Kai Müller ist Chorleiter und begeisterter Reisender. Seit Jahrzehnten bringt er diese beiden Leidenschaften zusammen und veranstaltet Konzertreisen.
Seit 1991 veranstalte ich nunmehr Konzertreisen mit meinen Chören und dies nicht ohne Grund: Im Laufe der Zeit war immer mehr festzustellen, dass die Kameradschaft und Verweildauer nach den Chorproben unter der Woche durch die zunehmende berufliche Beanspruchung der jüngeren Sängerinnen und Sänger eher etwas abnahm. Darüber hinaus gründeten wir bereits 1993 eine gemeinsame Chorgemeinschaft von damals fünf Chören, die nahezu so noch heute besteht (www.kai-mueller-choere.de) und diese Chorgemeinschaft galt es damals zu festigen.
Die Chorreise, ein Gemeinschaftserlebnis
Gemeinsame Konzertreisen sind hierfür ideal, nicht nur um Sänger aus verschiedenen Chören zusammen zu bringen, nein, v. a. auch um die „eigenen“ Sängerkameraden etwas näher und privater kennen zu lernen.
Darüber hinaus sind Konzerte außerhalb seines normalen Einzuggebietes für jeden Sänger immer ein besonderes Erlebnis. Wie wird man von einem (ausländischen) fremden Publikum musikalisch begutachtet / eingeschätzt? Was für Menschen singen oder musizieren in einem gemeinsam auftretenden Ensemble oder Partnerchor? Kann man vielleicht auch eine Chorfreundschaft aufbauen oder einen Gegenbesuch organisieren? Gibt es in anderen Chören die gleichen „Problemchen“, wie in unseren einheimischen Chören und wie ist die Mentalität des Publikums z. B in einem Gottesdienst? Viele spannende Fragen neben dem ganzen touristischen Programm, welches selbstverständlich auch nicht zu kurz kommen darf. Dennoch ist einer der Höhepunkte für uns als Chorleiter und auch für die Chorsänger nebst mitreisenden Gästen (Ehepartner und Bekannte) immer ein Konzertauftritt bzw. eine Gottesdienstumrahmung (im kleineren Kreis). Man merkt immer eine gewisse Spannung vor so einem Auftritt und freut sich ausgelassen über die gelöste Stimmung danach, was sich von heimischen Events grundsätzlich nicht unterscheidet.
Der Preis ist nicht alles
Selbstverständlich findet man in diversen Chorzeitschriften viele Anbieter, die meistens recht günstige Gruppenreisen aus dicken Katalogen anbieten. Im Laufe unserer knapp 30jährigen Erfahrung hat sich allerdings gezeigt, dass die Sänger nicht nur noch unbedingt auf den Reisepreis schauen, sondern sich eher für außergewöhnliche Ziele interessieren, welche sie aufgrund verschiedenster Gründe im Internet oder Reisebüro alleine so nicht buchen würden bzw. können.
Neben dem Genuss eines außergewöhnlichen touristischen Ziels ist das schöne Gefühl nicht nur gemeinsam zu reisen, sondern auch sofort bzw. teilweise noch nach vielen Jahren in den Chorproben seine Eindrücke teilen bzw. austauschen zu können, so eigentlich nur bei einer Chorreise möglich. Es hat sich auch gezeigt, dass über die Jahre der Anspruch an Service, Angebote im (4-5-Sterne-)Bus und auch die Exklusivität im Allgemeinen sehr gestiegen ist. Gruppenreisen der 90er-Jahre sind mit der heutigen Zeit daher sicher nicht mehr vergleichbar. Die heutigen Gäste genießen Ihre wenige Freizeit und auch das mannigfaltige Bordangebot (zumindest bei uns) im Bus und in den sehr guten Hotels. Darüber hinaus ist ein ausgewogenes touristische Rahmenprogramm, welches auch immer Zeit für Freizeit lassen sollte und welches man nicht unbedingt „von der Stange“, oder aus einem Katalog bestellen kann, äußerst wichtig.
