Lebendigkeit, Austausch und Weichenstellungen für die Zukunft
Der diesjährige Chorjugendtag des Schwäbischen Chorverbandes fand in Maichingen bei Sindelfingen statt. Delegierte von jung bis alt waren dem Ruf von Katharina Burger & Co. gefolgt, um einen Einblick in die neuen Pläne zu erhalten.
Beginnend mit dem Kinderchor „Goldkehlchen“ des Gesangsvereins Maichingen, der sich in den Worten von Katharina Burger, Vorsitzende der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband, „in die Herzen aller Anwesende“ sang und zeigte „wie lebendig und mitreißend Chorsingen sein kann“. Im darauffolgenden geschäftlichen Teil wurde die Tagesordnung angepasst, Berichte vorgetragen und weitere Themen besprochen. Eine Teilnehmerin der Chorjugendbegegnung aus Lettland erzählte von ihren Erfahrungen im Förderfondsprojekt, der untermalt wurde von einem Trailer des Reise-Vlogs.
Eine Neuerung beim diesjährigen Chorjugendtag war die Austauschphase. Hierbei konnten sich die Teilnehmer:innen nach den Berichten zusammensetzen und diskutieren, woraus sich laut Katharina Burger „inspirierende Gespräche entwickelten“.
Präsident Dr. Jörg Schmidt nahm anschließend die Entlastung des Vorstands vor. Er betonte in seiner Rede die Wichtigkeit des Engagements der Chorjugend. Katharina Burger betonte daraufhin, sie und die Chorjugend seien „sehr dankbar für die großartige Unterstützung durch den Erwachsenenverband – ohne dieses Miteinander wäre vieles nicht möglich“.
Ein wichtiger Punkt war dieses Jahr noch die Ergänzung der Jugendordnung, die um den Kindeswohl-Schutz in §2 der Aufgaben verankert wurde. Dieses Anliegen läge der Chorjugend „besonders am Herzen“, so Burger.
Katharina Burger wurde anschließend in der Wahl zu Vorsitzenden wiedergewählt. Sie betonte, dass sie großen Respekt vor der Verantwortung habe. Ihre Arbeit sei nur dank „der engagierten Unterstützung aus der Geschäftsstelle, insbesondere durch Anne Stamer“ überhaupt leistbar. Als Stellvertreterinnen wurden Ann-Kathrine Bilic und Carmen Jäger, als Vertreterinnen der Chöre Pascale Schür, Mariele Kiem und Tamara Flad gewählt. Burger sagte, sie sei „dankbar, dass sich immer wieder so großartige Menschen finden, die ihre Zeit und Expertise in die Chorjugendarbeit einbringen.“
Nach einer musikalischen Zwischensequenz unter der Leitung der stellvertretenden Musikdirektorin Lisa Hummel wurden neue Projekte, Finanzen und Ausbildungsangebote vorgestellt, ebenfalls mit anschließender Austauschmöglichkeit. Laut Burger sei es dabei zu vielen inspirierenden Gesprächen gekommen: „etwa zur Gewinnung neuer Kinderchorleitungen über Social Media oder zu Kooperationen mit Schulen, um mehr Sichtbarkeit zu schaffen.“ Monika Fecker vom Chorverband Zollernalb-Sigmaringen gab zudem wertvolle Einblicke in den Schutzkonzeptprozess.
Spannende Ausblicke auf die Zukunft
Die Projektentwicklungsgruppe stellte eine neue Idee für 2026 vor: eine Kombination aus Camp und Reise, Ziel ist die niederländische Insel Texel. Dies sei laut Burger eine „wunderbare Fortführung der erfolgreichen Förderfondsprojekte der letzten Jahre“.
Einer der Höhepunkte war die schon lange geplante Chorjugend Baden-Württemberg (CJBW), die zum 1. Januar 2027 nun in die Tat umgesetzt wird. Dies sei „ein großer Meilenstein in unserer Chorjugendarbeit“, so Burger.
Nach dem Beschluss des Projektvorschlags und der Genehmigung des Haushaltsplans wurde Tanja Wolf verabschiedet. Sie war seit 2014 stellvertretende Vorsitzende der Chorjugend im SCV gewesen und hatte sich seit 1999 auf regionaler Ebene für Kinder- und Jugendchöre engagiert. Katharina Burger ergänzte hierzu, Tanja Wolf habe den Vorstand mit ihrer Zeit, Kreativität, ihrem Beständigen Realitätssinn und auch mahnenden Worten bezüglich der Ressourcen „immer sehr bereichert“. Tanja Wolf werde „mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet“. Für ihre außergewöhnlichen Verdienste wurde ihr durch Dr. Jörg Schmidt die goldene Ehrennadel verliehen.
Den musikalischen Abschluss bildete der Maichinger Jugendchor „Phönixstimmen“ des Gesangsvereins Maichingen unter der Leitung von Ulrike Dehnen.
Katharina Burger zieht nach dem diesjährigen Chorjugendtag ein sehr positives Fazit: Es sei ein Chorjugendtag „voller Motivation, Musik und Miteinander“ gewesen:
„Der Chorjugendtag 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie lebendig, kreativ und motiviert die gesamte Chorjugendarbeit im Schwäbischen Chorverband ist. Er hat Mut gemacht, sich weiterhin für Kinder- und Jugendchöre starkzumachen, und deutlich werden lassen, dass Vernetzung und Austausch entscheidende Schlüssel für die Zukunft sind. Ich wünsche mir, dass beim nächsten Chorjugendtag noch mehr Vertreterinnen und Vertreter von Kinder- und Jugendchören dabei sind – mit Lust auf Begegnung, Ideen und Motivation. […] Zum Schluss möchte ich ein Kompliment teilen, das mich besonders berührt hat. Ellen Strauß-Wallisch schrieb mir nach der Veranstaltung: „Die Beteiligung der Jugendlichen ist so herausragend toll! Ich sehe es wachsen!“ Und genau das ist es, was Chorjugendarbeit ausmacht: Wachstum – in Stimmen, in Herzen und in unserer Gemeinschaft.“
Anzeige





