Ein Hausmittel für alle Fälle?
Bitte lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Musikmentoren sind ohne Verschreibung, aber mit einer guten Ausbildung erhältlich. Um einen bestmöglichen Musikmentor zu erhalten, sollten Sie allerdings die folgenden Hinweise beachten:
Absatz 1: Wie bekomme ich einen Musikmentor, wie werde ich Musikmentor?
Am Sinnvollsten ist die Rekrutierung eines angehenden Musikmentors aus den eigenen Reihen. Verbundenheit mit dem Verein, ein vertrauter Einsatzort und gute Betreuung sind wichtige Faktoren für den erfolgreichen zukünftigen Einsatz im Verein. Die volle Wirkung eines Musikmentors tritt eben nur ein, wenn man ihm auch ein Einsatzgebiet für seine Fähigkeiten gibt und ihn weiter fördert. Ein Mentor ist mindestens 15 Jahre alt und besucht eine (allgemeinbildende) Schule.
Eine musikalische Vorbildung ist ratsam, denn das Niveau der Ausbildung ist hoch. Als Vorbereitung auf den Musikmentoren-Lehrgang bieten sich zum Beispiel die Musiklotsenausbildung und die D-Lehrgänge des Schwäbischen Chorverbandes an. Hier wird eine gute Grundlagenausbildung für junge Sängerinnen und Sänger erarbeitet.
Absatz 2: Die Herstellung:
Musikmentor wird man durch eine entsprechende Ausbildung. Diese findet einmal im Jahr an fünf Wochenenden zwischen Januar und Juli statt. Der Anmeldeschluss ist Mitte Oktober. Die Ausschreibung der Ausbildung liegt den Schulen zu Beginn des neuen Schuljahres im September vor. Aber nicht nur dort.
Als Träger der Ausbildung berichtet der Schwäbische Chorverband regelmäßig über Entwicklungen im Bereich der Ausbildungen. So ist die Ausschreibung auch immer auf der Homepage des SCV, dem Blog www.singen-und-stimme.de oder auf seiner Facebook-Seite zu finden. Als aktuelle Erinnerung gibt es aber auch den Newsletter des SCV. Einfach jetzt auf der Homepage für den Newsletter eintragen und keine Frist mehr verpassen.
Die Anmeldung zum Musikmentorenkurs muss über die jeweilige Schule des angehenden Musikmentors abgewickelt werden. Der Impuls zur Ausbildung kann aber natürlich auch vom Verein selbst ausgehen. Weisen Sie Jugendliche in Ihrem Umfeld auf die Chancen der Ausbildung hin und unterstützen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten in und vor allem auch nach ihrer Fortbildung.
Absatz 3: Inhalt
Was kann ein Musikmentor nach der Ausbildung? Die Themengebiete gruppieren sich um drei Schwerpunkte:
Chorleitung:
- Dirigieren
- Probenmethodik
- Stimmbildung
- Musik und Bewegung
- Literatur
- Musiktheorie und Gehörbildung
Organisation
- Organisation
- Kommunikation
- Körperpräsenz
- Programmplanung
- Bühnenverhalten
Erlebnispädagogik
- Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten
- Erlebnis- und Spielepädagogik
- Ausfsichtspflicht
Absatz 4: Anwendungsgebiete:
Der Schwerpunkt des Musikmentoren-Lehrgangs ist die Chorleitung. Die Einsatzgebiete sind hier in der generellen Unterstützung des Chorleiters im musikalischen Bereich. Ein Musikmentor kann Stimmproben leiten, das Dirigat bei Ständchen oder Ähnlichem übernehmen, eine Probe mitgestalten…
Wie viel ein ausgebildeter Musikmentor leisten kann, hängt natürlich vom Musikmentor selbst ab, aber auch davon, wie gut man ihn anleitet und was man ihn machen lässt. Ein Musikmentor lernt auch nach der Ausbildung nie aus.
Ausbildungseinheit Organisation: Hier liegen echte Stärken der Ausbildung, denn neben den musikalischen Inhalten hat ein Musikmentor auch gute Kenntnisse unter anderem in Programmplanung und Bühnenverhalten. Mit diesem Hintergrund kann ein Musikmentor gerade in der Organisation eines Konzertes eine große Hilfe sein. Programmplanung und Umsetzung stehen hier im Vordergrund.
Erlebnispädagogik ist das dritte große Feld der Ausbildung. Mit einem Musikmentor an Ihrer Seite ist der nächste Ausflug mit dem Kinder- oder Jugendchor ein Leichtes. Passende spielerische Betreuung inklusive.
Absatz 5: Schlussbemerkung
Sie brauchen einen Musikmentor in Ihrem Verein? Dann begeben Sie sich jetzt auf die Suche nach einem geeigneten Kandidaten für das Ausbildungsjahr 2019. Es gibt keine Risiken und nur positive Nebenwirkungen. Nachwuchsarbeit beginnt jetzt. Je schneller Sie das Einbinden eines Musikmentors in Ihren Verein starten, desto früher können Sie mit positiven Ergebnissen rechnen.
Sie haben einen akuten Bedarf für einen Musikmentor? Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle des Schwäbischen Chorverbandes. Eventuell kann hier der kontakt zu einem fertig ausgebildeten mentor in ihrer Nähe hergestellt werden, der sich gerne bei ihnen engagieren möchte.
Isabelle Arnold und Andreas Schulz