Wie das Chorfest in der Stadt wirkt
Nur sehr selten kommt das Chorfest des Schwäbischen Chorverbands zweimal nacheinander in die selbe Stadt. Aber Heilbronn hat es geschafft. Von der Zusammenarbeit mit der BUGA wird das Chorfest profitieren. Aber auch Heilbronn hat den Geist des letzten Chorfestes 2009 für sich genutzt.
Ein großes Chorfest, wie das des Schwäbischen Chorverbandes, ist zuallererst eine viertägiges Party für alle, die Chormusik mögen. Aber ein Verband verfolgt größere Ziele, als ein Festveranstalter zu sein. Die Chorfeste sollen Impulse setzen für Veränderungen in der Chorszene. Sie zeigen, was die Chöre bewegt und begeistern eine breite Öffentlichkeit für das Singen. Dies tun sie insbesondere in der Chorfest-Stadt. Politik und Verwaltung, Unternehmen und Vereine, sie alle und viele andere sind eingebunden in ein Chorfest. Und manche von ihnen erleben zum ersten Mal, wie professionell Chöre arbeiten und wie begeistert die Menschen dies aufnehmen.
Das Chorfest des SCV 2009 ist in Heilbronn als „Klangfestival der 10.000 Stimmen“ in bester Erinnerung. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Singen mit Kindern und Jugendlichen. Der damalige Präsident des Deutschen Chorverbandes, Henning Scherf, sangt mit Felix-Kindergärten auf dem Kiliansplatz, in der Dammrealschule groovten die Teilnehmer des Jugendcamps und im Kinderchorcamp gingen singende Piraten auf Kaperfahrt. Ein Chorfest kann dann Impulse setzen und die regionale Chorszene beleben, wenn die Vereine und Verbände vor Ort die positive Wahrnehmung des Chorfeste nutzen und in Nachhaltige Programme und Vereinbarungen überführen.
Kindern eine Stimme geben
Besonders nachhaltig sind Programme, die bei der Ausbildung von Kindern und Jugendlichen ansetzen. Dies hat auch der Chorverband Heilbronn erkannt. 2013 startete er auf Anregung der Bürgerstiftung das Projekt „Kindern eine Stimme geben“. Auslöser war unter anderem die Erkenntnis, dass mit dem Felix-Programm in den Kindergärten Grundlagen gelegt werden, und die Schulen befähigt werden müssen, darauf aufzubauen. Ziel des Programmes ist es Lehrer zu befähigen gut und regelmäßig mit Kindern in der Grundschule zu singen. Gemeinsam mit dem Schwäbischen Chorverband wurde eine Konzeption entwickeln und ein Fortbildungsprogramm aufgelegt. Unterstützt wurde das Programm von der Heilbronner Bürgerstiftung, der Stadt Heilbronn und vorallem vom Schulamt und den Rektoren der Grundschulen.
Im ersten Durchgang des Pilotprojektes konnten bereits 40 LehrerInnen über den Zeitraum von zwei Jahren geschult werden. Vom Expertenteam des Schwäbischen Chorverbandes wurden Sie im Dirigieren, Liedeinstudierung, Liedauswahl und Probendidaktik geschult. Auch die Zeit um die eigenen Stimme weiterzubilden ist Teil des Konzepts. Um die Ergebnisse auch in der schulischen Praxis umzusetzen, wurden
die Teilnehmer zwischen den Fortbildungen von einem Coach begleitet, der auch in den Unterricht kommt. Die Auswertung des Projektes zeigt, dass die Lehrerinnen und Lehrer gerade dadurch sehr viel in der Praxis umsetzen konnten.
Durch das Projekt wird in Heilbronner Schulen heute wieder mehr gesungen. „Wir freuen uns, dass einige der Lehrer aus dem Projekt bis heute bei „Magie der Stimme“ mit ihren Chören dabei sind“, so Gerald Kranich, Präsident des Chorverbandes Heilbronn. Mit der erneuten Verankerung des Faches Musik im Lehrplan der Grundschulen, sind die Teilnehmer der Fortbildung nun umso begehrter in den Schulen.
Kontakt zu Chören und Vokalensembles
Die Chorfeste sind immer offen auch für Ensembles, die nicht im Verband Mitglied sind. Dazu gehören Kirchenchöre, Ensembles von Musikschulen, freie Gospelchöre, erfolgreiche Konzertchöre und junge Vokalensembles. Die tolle Atmosphäre, die vielen Kollegen und das begeisterte Publikum locken auch diese auf die Chorfest-Bühnen.
Beim letzten Chorfest in Heilbronn fand der Wettbewerb für Nachwuchsvokalensembles statt. 12 junge, zumeist kaum bekannte Vokalensembles traten hier an. Und mit vielen von ihnen kreuzen sich die Wege des Verbandes immer wieder. Sänger der Ensembles engagieren sich ehrenamtlich im Chorverband, andere sind häufige Gäste bei anderen Chorwettbewerben. Und eines der beiden Gewinnerensembles ist jetzt sogar Chorfest-Botschafter für 2019: Unduzo.
„Tatsächlich hat unser Verband durch das Chorfest neue Mitglieder gewonnen. Auch außergewöhnliche Chöre, wie der Bantu Gospelchor Elikia, haben durch das Chorfest erkannt, wie vielfältig unser Verband ist“, berichtet Gerald Kranich. Durch das Chorfest ändert sich also nicht nur die Wahrnehmung des Publikums darüber, was ein Chorverband macht. Gerade auch Chöre und Vokalensembles beobachten genau, welche Angebote der Chorverband macht und wie gut diese zu ihnen passen.
Magie der Stimme
Das Chorfest hat in Heilbronn so etwas, wie eine kleine Schwester bekommen. Seit 2011 findet jährlich das Festival „Magie der Stimme“ in der Innenstadt statt. Gemeinsam mit Heilbronn Marketing GmbH bietet der Chorverband Heilbronn Chören eine Plattform.
Die Heilbronner Händler haben beim Chorfest 2009 erkannt, welche Magnetwirkung Chorgesang hat. Begeistert von den Erlebnissen beim Klangfestival in der Innenstadt fanden sie mit dem Chorverband Heilbronn einen interessierten Partner. Bei „Magie der Stimme“ kommen die Chöre dahin, wo die Zuhörer sind: in die Heilbronner Innenstadt, in die Geschäfte und auf Plätze. Dass die Stadt regelmäßig einen der seltenen verkaufsoffenen Sonntage für die Magie der Stimme einsetzt spricht für die Beliebtheit des Festivals.
Dieses Jahr findet Magie der Stimme bereits zum siebten Mal in Heilbronn statt. Und das Festival wird immer größer. Auf vier Bühnen traten am 29. April 2018 rund tausend Sänger aus 33 Chören auf. Begeisterung und Überraschung zugleich kamen beim Flashmob mit 300 Sängern und einem Blasorchester auf dem Marktplatz auf, die gemeinsam mit Beethovens „Freude schöner Götterfunken“ für Gänsehautmomente
sorgten.
Johannes Pfeffer