Die Singpatenausbildung der Stiftung „Singen mit Kindern“
„Ich will euch begrüßen und das mach ich so: Hallo, hallo. Schön, dass wir heut hier sind und nicht anderswo. Hallo, hallo!“. Die Singpatenausbildung im Kindergarten St. Josef in Ellenberg startet – wie kann es anders sein – mit einem Begrüßungslied. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer singen lauthals mit und klatschen, stampfen und winken im Rhythmus der Musik.
Singbegeisterte aller Berufs- und Altersgruppen
Insgesamt 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich für die Singpatenausbildung in der Gemeinde im Ostalbkreis angemeldet. Mit dabei: Singbegeisterte aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen, darunter viele Erzieherinnen, aber auch einige Pensionäre. Die Jüngste ist 22 Jahre alt, der Älteste 73. Die Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist sehr unterschiedlich: Rentnerinnen und Rentner, die gerne mit Kindern in Kitas singen wollen, Studierende, die die Ausbildung für ihr Studium benötigen, Erzieherinnen und Erzieher, die mehr mit den Kindern im Kindergarten singen möchten. Allen gemein ist, dass sie gerne singen, zu Hause, alleine, mit der Familie oder in Chören.
Qualifizierte und langjährige Dozentin
Elke Hirsch, die den Kurs an vier halben Tagen leitet, freut sich über die rege Teilnahme. Die Dozentin ist seit Anbeginn der Singpatenausbildung als Dozentin mit dabei und hat zig Ausbildungen geleitet. Die Erzieherin arbeitet seit über 20 Jahren als freischaffende Musik- und Sprachpädagogin und hat sich auf musikalische Früherziehung spezialisiert. Zahlreiche Lieder und Spielideen aus dem Praxishandbuch stammen aus der Feder Elke Hirschs.
Praxishandbuch mit 131 Kinderliedern
Elke Hirsch verteilt das Praxishandbuch „Singen im Kindergarten“, das im Mittelpunkt der Ausstellung steht, an die zukünftigen Singpatinnen und Singpaten. Es wurde eigens von der Stiftung gemeinsam mit dem renommierten Helbling-Verlag entwickelt. 23 Institutionen wirkten daran mit. 41 Autorinnen und Autoren wählten Lieder aus und entwarfen Spielideen. Das Ergebnis: 111 Kinderlieder, traditionelle Lieder, Mundartlieder, Jahreszeitenlieder, Rituallieder und Gestaltungslieder jeweils mit Spiel- und Singanleitung. Das Liederbuch enthält außerdem wichtige Fachbeiträge zur Förderung und Schulung der Kinderstimme und zur Bedeutung von Musik in der frühkindlichen Entwicklung. 2018 erschienen –exklusiv für die Stiftung „Singen mit Kindern“ – Ergänzungsblätter mit weiteren 20 Liedern, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenfalls als Geschenk erhalten. Die zukünftigen Singpatinnen und Singpaten sind begeistert und schätzen den großen Fundus an Liedern: „Mir gefällt es gut, mit dem Ordner zu arbeiten. Ich freue mich immer wieder aufs Neue über die umfangreichen Unterlagen, auf die man bei der Arbeit in der Kita zurückgreifen kann.“, so der Tenor einer Teilnehmerin.
Bereits 600 Singpatinnen und Singpaten in Baden-Württemberg
Seit Herbst 2007 bietet die Stiftung „Singen mit Kindern“ in Baden-Württemberg das Ausbildungsprogramm „Patinnen und Paten für das Singen mit Kindern“ an. Leider wachsen heutzutage immer weniger Kinder mit dieser schönen Erfahrung des gemeinsamen Singens auf. Ein wesentliches Anliegen unserer Stiftung „Singen mit Kindern“ ist, dieses zu ändern.“, so Gerlinde Kretschmann, Vorsitzende des Vorstands der Stiftung „Singen mit Kindern“. Bislang konnten rund 600 Singpatinnen und Singpaten ausgebildet werden. Diese singen regelmäßig ehrenamtlich in Kindertageseinrichtungen mit den Kindern und unterstützen die Erzieherinnen und Erzieher beim Singen mit Kindern. Die Kinder haben große Freude daran und singen und musizieren mit Begeisterung mit. Die wöchentliche Begegnung mit den Kindern ist auch für die Singpatinnen und Singpaten eine wertvolle und schöne Erfahrung, die den Dialog mit den Generationen fördert. „Als Vorsitzende der Stiftung bin ich hierfür sehr dankbar und hoffe, noch mehr engagierte Menschen für das Singen mit Kindern gewinnen und begeistern zu können“, fährt Gerlinde Kretschmann fort. „Ich lade Sie ganz herzlich ein, Singpatin oder Singpate zu werden und zu erfahren, wie bereichernd das Singen mit Kindern auch für uns Erwachsene ist.“
Kostenlose Singpatenausbildungen in Württemberg und Baden
Die Ausbildung ist kostenlos. Sie findet an sieben Abenden oder an vier halben Tagen an unterschiedlichen Orten in Baden-Württemberg statt und dauert insgesamt zwischen 15 und 18 Stunden. Vier Ausbildungen bietet die Stiftung „Singen mit Kindern“ pro Jahr an: zwei in Württemberg und zwei in Baden. In diesem Jahr findet im September und Oktober eine Singpatenausbildung mit vier Terminen in Esslingen am Neckar statt. Eine weitere Ausbildung ist in Nagold geplant. Alle Patinnen und Paten erhalten das Praxishandbuch „Singen im Kindergarten“ geschenkt. Als Nachweis ihrer Qualifikation bekommen sie nach Abschluss der Ausbildung eine Urkunde, unterschrieben von der First Lady des Landes, Gerlinde Kretschmann. In regelmäßigen Abständen bietet die Stiftung einen Begegnungstag an – zum gemeinsamen Singen und Musizieren, aber auch um Erfahrungen auszutauschen und um neue Ideen und Impulse für die eigene Arbeit zu bekommen.
Ausbildungsinhalte
Der Ausbildungsplan umfasst die Themenfelder Kinderstimme, bewegtes Singen und ganzheitliches Musizieren. Neben theoretischen Inhalten wie der Kinderstimmbildung, den Besonderheiten und dem Umgang mit der Kinderstimme lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Sing- und Stimmspiele, Stimmbildungsgeschichten, Rhythmik- und Bewegungsspiele kennen.
Für wen ist die Singpatenausbildung geeignet?
Die Singpatenausbildung richtet sich an alle, die musikalisch sind, gerne singen und dies gerne mit Kindern im Kindergartenalter tun. Sie ist auch gut geeignet für Singbegeisterte, die über ein gewisses Kinderlieder-Repertoire verfügen und weitere neue Lieder dazulernen möchten. Noten im Violinschlüssel sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut lesen können. Von Vorteil ist es, ein Instrument spielen zu können.
Weitere Informationen unter www.singen-mit-kindern.de.