• Tipps für die traditionelle Pressearbeit im Chor

    Viele Menschen nutzen gerne die Lokalpresse, um sich über Veranstaltungen vor Ort zu informieren. Es lohnt sich dementsprechend, zusätzlich zu Ankündigungen in den sozialen Medien eine Pressemitteilung zu versenden, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen. Zudem ist es für die Öffentlichkeitsarbeit und das Image des Ensembles förderlich, nach dem Konzert eine selbst verfasste Konzertbesprechung für die Presse zu schreiben. Was beachtet werden sollte, damit eine solche Pressemitteilung im Idealfall auch veröffentlicht wird, wird in diesem Beitrag erläutert.  

     

    Überlegen Sie jeweils im Vorhinein, ob das Verfassen und Versenden einer Pressemitteilung für das Vorhaben Ihres Ensembles zielführend ist und vor allem, in welchem lokalen Umkreis diese gelesen werden soll. Insbesondere das überregionale Versenden von Pressemitteilungen ist nur dann angebracht, wenn ein wirklich besonderes Vorhaben ansteht, für […]

    Wie schreibe ich eine Pressemitteilung?

  • Wie wollen wir uns in der Öffentlichkeit präsentieren? 

    Traditionelle Pressearbeit, das Pflegen einer Website, Posts auf Social Media und die Bewerbung von Veranstaltungen – das alles sind Elemente, mit denen Chöre sich in der Öffentlichkeit präsentieren und so ein bestimmtes Bild von sich nach außen tragen. Wie professionell muss dieses Bild in der Amateurmusik sein?  

     

    „Kleider machen Leute“ – diese Redewendung aus dem 16. Jahrhundert lässt sich durchaus im übertragenen Sinne verwenden. Natürlich spielt das Outfit auch für Chöre eine gewisse Rolle: Beim Konzert wollen wir auf der Bühne ein einheitliches Bild vermitteln und setzen deshalb auf aufeinander abgestimmte Kleidung, oft in Form von schlichtem Schwarz, eventuell ergänzt durch einzelne Farbtupfer z. B. in Form von bunten Halstüchern oder Krawatten. Man will sich ja schließlich von […]

    Kleider machen Leute

  • Basics für Anfänger:innen 

    „Wer mit seinen Accounts wachsen, mehr Reichweite und Aufmerksamkeit generieren möchte, der produziert Videos“, schrieb Kristin Häring in der SINGEN 1/2023 über aktuelle Trends auf Social Media. Viele Chöre und Vereine sind in den sozialen Medien zwar schon vertreten, bei Videos aber nach wie vor zurückhaltend. Dabei genügt es schon, ein paar einfache Tipps zu beachten. Probieren Sie es aus! 

     

    Ein einigermaßen aktuelles Smartphone hat heutzutage (zumindest aus technischer Sicht) alles, was man braucht, um gute Videos zu machen. Sie müssen also gar nicht erst viel Geld für teures Equipment ausgeben. Ein weiterer Vorteil: Das Smartphone hat jede:r eigentlich immer dabei, sodass in einem passenden Moment auch spontan die Kamera gezückt werden kann.  

     

    An folgende Punkte […]

    Videos produzieren für Social Media

  • Erfahrungen aus der Praxis vom Schorndorfer Chor Stimmwerk e. V.

     

    Was war der Auslöser für Sie und Ihren Verein, sich mit dem Thema Öffentlichkeitsarbeit zu beschäftigen? 

    Brigitte Wuttke: Das war 2020 im Rahmen der Pandemie. Wir waren der Meinung, wir müssen etwas tun und die Zeit während der Pandemie nutzen, um neue Mitglieder zu gewinnen. Wir waren vor der Pandemie zwar insgesamt 70 Sängerinnen und Sänger, aber zu wenig Männer. Deshalb haben wir einen Workshop gemacht, aus dem wir auch einige interessante Impulse mitgenommen haben. Ein Impuls war beispielsweise ein Flyer, mit dem gezielt Männer angesprochen werden sollten. Dafür haben wir uns intensiv damit beschäftigt, was Männer denn eigentlich sonst machen. Außerdem haben wir viele Impulse bekommen für Öffentlichkeitsarbeit oder Corporate Identity nach innen und nach außen. Das Problem war dann aber, dass wir nicht so richtig vorangekommen sind, […]

    „Man braucht einen langen Atem“

  • Die Pandemie ist vorüber. Das sagen inzwischen auch die exponiertesten Auguren und Fachleute im Land. Der „Wiederaufbau“ hat begonnen.  

     

    Covid-19 hat ein Schlachtfeld hinterlassen. Auch die Chor- und Vereinslandschaft hat unter der Pandemie schwer gelitten. In meiner Beratungspraxis hat die Zahl der Beratungsanfragen im Zusammenhang mit der Auflösung von Vereinen deutlich zugenommen, wobei als Gründe in erster Linie drei Gesichtspunkte genannt werden:  

    1.Der Austritt vor allem älterer Vereinsmitglieder, die durch den Wegfall von Proben und Vereinsveranstaltungen wesentliche Punkte ihres gesellschaftlichen Lebens verloren haben und an die Zeit vor der Pandemie nicht mehr anknüpfen können oder wollen.  

     

    2. Die Zahl und auch die Zusammensetzung der Chorsänger hat stark gelitten; eine erhebliche Anzahl von Chören ist aus der Kraft ihrer eigenen Mitgliedschaft nicht mehr singfähig, wobei vor allem die Reihen der Männerstimmen ausgedünnt sind.  

     

    3. Die Vereinsvorstände: Viele […]

    Die Finanzen des Vereins nach Corona 

  • Am 10. März hätte Werner Gneist sein 125. Geburtstagsfest 

    Werner Gneist hat das wohl bekannteste deutsche Geburtstagslied geschrieben: „Viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen“. Den Komponisten Werner Gneist kennt wohl kaum einer mit Namen und Biografie, aber sein berühmtestes Lied kennt so ziemlich jeder, der die deutsche Sprache spricht. Geburtstag haben schließlich alle, und das ein ganzes Leben lang jährlich. Doch zunächst zu unserem Liedschöpfer:  

     

    Gneist kam am 10. März 1898 in Ulm zur Welt, wuchs aber in Breslau auf und wurde dort auch zum Volksschullehrer ausgebildet. In den 1920er Jahren schloss er sich der Singbewegung an und begann, eigene Lieder zu schaffen. Damals wohnte er, verheiratet und Vater von drei Kindern, in Bunzlau. Da er sich im Dritten Reich weigerte, der NSDAP […]

    Gesundheit und Wohlstand – oder doch lieber Frohsinn?