Zum Inhalt springen
Singen – Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend Logo
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Thema
  • News
  • Vereinsmanagement
    • kurz & bündig
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Vereinswissen
  • Singen & Stimme
    • Chorleben
    • Aus der Geschichte
    • Rezensionen
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
SINGEN 2016-02, Thema, Vereinsmanagement

Vereinsbindung durch Qualifizierung

Johannes Pfeffer
1. März 2016
Es gibt viele Möglichkeiten verantwortungsvolle Arbeit im Verein dem Nachwuchs schmackhaft zu machen.

Warum ist das Duale Studium in Baden-Württemberg für Unternehmen ein Erfolg? Warum bilden große Unternehmen dort aus, die sich scheinbar um neue Mitarbeiter kaum Sorgen machen müssen? Warum bilden auch kleine Handwerksbetriebe, trotz geringer Personalkapazität, aus?

Die Antwort scheint einfach: Sie haben erkannt, dass gutes Personal und insbesondere die Führungskräfte von morgen nicht aus dem Nichts kommen. Zur Sicherung der eigenen Existenz und um noch besser zu werden, braucht es auch die besten Fachkräfte. Diese müssen natürlich gefunden, erkannt und ausgebildet werden. In diese Tätigkeiten stecken erfolgreiche Unternehmen sehr viel Zeit und Geld. Jungen Führungskräfte sind die Überlebensgarantie für ein Unternehmen. Die besten unter ihnen sind die so genannten „High Potentials“, junge Menschen, in denen das Unternehmen viel Potential sieht.

 

Wann ist Ihr Verein zuletzt auf Suche nach „High Potentials“ gegangen?

Nun sind sicherlich die Anreizsysteme eines innovativen Technologieunternehmens andere als die einer Chorvereinigung. Aber ich bin überzeugt, dass Chöre sich auch als spannende Wirkungsstätten präsentieren können. Ich bin weiter überzeugt, dass es überall diese viel versprechenden Engagierten für Chöre gibt und die Chöre von ihnen profitieren können.

„High potentials“ aus den Chören werden in den Ausbildungen des Schwäbischen Chorverbandes in vielen unterschiedlichen Bereichen gefördert. Mit der Musiklotsen- und der Musikmentorenausbildung legen wir die Grundsteine für sämtliche Bereiche der Chorarbeit. Von dort können die jungen Menschen in musikalischen Bereichen weiter- und ausgebildet werden, bis hin zum staatlich anerkannten Chorleiter im Nebenberuf. Auch der organisatorische Bereich hat seine „Karriereleiter“. In Jugendleiterkursen werden junge Engagierte fit gemacht. Sie lernen viel über rechtliche, pädagogische und organisatorische Grundlagen und können daran wachsen. Mit „aufgesattelten“ Weiterbildungen im Bereich Vereinsmanagement sind sie das perfekte Sprungbrett für ein attraktives Vorstandsamt.

 

Abwerben oder selbst Ausbilden?

Warum werben erfolgreiche Unternehmen dann nicht einfach die Fachkräfte anderer Unternehmen ab? Warum setzen sie auf die Ausbildung im eigenen Unternehmen?

Hier kommt etwas ins Spiel, was eine Stärke von uns Kulturbetrieben, also uns Chören, ist: Es geht um Identität. Wer in einer Organisation gefördert wird, dort eine Entwicklungsmöglichkeit sieht, ist stärker mit dieser verbunden. Wer seine Ausbildung praxisnah absolviert hat, kann das Gelernte auf die Herausforderungen des Arbeitsalltags anwenden. Chöre können also, indem sie jungen Menschen eine Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten ermöglichen und diese gezielt fördern, Karrierewege in der Chorszene eröffnen. Und schließlich – und das ist für Chöre wichtig – „High Potentials“, die sich mit ihrer Organisation identifizieren, bleiben dieser länger treu.

Aus- und Fortbildung, Nachwuchsarbeit, Vereinsentwicklung, Vereinsmanagement
Vereinsbindung durch Qualifizierung
zurück
Artikel drucken
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Abonnement
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Singen - Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend

Page load link
2 Consent Management Platform von Real Cookie Banner
Nach oben