Und so sind wir doch sehr zufrieden, dass unsere angebotenen Touren mittlerweile auf viele Monate im Voraus bereits ausgebucht sind und wir
z. B. in unserer Chorgemeinschaft nebst zahlreicher Kulturkurzreisen und Ausflügen auf mittlerweile folgende 29 erfolgreiche Konzertreisen nicht ohne Stolz zurückblicken dürfen:
1991 Budapest | 1992 Helsinki – St. Petersburg – Stockholm | 1993 Washington – New York – Toronto | 1994 Hamburg | 1995 Brüssel –
Edinburgh – Dublin – Paris | 1996 Sienna – Assisi | 1997 Phoenix – Las Vegas – San Francisco | 1998 Breslau – Pardubice | 1999 Berlin –
Kopenhagen | 2001 Konzertkreuzfahrt Östliches Mittelmeers | 2002 Schweiz | 2003 Norwegen | 2004 Slowakei – Wien | 2005 Konzertkreuzfahrt Rund um Westeuropa | 2006 Slowenien | 2007 Polen | 2008 Flusskreuzfahrt Rhone | 2009 Baltikum – St. Petersburg | 2009 Tansania | 2010 Madrid | 2012 Flußkreuzfahrt von Passau nach Amsterdam | 2013 Texas | 2014 Flußkreuzfahrt Flandern | 2014 Island | 2015 Balkan | 2016 Südengland | 2017 Rumänien | 2018 Frankreich | 2019 Ungarn |
Ein Besonderes Ziel im nächsten Jahr
Im kommenden Jahr als 30. Konzertreise steht das bisher sicher spektakulärste Ziel an, mit den Chören der Chorgemeinschaft Kai Müller, Stuttgart, Sängern und Solisten des Konzertchors St. Petersburg (Russland), Studenten des Konservatoriums und dem Orchester der Musikhochschule Pjöngjang.
Nordkorea – ein unbekanntes Land
Es gibt auf der Welt wohl kein anderes Land über das so viele unglaubliche Geschichten und Mythen kursieren wie über das uns doch recht unbekannte Nordkorea.
Bei einem persönlichen Besuch im März 2019 durften wir das Land selbst kennenlernen. (siehe Reisebericht Kai Müller, www.mbtouristik.de) Wir sahen entgegen unserer Einschätzung ein faszinierendes Land in Aufbruchsstimmung mit lebhaftem Treiben und einer insgesamt nicht unglücklich wirkenden Bevölkerung. Nachdem wir doch andere Erwartungen hatten, sind wir jetzt doch recht begeistert, so dass wir Ihnen die vielen Naturschönheiten und vor allem die beeindruckende moderne Metropole und Hauptstadt Pjöngjang mit ihren mächtigen und architektonisch stilistischen Bauwerken nicht vorenthalten wollen.
Mehr noch, wir haben die Chance bei dieser bereits erwähnten Aufbruchsstimmung mit dabei sein – wir wollen die Hände ausstrecken und eine noch selten da gewesene musikalische bzw. menschliche Chance in diesem unbekannten Land nutzen. Werden Sie Teil einer sicher sehr nachhaltigen und außergewöhnlichen touristischen und musikalisch-völkerverbindenden Reise.
Beethoven zur Völkerverständigung
Was passt im Beethovenjahr 2020 besser als seine „Neunte“, das wohl weltweit populärste musikalische Werk der klassischen Musik gemeinsam zu musizieren. Sie versinnbildlicht die Werte, die alle teilen, sowie die Einheit in der Vielfalt. Die „9. Sinfonie“ ist Musik für die Ewigkeit und völlig zeitlos. Das Werk ging fast um die ganze Welt. Was liegt also näher, die „Ode an die Freude“ als einen Teil der Völkerverständigung, als Zeichen einer friedlichen Annäherung bzw. einem partnerschaftlichen Joint-Venture nach Nordkorea bringen getreu dem Zitat: „Alle Menschen werden Brüder“,…
Auch der nordkoreanische Kulturminister Herr Jang Hyon Chol – der sich zwei Mal eine Stunde Zeit nahm für unsere Idee – freut sich persönlich auf unseren Besuch und unterstützt dieses Vorhaben in vollem Umfang. Wir konnten sehr unproblematisch, wenngleich es doch einigen Klärungsbedarf gab mit Ihm alles vor Ort ausmachen und so steht bereits das Musikhochschulorchester in den Startlöchern und im klassischen Konzertsaal des Konservatoriums werden dann im Juni 2020 knapp eintausend musikinteressierte Koreaner erwartet.
„Reisen und Singen verbindet!“
Als unser Reisegast können Sie nicht nur dieses außergewöhnliche Land kennen lernen, begleiten Sie uns gerne als Konzertbesucher oder noch besser: Singen Sie gemeinsam mit unserem befreundeten professionellen Konzertchor aus St. Petersburg (Russland), nordkoreanischen Musikstudenten in Begleitung des Orchesters der staatlichen Musikhochschule Pjöngjang die 9. Sinfonie aktiv mit! Ein sicher unwiederbringliches emotionales Erlebnis!
Kai Müller