor Liederkranz Bad Herrenalb vertrat ein weiterer Chor den Chorverband Nordschwarzwald. Im Germanischen Nationalmuseum, das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums mit seiner Straße für Menschenrechte, präsentierte der Chor, unter der Leitung von Makitaro Arima, Volkslieder von Friedrich Silcher, Songs von Herbert Grönemeyer und Reinhard Mey.

Ob im bunten Konzertprogramm oder bei mitreißenden Mitsingaktionen – in Nürnberg hat die Chormusik mit ihrer einzigartigen Kraft und Schönheit die Menschen zusammengebracht.

Das nächste Deutsche Chorfest 2029 findet in Dortmund statt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frauenchor Egenhausen

 

 

 

 

 

 

 

 

Jugendchor Chorwerk Bildechingen

Chorverband Nordschwarzwald bei Chorfest Nürnberg
zurück
Artikel drucken
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Abonnement
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Singen - Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend

Page load link
2 Consent Management Platform von Real Cookie Banner
Nach oben