Neue Initiative der Deutschen Chorjugend nimmt Fahrt auf:
Kinderchorland – der Name ist Programm und Vision in einem: In jedem Ort ein Kinderchor, sodass Deutschland zu einem Kinderchorland wird! Mit dieser Maßnahme möchte die Deutsche Chorjugend dazu beitragen, diese Vision in die Tat umsetzten. Dazu verfolgt das Programm drei Ziele: Erstens geht es darum, die Gründung von Kinderchören vor allem in ländlichen Räumen anzukurbeln, zweitens diese und schon bestehende Kinderchöre bei einer musikalisch-pädagogisch qualitativen Umsetzung zu unterstützen und drittens die Kinderchorszene, also Initiativen, Organisationen, Chöre, Engagierte und die, die es noch werden wollen, stärker zu vernetzen.
Deutschland braucht Kinderchöre
Singen ist ein wichtiger Bestandteil im Entwicklungsprozess von Kindern, singen tut gut und fördert soziale Kompetenzen. Neben dem musikalisch-ästhetischen Erleben erfahren Kinder durch das Singen in einem Chor auch Grundwerte einer solidarischen Gesellschaft wie Gemeinschaft, Vielfalt, Zugehörigkeit, Verantwortung und Mitgestaltung – Erfahrungen, die in einer sich schnell entwickelnden Gesellschaft wichtige Grundpfeiler sind. Die praxisnahe Unterstützung bereits bestehender Chöre trägt dazu bei, dass diese Grundwerte weiter in unsere Gesellschaft getragen werden. Und wo es noch keinen Kinderchor gibt, da ist es höchste Zeit, dass einer entsteht, der durch qualitativ gute Chorarbeit dieses Werte weiterträgt. Die Deutsche Chorjugend und ihre Landesverbände vor Ort möchten diese Erfahrungen jedem Kind von klein auf ermöglichen und so zu einer nachhaltigen, kulturellen Teilhabe beitragen.
Das Kinderchorland ist das neue, bundesweite Programm der Deutschen Chorjugend, ausgezeichnet und unterstützt von der Bundesbeauftragen für Kultur und Medien, Monika Grütters, mit dem in der ersten Phase vor allem Menschen in ländlichen Räumen für das Singen mit Kindern begeistert werden sollen. Dabei spielt aber gerade in diesen Regionen das „Wir“ eine große Rolle. Kein Chor, kein Verein, kein Ensemble steht in seiner Stadt oder Region alleine da. Das Programm Kinderchorland bringt Engagierte zusammen und stärkt so ein bundesweites Netzwerk im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit.
Einen besonderen Fokus legt die Deutsche Chorjugend in der ersten Phase auf die ländlichen Gebiete: Denn sei es der musikalische Auftakt bei einem Bürgerfest oder ein kulturelles Begegnungskonzert in der Dorfkirche, ein thematisches Konzert in Kooperation mit örtlichen Bauernverbänden zu Erntedank oder das Ständchen zum neunzigsten Geburtstag der Nachbarin – gerade auf dem Land besteht die Chance auf soziale Infrastrukturen und Identifikation durch positive Gemeinschaftserlebnisse. Für junge Familien kann das Nachmittagsangebot für ihre Kinder oder für junge Fachkräfte die Aussicht auf eine fair entlohnte Arbeitsstelle ein attraktives Argument zum Zuzug sein; für Großeltern und Bekannte das nächste Konzert Grund für einen Ausflug. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig dieser soziale Zusammenhalt ist. Alleine, aber dennoch zusammen. In der Hoffnung, dass all die angestoßenen Projekte und Gemeinschaften auch bald wieder analog und nicht nur digital oder in wichtiger Distanz stattfinden können.
Der SingBus kommt!
Die Ziele sind klar: Die Gründung von Kinderchören ankurbeln, Unterstützung neuer und bestehender Chöre bei ihrer musikpädagogischen, administrativen und chorgemeinschaftlichen Arbeit und Vernetzung und Stärkung der Kinderchorszene, sowohl digital, als auch praktisch im Vereinsalltag.
Um diese Ziele zu erreichen, wurden verschiedene Strategien entwickelt. Unter anderem der sogenannte SingBus. Am 19. Oktober 2020 startet die SingBus-Tour quer durch die ganze Republik. Den Empfehlungen der Bundesregierung zum Umgang mit dem Coronavirus entsprechend, wurde der Tourstart des SingBusses in den Herbst verschoben und ein Krisen-System entwickelt: Die einjährige Tour ist in feste Zeitabschnitte aufgeteilt und einzelnen Bundesländern zugeordnet. Sollte es aufgrund des Virus im Herbst zu erneuten Verschiebungen kommen, werden die betroffenen Tourzeiträume um genau ein Jahr verschoben. In Baden-Württemberg wird der SingBus im Juli 2021 zu Gast sein. Es lohnt sich also sich diesen Zeitraum frei zu halten, um die SingBus-Tour vielleicht sogar im Heimatort miterleben zu können. Der Bewerbungsschluss für eine SingBusStation in Baden-Württemberg wird noch rechtzeitig über die Medien bekanntgegeben.
Die Vision „In jedem Ort ein Kinderchor” kann Wirklichkeit werden, wenn ganz viele Neugründungen initiiert werden. Zusammen singen wir stärker. Das gilt auch für das Kinderchorland. Deshalb haben Bewerbungen im Doppelpack im Rahmen des Patenchorprogramms bessere Chancen, ausgewählt zu werden. Tut euch zusammen und werdet gemeinsam eine SingBus-Station!
Digitale Unterstützung für Kinderchöre
Zudem entwickelt die Deutsche Chorjugend eine interaktive Website, die als Informations- und Vernetzungsportal dienen wird. Dort werden Themen wie Probenalltag, Liedauswahl und spannende Konzertformate, aber auch Vereinsgründung oder GEMA aufgegriffen. Die Website wird strukturelle, methodische und pädagogische Hilfestellungen bieten für Menschen mit und ohne Erfahrung im Bereich Kinderchor.
Damit der Vernetzungsgedanke auch direkt vor Ort mitgedacht wird, hat die Deutsche Chorjugend auch ein Patenchorprogramm ins Leben gerufen. So können die neu gegründeten Kinderchöre von der Erfahrung bereits bestehender Ensembles profitieren, sich daran anlehnen und haben einen Ansprechpartner bei Herausforderungen oder Projekten. Andererseits bekommen bestehende Kinderchöre wichtigen frischen Input für ihre eigene Chorarbeit und können so ihr Chorkonzept weiterentwickeln.
Für wen ist das Programm Kinderchorland?
Da eines der Ziele ja die Gründung von Kinderchören ist, richtet sich das Programm an ausgebildete Kinderchorleitende, Chormanager*innen und Chorbetreuer*innen und solche, die es noch werden wollen. Es werden aber nicht nur neue Ensembles angesprochen. Auch schon bestehende Kinderchöre, die Interesse an dem Patenchorprogramm haben und Lust haben, dass der SingBus auch bei ihnen vorbeifährt, als auch an Organisationen, Verbände und Institutionen, die im Bereich Weiterbildung tätig sind, die wir mit dem Programm mit Interessierten vernetzten wollen, sind dazu eingeladen. Denn: Gemeinsam singen wir stärker.
Alle Informationen zum SingBus und dem Kinderchorland gibt es unter: www.deutsche-chorjugend.de