• Kai Müller ist Chorleiter und begeisterter Reisender. Seit Jahrzehnten bringt er diese beiden Leidenschaften zusammen und veranstaltet Konzertreisen.

    Seit 1991 veranstalte ich nunmehr Konzertreisen mit meinen Chören und dies nicht ohne Grund: Im Laufe der Zeit war immer mehr festzustellen, dass die Kameradschaft und Verweildauer nach den Chorproben unter der Woche durch die zunehmende berufliche Beanspruchung der jüngeren Sängerinnen und Sänger eher etwas abnahm. Darüber hinaus gründeten wir bereits 1993 eine gemeinsame Chorgemeinschaft von damals fünf Chören, die nahezu so noch heute besteht (www.kai-mueller-choere.de) und diese Chorgemeinschaft galt es damals zu festigen.

    Die Chorreise, ein Gemeinschaftserlebnis

    Gemeinsame Konzertreisen sind hierfür ideal, nicht nur um Sänger aus verschiedenen Chören zusammen zu bringen, nein, v. a. auch um die „eigenen“ Sängerkameraden etwas näher und privater kennen zu lernen.

    Darüber hinaus sind Konzerte außerhalb seines normalen Einzuggebietes für jeden Sänger immer ein besonderes Erlebnis. Wie wird man von […]

    Reisen und Musik – eine gute Kombination

  • Der Reutlinger Liederkranz hat sich selbst einen Traum erfüllt. Mit einem Projektchor trat er in der berühmten Carnegie Hall in New York auf.

    Einmal die Chance zu haben in der ausverkauften Carnegie Hall in New York aufzutreten, daran hatte keiner von uns Projektsängern aus Mitgliedern des Reutlinger Liederkranzes und des Gesangvereins Raidwangen mit unserem Chorleiter Thomas Preiß, jemals gedacht. Und doch ging es Anfang Dezember letzten Jahres auf diese unvergessliche Reise.

    Schwaben in New York

    Der Reutlinger Liederkranz 1827 e. V. ist einer der ältesten Gesangvereine in Deutschland und sorgt immer wieder für Überraschungen. Es war kein April-Scherz, als unser Chorleiter uns fragte, ob wir Lust hätten, in der Carnegie Hall aufzutreten. Der Konzertveranstalter Distinguished Concerts International LLC (DCINY) hatte ihn mit seinen Chören vor einem Jahr zu seinem 10-jährigen Jubiläumskonzert nach New York eingeladen. Für den einzigen deutschen Projektchor fanden sich 30 Sängerinnen und […]

    Ein unvergesslicher Auftritt

  • Eine kritische Betrachtung der Reisegewohnheiten aus Sicht der Umwelt.

    Der Rote Platz in Moskau, die Freiheitsstatue von New York, der Cerro Santa Lucía in Santiago de Chile, die Verbotene Stadt in China… all diese wunderbaren Orte durfte ich schon im Rahmen von Konzertreisen mit diversen Chören besuchen und bestaunen… und an all jene Orte bin ich mit dem Flugzeug gereist und habe jedes Mal dadurch ein vielfaches dessen ausgestoßen, was einem klimaverträglichen CO2-Fußabdruck entspricht. Obwohl die Reisen jedes Mal als Konzertreisen deklariert waren, dienten sie eigentlich in erster Linie als Bildungsreisen, wenn nicht sogar als Urlaub des gesamten Chores.

    Natürlich macht es sich in der Biographie des eigenen Knabenchores, zurück in der Heimat, unfassbar weltmännisch, wenn man das Musizieren in allen Teilen der Welt vorweisen kann. Natürlich ist es für den Zusammenhalt in der Kantorei von unschätzbarem Wert, wenn man das gemein-
    same Singen verbinden kann mit […]

    Unten bleiben!

  • Als Mitglied im Vorstand eines Vereins hat man viele Aufgaben und Pflichten. Heutzutage gehören auch viele gesetzliche Vorgaben dazu. In diesem zweiteiligen Artikel geht es um die Haftung des Vorstandes:

    I. Welche Vorstandsämter müssen besetzt sein?

    Die Praxis des Vereinslebens zeigt, dass Vorstandspositionen häufig nicht besetzt werden können, weil keine Kandidaten zur Wahl gewonnen werden können. Der Unterzeichner hat dies durch zahlreiche Anfragen von Vereinsvorständen in den vergangenen Wochen bei der Vorbereitung der jährlichen Mitgliederversammlungen, die meist im Frühjahr stattfinden, erfahren. Die Frage war häufig, was die Folge ist, wenn ein in der Satzung vorgeschriebenes Vorstandsamt mangels Kandidaten nicht besetzt werden kann.

    Die Antwort war stets die gleiche, typisch juristisch: Es kommt darauf an. Kann der Posten eines Beisitzers, eines nicht ins Vereinsregister eingetragenen Schriftführers o. ä. mangels Kandidaten nicht besetzt werden, ist dies zwar bedauerlich und lässt nach der Wahl einen inkompletten Vorstand zurück. […]

    Immer aktuell: Neues zur Haftung des Vorstandes (Teil 1)

  • Wie Musik auf den Euro geprägt wird.

    Am 26. Juni kommt ein neues Zwei-Euro-Stück in Umlauf. Das Besondere daran: das von einer 15-jährigen Schülerin entworfene Münzbildmotiv entstammt der Welt des Chorgesangs.

    Mit dieser Sonderprägung der Eesti Pank erinnern die Esten an den 150. Jahrestag ihres großen nationalen Liederfestes, des Üldlaulupidu. Die neue Münze erscheint pünktlich zum großen Jubiläumsfest. Die Sänger feiern es heuer vom 5. bis 7. Juli zusammen mit einem Tanzfestival (Tantsupidu) in Tallinn (dem ehemaligen Reval).

    Estnische Laienchöre haben eine lange Tradition

    Von der Existenz estnischer Laienchöre hören wir bereits seit 1828. Auch dass sie sich gelegentlich zu kleineren regionalen Treffen zusammenfanden, ist bekannt. Es waren zunächst vor allem die deutschbaltischen Liedertafeln wie z. B. der „Revaler Verein für Männergesang“, die das Laienchorwesen an der Ostseeküste bis hinauf nach St. Petersburg beflügelten.

    1836 gab es ein erstes deutschbaltisches Liederfest in Riga, ab 1857 […]

    2-Euro-Sonderprägung zum Üldlaulupidu 2019

  • Ein neuer Weg, Kindern das SINGEN direkt vom Blatt beizubringen.

    Der Carus Verlag hat eine Chorschule herausgebracht, mit der Kinder innerhalb eines Jahres vom Blatt singen lernen können. Im Erzbistum Köln wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die versucht hat im kirchlichen Kontext dafür eine Methode zu entwickeln. Dabei richtet sich die Chorschule auch an Schulchöre und andere Kinderchöre. Mit Hilfe der relativen Solmisation sollen in 30 Einheiten die Kinder zum Blattsingen gebracht werden.

    Aufbau der Einheiten

    Die Schule geht dabei von einem Chor aus, der wöchentlich 60 Minuten probt und optimalerweise aus Dritt- und Viertklässlern besteht. Eine Einheit besteht jeweils aus zwei Modulen, die voneinander getrennt, aber in derselben Probe stattfinden sollten.

    Modul A dauert 20 Minuten, Modul B 10 –15 min. Die Vorgeschlagene Zeiteinteilung einer Chorprobe sieht dann wie folgt aus: 20 Minuten Modul A, 25 – 30 Minuten Liedrepertoire, 10-15 Minuten Modul B.

    Die […]

    In 30 Schritten zum Blattsingen