Seit 20 Jahren bildet die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband Chor-mentoren aus. Dieses Jubiläum wird auf dem Chorfest gebührend gefeiert.
20 Jahre Chormentorenausbildung. In nackten Zahlen bedeutet das: 20 Jahrgänge, natürlich. Es bedeutet aber noch so viel mehr.
In diesen Jahrgängen wurden an mehr als 100 Wochenenden mehr als 500 Mentoren ausgebildet, die mittlerweile über ganz Deutschland verteilt sind und sich immer noch oft privat oder sogar beruflich mit Musik beschäftigen.
20 Jahre müssen gefeiert werden
Aus diesem Grund treffen sich die ausgebildeten Mentoren am Sonntag, 29. Mai 2016 in der Musikhochschule Stuttgart, um ein anspruchsvolles Mentorenkonzert zu gestalten.
So vielfältig der Lebensweg vieler Mentorinnen und Mentoren nach ihrer Ausbildung war, so vielfältig wird sich auch das Programm gestalten, das ab 14 Uhr auf die Bühne gebracht werden wird. Mit von der Partie sind unter anderem ein Jugendchor, dessen Chorleiterin eine Mentorin ist und ein Barockorchester, ebenfalls unter der Leitung einer Mentorin. Zudem wird CalvVoci, der Chor des Jahres im Schwäbischen Chorverband auftreten. Ein Highlight des Tages wird der Auftritt des Mentorenchores sein. Am Sonntagvormittag treffen sich Absolventen der Ausbildung aus allen Jahrgängen um gemeinsam Chorstücke einzuüben. Geleitet wird dieser Mentorenchor vom derzeitigen Leiter der Mentorenausbildung und Musikdirektor der Chorjugend, Andreas Schulz. Im Anschluss an das Konzert findet ein kurzer Ausklang statt, bei dem aktuelle, aber auch ehemalige Dozenten der Ausbildung vor Ort sein werden.
Musikmentoren – Eine Initative für musikbegeisterte Jugendliche
Seit 1997 werden in Baden-Württemberg jährlich musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler zu Musikmentorinnen und Musikmentoren ausgebildet. Sie werden in ihren musikpädagogischen Begabungen gefördert und erhalten eine qualifizierte, musikalische Grundbildung. Die Ausbildung macht die Jugendlichen fit sich in der musikalischen Jugendarbeit in Schulen und Musikvereinigungen zu engagieren und qualifiziert sie zur Übernahme von eigenverantwortlichen, musikalischen Aufgaben. Über die musikalische Grundbildung hinaus bietet die Ausbildung Einblicke in Kommunikations- und Präsentationstechniken und in Rhetorik, sie vermittelt Methoden des Konfliktmanagements und lehrt Grundlagen zum Planen und Organisieren von Veranstaltungen.
Die Ausbildung wird getragen vom Landesmusikverband Baden-Württemberg und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und wird von verschiedenen Musikverbänden des Landes durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen im Rahmen eines feierlichen Abschlussfestes eine Urkunde, die sie befähigt, in Schulen und Musikvereinigungen aktiv eingebunden zu werden.
Isabelle Arnold