• Eltern im Kinderchor

    Das Singen im Kinderchor soll vor allem Spaß machen. Für Chorleiter bedeutet die Arbeit mit den jungen Sängern aber neben aller Freude auch einen großen organisatorischen Aufwand. Wer bringt die Kleinen zur Toilette? Wie kommen die Kids zum Konzert? Alleine ist das kaum zu schaffen. Umso wichtiger ist eine stetige Zusammenarbeit mit den Eltern. Wie das gelingen kann? Eine Ideensammlung.

     

    Eltern spielen für die erfolgreiche Kinderchor-Arbeit eine zentrale Rolle, weiß Michaela Ruf, Jugendreferentin des Eugen-Jaekle-Chor-verbands: „Die Wertschätzung der Eltern gegenüber den Kindern ist enorm wichtig. Denn wenn die Eltern mit Leib und Seele das Hobby ihrer Kinder unterstützen, motiviert das auch die Kinder ungemein.“ Sie kommen beispielsweise regelmäßiger zur Probe und das wirkt sich letztlich positiv auf den ganzen Chor aus: „Eltern, die engagiert hinter dem Hobby ihrer Kinder stehen, ermutigen sie dazu, ihrem Hobby kontinuierlich und mit viel Elan nachzugehen.“ Diese Beobachtung teilt auch Ellen […]

    „Das A und O ist die Beziehungsebene“

  • Neue Initiative der Deutschen Chorjugend nimmt Fahrt auf:

    Kinderchorland – der Name ist Programm und Vision in einem: In jedem Ort ein Kinderchor, sodass Deutschland zu einem Kinderchorland wird! Mit dieser Maßnahme möchte die Deutsche Chorjugend dazu beitragen, diese Vision in die Tat umsetzten. Dazu verfolgt das Programm drei Ziele: Erstens geht es darum, die Gründung von Kinderchören vor allem in ländlichen Räumen anzukurbeln, zweitens diese und schon bestehende Kinderchöre bei einer musikalisch-pädagogisch qualitativen Umsetzung zu unterstützen und drittens die Kinderchorszene, also Initiativen, Organisationen, Chöre, Engagierte und die, die es noch werden wollen, stärker zu vernetzen.

     

    Deutschland braucht Kinderchöre

     

    Singen ist ein wichtiger Bestandteil im Entwicklungsprozess von Kindern, singen tut gut und fördert soziale Kompetenzen. Neben dem musikalisch-ästhetischen Erleben erfahren Kinder durch das Singen in einem Chor auch Grundwerte einer solidarischen Gesellschaft wie Gemeinschaft, Vielfalt, Zugehörigkeit, Verantwortung und Mitgestaltung – Erfahrungen, die in einer sich schnell entwickelnden Gesellschaft wichtige Grundpfeiler […]

    Kinderchorland: Deutschland braucht Kinderchöre

  • Wie wichtig das Erlebnis des gemeinsamen Singens von Anfang an ist.

     

    Das Angebot von Eltern-Kind-Kursen für das Baby- und Kleinkindalter ist ungeheuer vielfältig und die Angebote sind gefragt wie nie zuvor: Pekip, Pikler, Baby-schwimmen, Babymassage, Musikgarten, … Diese Vielzahl an Möglichkeiten lässt erste Unsicherheiten bei den Eltern entstehen, welches denn nun das passende Angebot für ihr Kind ist. Man möchte in der frühen lernsensiblen Phase nichts versäumen und möglichst noch vor dem Eintritt in die KiTa sollen schon erste soziale Kontakte und Gruppenerfahrungen gesammelt werden.

     

    Musik ist eine wichtige Ergänzung

     

    Trotz der in der Regel unbegründeten Sorgen um frühzeitige Bildung und ausreichend soziale Erfahrungen, kann ein musikalisches Angebot eine besonders wertvolle Ergänzung zum Erfahrungsraum im familiären Umfeld sein. Denn: Kinder lieben Musik!

     

    Schon im Mutterleib entsteht eine besondere Beziehung zu den Klängen, denn das Ohr ist im fünften Schwangerschaftsmonat das erste voll ausgebildete Sinnesorgan des Embryos. Ein Klangbett aus Herzschlag, Verdauungsgeräuschen, […]

    Eltern singen – Kinderaugen strahlen!

  • Die Wiederbelebung einer (fast) vergessenen Gattung

    20 Jahre lang war Joachim Schmid Musikalischer Leiter des Chorverband Karl Pfaff (CVKP). Das große Miteinander war im Gremium Musikbeirat immer Idee und Projekt. Fundiertes Wissen um die Chorszene ermöglichten viele Kooperationspräsentationen in zahlreichen Konstellationen. Eine umfangreiche Kooperations-Literaturliste entstand: aktuell, erprobt, gelebt und bei Joachim Schmid anzufragen. Der folgende Bericht soll erzählen und ermutigen!

