Das passende Make-up für jede Gelegenheit – auch und vor allem auf der Bühne
Die Schuhe sind geputzt, das Outfit für den Auftritt gebügelt, die Accessoires zurecht gelegt. Die passende Kleidung beim Auftritt ist wichtig und wird in den meisten Gruppen auch im Vorfeld gut abgeklärt. Doch wie sieht es mit dem Make-up aus? Make-up Artist Franziska Claßen gibt Tipps und Tricks für ein passendes Bühnenmake-up.
Warum ist Make-up auf der Bühne sinnvoll
Genau wie ein Outfit oder Kleidung und Kostüme soll auch das Make-up einen bestimmten Stil oder einen Eindruck vermitteln und unterstreichen. Durch die Kombination von passender Chorkleidung und gutem Make-up schlüpft man auf der Bühne in eine Rolle, die man leichter spielen kann und so auch die Bühnen-präsenz stark verbessern kann. Generell kann man sagen geht es bei einem einfachen Bühnenmake-up in erster Linie darum, den Glanz auf den Gesichtern, der durch die Wärme der Scheinwerfer und der Aufregung vor dem Auftritt entsteht, abzudecken. Ein zweiter positiver Effekt von Make-up ist außerdem, dass Vorzüge im Gesicht noch deutlicher hervorgehoben werden können und so für ein strahlendes Aussehen gesorgt wird.
Weniger ist mehr?
Oder ist doch mehr mehr? Was sollte man mindestens auf der Bühne tragen? In Bezug auf Bühnenauftritte gilt tatsächlich die Grundregel: mehr als im Alltag. Der Hintergrund ist folgender: Mit einem Bühnenmake-up strebt man eine Weitenwirkung an, da man meistens in einiger Entfernung zum Publikum agiert. Das bedeutet dann praktisch, man trägt mehr Make-up auf und setzt mehr Farbe ein als gewohnt. Das bedeutet nicht, dass das Make-up wie eine Clownsmaske aussehen sollte, sondern vielmehr, dass man ein üppigeres Augenmake-up einsetzt, mehr abpudert und bei den Lippen auf kräftigere Farben setzt.
Wer sich bei der Wahl des Make-ups zu Beginn nicht sicher ist, kann sich hier von professioneller Seite Anregungen und Tipps geben lassen. Zum Anfang sollte aber folgendes auf der Bühne als Standard gelten: eine mattierende Foundation (Grundierung: was im Alltagsgebrauch oftmals als Make-up bezeichnet wird) und Puder, um den Glanz zu vermeiden.
Ein kleiner Tipp noch: Frischer wirkt das Gesicht mit etwas Rouge. Wichtig hierbei ist allerdings zu beachten, dass dies nur sinnvoll ist, wenn man nicht schon von Natur aus zu roten Wangen oder Stressflecken neigt. Zudem kann etwas Mascara die Augen optisch verstärken und zaubert so mit einfachen Mitteln mehr Tiefe und Ausdruck ins Gesicht.
Bühne vs. Alltagsmake-up – Was muss ich bei der Wahl der Mittel beachten
Die Wahl der Produkte hängt auch vom Hauttyp ab: Bei trockener Haut sollten cremige und flüssige Produkte verwendet werden, da sie Feuchtigkeit spenden. Bei fettiger Haut sind pudrige Produkte zu empfehlen, da sie den Glanz nehmen.
Ansonsten wird bei Bühnen und Alltagsmake-up nur in der Intensität unterschieden. Für das Theater gibt es tatsächlich spezielle Produkte, die wasserfest sind und durch Schweiß nicht verwischen. Mit diesen Produkten kann man durch ihre starke Deckkraft und Textur die Gesichtskonturen verändern und modellieren. Dies ist bei normalen Bühnenpräsentationen nicht notwendig. Ein solch aufwendiges Make-up kommt nur im Bereich der Showchöre und Musicals in Frage.
Ich als Naturkosmetikerin setze auf Naturkosmetik, vor allem bei Frauen, die sich jeden Tag schminken. Die konventionelle Kosmetik ist eher eine Last für die Haut.
Männer und Make-up?
In einem gewissen Rahmen gewiss. Hier müssen wir uns nicht über die Betonung von Augen oder Mund unterhalten, doch auch die Männer schwitzen und glänzen daher ohne die passende Behandlung unschön auf der Bühne. Hier gilt eben auch wie bei den Frauen: eine mattierende Foundation (Grundierung: was im Alltagsgebrauch oftmals als Make-up bezeichnet wird) und etwas Puder, um den Glanz zu vermeiden.
Ein paar kleine Tipps für ein gelungenes Bühnenmake-up
Am besten verwendet man als Grundierung ein deckendes und mattierendes Creme-Make-up, das im ganzen Gesicht und auslaufend über den Halsansatz aufgetragen wird. Wichtig ist hier die Anpassung der verwendeten Farbe an den Hautton des Gesichts.
Um das Gesicht ein wenig zu modellieren wird der Bereich um die Nase und den Mund eine Nuance heller gewählt als der Make-up Ton für das restliche Gesicht. Diese werden sanft ineinander „verblendet“ sodass keine Übergänge zu sehen sind. Diese Grundierung wird mit einem großen Puderpinsel abgepudert.
Die Augenbrauen sind für die Wirkung auf der Bühne sehr wichtig. Sie sind der Rahmen des Gesichts und verleihen dem Gesicht mehr Tiefe und Ausdruck. Ich fülle daher Lücken und Unebenheiten in der Form mit Augenbrauenpuder oder Lidschatten in der Farbe der Augenbrauen aus. Für das Augenmake-up benutzt man einen hellen Lidschatten als Grundierung, den man auf dem ganzen Lid bis zum Brauenbogen aufträgt. Die Lidfalte wird mit einem dunkleren Lidschatten betont. Um die Augen noch größer wirken zu lassen, empfiehlt es sich, am Schluss mit schwarzer Mascara kräftig die Wimpern tuschen.
Für kleine Lippen bleibt man im natürlichen Farbbereich, da diese durch kräftige Farben noch kleiner wirken. Für größere Lippen kann man gerne zu kräftigen Farben greifen. Um ein „Auslaufen“ des Lippenstiftes zu vermeiden, werden die Lippenkonturen mit einem Lippenkonturenstift in der gleichen Farbe umrandet.
Über die Autorin
Franziska Claßen ist Naturkosmetikerin, Make-up Artist und Hairstylist, Farb- und Stilberaterin und Maßschneiderin.