Warum ein Vizechorleiter mehr kann als Noten ordnen
C1-Absolventen sind wichtige Stützen in ihren Vereinen – man muss sie aber auch lassen
Man hört es an (fast) allen Stellen: Der (oft) verzweifelte Ruf nach einem Chorleiter. In den letzten Jahren hat sich die Situation auf dem Fachkräftemarkt der Chorleiter nicht unbedingt entspannt. Chöre, die einen Chorleiter haben, können sich glücklich nennen. Chöre, die derzeit auf der Suche sind, haben oft nicht die Qual der Wahl, sondern suchen händeringend nach geeigneten Kandidaten.
Ja, die Suche nach einem Chorleiter gestaltet sich oft schwierig, zeitintensiv und kostet viele Nerven. Es ist also an der Zeit, tätig zu werden. Der beste Schritt: In den eigenen Reihen oder dem Freundes- und Bekanntenkreis nach passenden Kandidaten suchen und sie zum C1-Lehrgang anmelden. Hier steht eine der Wiegen zukünftiger Chorleiter.
Viel Engagement in den Regionalchorverbänden:
Die C1-Kurse werden von den Regionalchorverbänden veranstaltet. Hier werdenviel Energie und vor allem auch Gedanken eingesetzt, um die Ausbildung für angehende Chorleiter immer weiter attraktiv zu machen.
So auch in den Regionalchorverbänden Schwarzwald-Baar-Heuberg und dem Zabergäu Sängerbund. Neues Konzept, neue Dozenten. eine Qualitätsvolle Ausbildung, die den Grundstein für eine weitere Chorleiterkarriere setzen kann. Die Ausbildungsleiter bietet nach oben hin noch viele weitere Sprossen, C2, C3, B-Kurs bis hin zum A-Kurs an der Musikhochschule Trossingen.
Was ist neu im Schwarzwald?
Hospitier-Möglichkeit: zusätzlich zu den Kursterminen wird allen Teilnehmern während der Ausbildung (von Juli bis Mitte November 2019) ermöglicht, bei den Dozenten zu hospitieren. Zudem wird ein „Hausbesuch“ angeboten. Das heißt, bei Bedarf werden die Dozenten die eigenen Proben der Teilnehmer besuchen und mit Rat und Tat bei der Durchführung der Probe beistehen.
Die zukünftigen Aufgaben:
Die Vizechorleitung ist die von der Vereinsleitung offiziell eingesetzte Vertretung der musikalischen Leitung eines Chors. Sie vertritt die Chorleitung, wenn diese verhindert ist. Dazu können gehören: Übernahme des Dirigats bei kleineren Auftritten (Ständchen, Beerdigungen), Dirigat bekannter Stücke, Probearbeit im Verhinderungsfall des Chorleiters (Wiederholen und Festigen) sowie einfaches, effektives Einsingen.
Ein Vizechorleiter braucht eine Aufgabe
Auch beim Vizechorleiter zählt: Man muss fördern und fordern. Fördern kann man ihn, indem man bei der Ausbildung unterstützt, finanziell und moralisch. Doch auch das Fordern gehört dazu. ein Vizechorleiter muss seine erlernten Fähigkeiten immer wieder anwenden können. Schaffen Sie in Ihrem Verein Platz und Anerkennung für die Tätigkeit eines so wichtigen Helfers.
Alle Informationen zur C-Ausbildung unter www.s-chorverband.de/ausbildung-fortbildungen/chorleitungs-ausbildung/.