Statistik 2024 bestätigt stabile Amateurmusik mit wachsender Jugendarbeit
Die neue Statistik zur Amateurmusik in Baden-Württemberg zeigt: Die musikalische Breitenkultur bleibt stark – und die Jugendarbeit wächst weiter. Besonders die Chöre profitieren von dieser positiven Entwicklung. Gemeinsames Singen begeistert junge Menschen und stärkt die Vereinsarbeit im ganzen Land.
Im Jahr 2024 hat das Land neue Förderrichtlinien eingeführt, die gezielt die musikalische Basisarbeit sowie Bildungs- und Nachwuchsprojekte unterstützen. Mit erhöhten Landesmitteln konnten bestehende Programme ausgebaut und neue Formate geschaffen werden. Das zeigt Wirkung: Die Zahl der unter 18-Jährigen in der Amateurmusik stieg um fast 4 % auf 89.555 junge Aktive – ein Plus von über sieben Prozent seit 2022. Auch die Jugendensembles, darunter zahlreiche Kinder- und Jugendchöre, legten mit einem Zuwachs von 3 % auf 4.150 Gruppen weiter zu.
„Musik bringt Menschen zusammen, sie bildet und öffnet Türen zur Teilhabe – und genau das brauchen wir in schwierigen Zeiten gesellschaftlicher Orientierungslosigkeit mehr denn je“, betont Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Auch Christoph Palm, Präsident des Landesmusikverbands Baden-Württemberg, sieht in den Zahlen ein starkes Signal: „Die Jugendarbeit unserer Vereine ist lebendig und erfolgreich. Die steigenden Zahlen zeigen, dass unsere Angebote wirken und die nächste Generation begeistert dabei ist – auch in den Chören.“
Landesweit zählt die Amateurmusik 303.480 aktive Musikerinnen und Musiker – ein leichter Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Ensembles liegt mit 11.573 nahezu stabil. Zwar ist die Gesamtzahl der Mitglieder leicht rückläufig (–1 %), doch neue, projektbezogene Formen des Engagements gewinnen an Bedeutung.
Die elf Verbände im Landesmusikverband Baden-Württemberg (LMV) – darunter vier Chorverbände – arbeiten eng zusammen, um die Rahmenbedingungen für die Amateurmusik zu stärken und die Nachwuchsarbeit weiter auszubauen. Ziel bleibt, das Singen im Verein attraktiv zu halten und neue Mitglieder zu gewinnen.
Anzeige




