Der Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart hat neues Präsidium gewählt
Der Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V. (WHCV) hat einen neuen Präsidenten gewählt, der in der Szene kein unbekannter ist. Mit einem engagierten Team und neuen Ideen will Holger Frank Heimsch gemeinsam mit den Mitgliedsvereinen an der Zukunft des Verbands weiterarbeiten.
Jürgen Grieb wurde nach 19 Jahren Präsidiumstätigkeit verabschiedet. Als Dank für sein Engagement verlieh ihm der WHCV den Titel „Ehrenpräsident“. In seiner aktiven Zeit war er in verschiedenen Ämtern als „Schaffer“, Netzwerker und Ideengeber tätig, in den vergangenen neun Jahren als Präsident des WHCV. Der WHCV verabschiedete zudem zwei weitere Mitglieder des Präsidiums nach mehr als zwanzigjähriger Mitarbeit und bedankte sich bei ihnen mit der Ehrenmitgliedschaft.
Mit Holger Frank Heimsch konnte dafür ein neuer Präsident gefunden werden, der selbst seit vielen Jahren Chorleiter, Netzwerker und Verbandsfunktionär ist. „In Zeiten von Corona die Führungsposition eines Verbandes zu übernehmen, ist wahrlich keine leichte Aufgabe. Aber gemeinsam als Team werden wir für die aktuellen Entwicklungen Lösungen finden und für unsere Mitgliedsvereine weiterhin ein starker Partner in der Landeshauptstadt sein“, so Heimsch.
Heimsch (33), von 2012 bis 2020 stellv. Musikdirektor der Chorjugend im SCV, ist Mitarbeiter im Chormanagement des SWR Vokalensemble und Erfinder von „Vocals on Air“, dem Radiomagazin für die Vokalszene. Seine Erfahrungen im Sängerkreis Mittlerer Neckar und im WHCV, sowie als Chorleiter von Chormäleon – Chor der DHBW Stuttgart e. V., dem Kreis-Chor im Sängerkreis Mittlerer Neckar und diverser überregionaler Projektchöre, bringt er in der Musik und in der regionalen sowie überregionalen Verbandsarbeit ein. „Die Vokalmusikszene im Raum Stuttgart braucht für die Zukunft einen starken, kreativen und kompetenten WHCV. Dies zeigt sich gerade in diesen Corona-geprägten Zeiten. Das Erfolgsformat Stuttgarter Chortage werden wir gemeinsam zukunftsgerecht (re)formieren und weiterdenken. Dies gilt auch für unseren kulturpolitischen Standpunkt in Stuttgart für die Amateurchorszene.“
Neben Holger Frank Heimsch konnten weitere Akteure der regionalen Chor- und Kulturszene für Positionen im Präsidium des WHCV gewonnen werden. Dorota Welz ist selbst Chorleiterin und mit der Verbandsarbeit vertraut. Ihre Stärken sieht sie in ungewöhnlichen Singerlebnissen und Chorkooperationen, die sowohl neues Publikum erreichen als auch Aufführende mit besonderen Momenten bereichern. Sie wurde zur Vizepräsidentin gewählt. Ingo Liedtke ist Vorsitzender der IG Kultur Böblingen-Sindelfingen und Chorsänger in verschiedenen Projektchören. Als Vizepräsident wird er die Netzwerkarbeit mit Förderern, Kooperationspartnern und den Vereinen analysieren, weiterentwickeln und dabei auf seine breite Erfahrung zurückgreifen. Zum Verbandschorleiter wählten die Mitgliedsvereine den Chorleiter und Musikpädagogen Stefan Weible. Weible ist Leiter der Singakademie Stuttgart und Dozent für Chorleitung und Musikpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. In seiner neuen Funktion will Weible die Chorleiterinnen und Chorleiter im WHCV verstärkt in die Verbandsarbeit einbinden, beraten und fördernd zur Seite stehen. Als neuer Beisitzer wurde Andreas Großberger, Chorleiter des Konzertchors Stuttgart, in das Präsidium gewählt. Zudem wurden weitere Präsidiumsmitglieder für die neue Amtszeit bestätigt.
„Das alte und neue Team aus Musiker*innen, Verbandsfunktionäre*innen, Kulturschaffenden und Musikvermittler*innen hat sich hohe Maßstäbe gesetzt, um den Verband auch für die digitale Zukunft vorzubereiten und mitzunehmen. Wir werden auf der soliden Verbandsarbeit unserer Vorgänger aufbauen, Neues wagen und Bewährtes weiterentwickeln“, so Heimsch. „Der Chorgesang muss seinen Stellenwert in der Gesellschaft verteidigen. Dafür werden wir uns gemeinsam als WHCV mit allen Mitgliedsvereinen, den regionalen Nachbarchorverbänden und der Vokalszene auf Landes- und Bundesebene vernetzen und stark machen.“