Ein Blick auf die Geschichte des Chorfestes
Stuttgart wird dieses Jahr zur Bühne eines gesamtdeutschen Chorfestes – nicht zum ersten Mal! Schon mehrfach wurden hier Deutsche Sängerfeste gefeiert.
Der Südweststaat und seine Metropole sind aus der Geschichte der deutschen Sängerschaft und ihrer Großveranstaltungen gar nicht wegzudenken, im Gegenteil: Sie standen von Anfang an mit auf der Bühne des Sängerwesens, sogar ganz vorn.
Aus Stuttgart stammen wichtige Wegbereiter des deutschen Amateurchorgesangs, so z. B. der „deutsche Sängervater“ Karl Pfaff. In Württemberg entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts die ersten Sängervereine Deutschlands, z. B. der 1824 gegründete Stuttgarter Liederkranz (bis heute die größte Amateurmusikvereinigung der Republik); und in Württemberg war es auch, wo sich die Sängervereine erstmals zu gemeinsamen Liederfesten trafen; das erste dieser Feste in Deutschland fand bekanntlich 1827 in Plochingen statt.
Der Schwäbische Sängerbund als Vorbild
Mit der Gründung des „Schwäbischen Sängerbundes“ (seit 2005 […]
Seit 20 Jahren bildet die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband Chor-mentoren aus. Dieses Jubiläum wird auf dem Chorfest gebührend gefeiert.
20 Jahre Chormentorenausbildung. In nackten Zahlen bedeutet das: 20 Jahrgänge, natürlich. Es bedeutet aber noch so viel mehr.
In diesen Jahrgängen wurden an mehr als 100 Wochenenden mehr als 500 Mentoren ausgebildet, die mittlerweile über ganz Deutschland verteilt sind und sich immer noch oft privat oder sogar beruflich mit Musik beschäftigen.
20 Jahre müssen gefeiert werden
Aus diesem Grund treffen sich die ausgebildeten Mentoren am Sonntag, 29. Mai 2016 in der Musikhochschule Stuttgart, um ein anspruchsvolles Mentorenkonzert zu gestalten.
So vielfältig der Lebensweg vieler Mentorinnen und Mentoren nach ihrer Ausbildung war, so vielfältig wird sich auch das Programm gestalten, das ab 14 Uhr auf die Bühne gebracht werden wird. Mit von der Partie sind unter anderem ein Jugendchor, dessen Chorleiterin eine Mentorin ist und ein Barockorchester, […]
Das Deutsche Chorfest in Stuttgart lockt Zehntausende in die Landeshauptstadt. Was macht Großveranstaltungen so attraktiv für Chöre und Zuhörer?
Sie bringen uns in erster Linie Image, neue Sängerinnen und Sänger, neue Bekanntschaften unter Chören und den Aktiven das Gefühl, zu einer großen Chorgemeinde zu gehören. Chormusik und Chorgesang sind so vielschichtig und facettenreich, dass dies alles in einem einzelnen Konzert gar nicht aufgezeigt und wirksam werden kann.
Das Stimmfestival „Magie der Stimme“ in Heilbronn
Das war der Grund warum der Chorverband Heilbronn „Magie der Stimmen“ ins Leben gerufen hat, ein Stimmfestival, bei dem der Besucher erleben kann, was Chorgesang heute ist und welche Genres es gibt. Die Darbietungen an einem Tag auf mehreren Bühnen reichen von Folklore, über Gospel bis zur Klassik und von Konzertchören bis zu kleinen Ensembles.
Was wollen wir in unseren Chorverbänden und Vereinen erreichen?
Geht es uns nicht […]
Wie Checklisten, Zeitpläne und Co die Arbeit an Projekten erleichtern und Fehler bei der Planung verhindern können
Flyer drucken, die Presse informieren, das Catering nicht vergessen und wie war das jetzt nochmal mit der Anmeldung der Veranstaltung bei der GEMA? Eine Veranstaltung zu organisieren bedeutet Stress und kann auch bisweilen für schlechte Stimmung sorgen.
Viele Dinge müssen beachtet werden und oft kommt dann alles auf einmal. Wie Mark Twain schon passend sagte: „Gäbe es die letzte Minute nicht, so würde niemals etwas fertig.“ Die letzte Minute ist sicherlich eine der wichtigsten Phasen in der Organisation. Hier können noch letzte Feinheiten zurecht gerückt werden, vor allem sollte die letzte Minuten aber dafür da sein, dass man sich noch einmal zusammensetzt und den Tag von vorne bis hinten durchdenkt. In welcher Kiste liegen die Eintrittskarten, haben die Helfer ihren Arbeitsplan erhalten, stimmt der Zeitablauf noch … Zu spät […]
Organisatorisch immer wieder eine Herausforderung: Scala-Vokal – eine der herausragendsten Veranstaltungen des Schwäbischen Chorverbandes im Jahr 2016 und
Hinter den Kulissen dieser Veranstaltung und zahlloser anderer Veranstaltungen in den Vereinen und Regionalchorverbänden des Schwäbischen Chorverbandes laufen komplexe Vorgänge der Vorbereitung und Risikominimierung ab mit bewundernswerter Umsicht und Sorgfalt, umso bewundernswerter, als die Organisatoren häufig Amateure sind, die im Ehrenamt Verantwortung übernommen haben und die bereit sind, die mit einer solchen Veranstaltung verbundenen Aufgaben und Risiken in Angriff zu nehmen, zu bewältigen und – nicht zuletzt – zu verantworten.
Auf Seite 14 unseres SINGEN-Heftes heißt es: „Ordnung ist das ganze (Organisations-)Leben.“ Dazu wird von Checklisten, Zeitplänen etc. berichtet.
Jeder Organisator einer solchen Veranstaltung, ob groß oder klein, tut gut daran, Checklisten in seiner Vorbereitungsarbeit einzubauen. Checklisten, die er selber erstellt (für das konkrete Projekt), aber auch Checklisten, die aus der Erfahrung anderer, auch professioneller, Organisatoren […]