     

    „Männerchor plus“, unter dieses Motto hatte der Schwäbische Chorverband seinen Tag der Männerstimme 2011 gestellt. Da dieser in Nürtingen stattfand, war der CVKP als Regionalchorverband vor Ort in besonderer Weise gefordert. Außerhalb des bekannten Typs „Schule-Verein“ sollte er neue Modelle aus seinem Verbreitungsgebiet vorstellen. Erfahrungen in kleinen Formaten wurden bis dato schon einige gesammelt, jetzt aber galt es, diese zu bündeln und für die Zukunft in praktikablen Modellen darzubieten. Herausgekommen sind Verknüpfungen, die einzigartig waren und allen Mitwirkenden unvergessliche Momente bescherten. Was folgte, waren unzählige Auftritte […]

    Generationsübergreifendes Singen

  • Die Corona-Pandemie hat uns alle kurz nach der Jahreswende überrascht und vor Aufgaben und Probleme gestellt, die wir nicht vorhergesehen haben, nicht vorhersehen konnten und auf die wir deshalb nicht vorbereitet waren. In einem E-Seminar haben wir die häufigsten Fragen von Vereinen und Chorleitern in Bezug auf die neue Situation aufgenommen. Hier finden Sie einen Auszug aus dem E-Seminar des Schwäbischen Chorverbandes. Ein Mitschnitt der Online-Veranstaltung steht für SINGEN-Leser in der App bereit. Hier findet sich auch eine schriftliche Zusammenfassung.

     

    Entfallene Proben und Mitgliedsbeitrag, Kündigung der Mitgliedschaft

     

    Jedes Mitglied eines Chorvereins oder Liederkranzes tritt in seinen Verein ein, um am Proben- und Konzertleben teilzunehmen. Etwas anderes mag für Fördermitglieder gelten.

     

    Die gemeinsame Chorprobe und das gemeinsame Konzert sind das Zentrum jeder Vereinsarbeit. Müssen die Proben eingestellt werden und dürfen keine Konzerte stattfinden, fällt die Betätigungsmöglichkeit für die Vereinsmitglieder – zumindest vorübergehend – weg. Es ist daher die Frage gestellt worden, […]

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema „Corona bei Vereinen“

  • Wer heuer nach Schnait pilgert und Silchers Geburtshaus verschlossen vorfindet, dem sei empfohlen, einen Blick in die Taufkirche des Musikers werfen.

     

    Von welcher Seite man sich Schnait auch nähert, man erkennt schon von fern den Kirchturm. Er ragt aus der Dachlandschaft hervor, denn die Kirche steht auf einer Anhöhe. Mit dem Turm kann der Besucher auch gleich Silchers Geburtshaus, die ehemalige Schule, orten. Das Gebäude steht direkt neben der Kirche.

     

    Wie man auf älteren Bildern sieht, lag die Schule einst eingezwängt zwischen dem Gotteshaus und dem (1969 abgebrochenen) alten Rathaus. Eine Lage, die für den Lehrer, der mit seiner Familie in dem Gebäude wohnte, mehr als nur symbolisch war. Der Pädagoge stand sowohl im Dienst der Kirche als auch im Dienst der weltlichen Gemeinde, und er wurde von beiden Seiten sehr genau kontrolliert.

    Eingezwängt zwischen Kirche und Rathaus

     

    Die Lage der […]

    „Die Orgel zu spielen / In Tönen zu wühlen / Und singen Choräle“

  • Zusammen musizieren, zusammen arbeiten, zusammen die Zukunft gestalten.

    Der Bau des Musikzentrums Baden-Württemberg in Plochingen schreitet weiter voran. Auch die zukünftigen Büroräume des Schwäbischen Chorverbandes und der ProStimme GmbH nehmen langsam Gestalt an, die Wände werden gestellt, die Fenster sind schon da. Fast könnte man meinen, der Umzug steht kurz bevor.

     

    In ungefähr einem Jahr in die neuen Räumlichkeiten

     

    Dennoch dauert es noch ein bisschen, bis der Ortswechsel ins Haus steht. Bis die komplette Infrastruktur für eine Inbetriebnahme zur Verfügung steht, geht noch fast ein Jahr ins Land, in dem der Schwäbische Chorverband weiter wie gewohnt in Stuttgart für seine Vereine erreichbar ist.

     

    Was erwartet den SCV in Plochingen?

     

    Neben den Büroflächen für die Geschäftsstelle wird der SCV wie gehabt ein eigenes Besprechungszimmer zur Verfügung haben und mit guten Konditionen auf die Räumlichkeiten der Musikakademie zugreifen können. Neben dem Schwäbischen Chorverband wird auch seine Tochtergesellschaft, ProStimme […]

    Das zukünftige Zuhause des Schwäbischen Chorverbandes