• Fast ein Jahrhundert Ehrenamtserfahrung verlässt das Präsidium
    des Schwäbischen Chorverbandes 

     

    Chorsingen hält fit, macht Spaß und für manche ist es sogar ihrer Lebensaufgabe geworden. Der Schwäbische Chorverband verabschiedete im Rahmen seines Chorverbandstags am 4. Oktober 2020 in Trossingen verdiente Ehrenamtliche aus seinen Gremien. 

     

    Ein Leben für den Chorgesang 

     

    Irmgard Naumann und Wolfgang Oberndorfer haben als Vizepräsidenten des Schwäbischen Chorverbandes über Jahrzehnte hinweg die Geschicke des Verbandes mit viel Herzblut, Verständnis für die Vereine und Weitblick mitgestaltet. Beide standen in diesem Jahr nicht mehr für das Amt zur Verfügung. Ein solch außerordentliches Engagement wurde nicht nur mit der Ehrenmitgliedschaft für die ausgeschiedenen Vizepräsidenten gewürdigt, sondern mit einer ganz persönlichen Dankesbotschaft für ihr Wirken. 

     

    Irmgard Naumann 

     

    Cem Özdemir richtete sich in einer emotionalen Videobotschaft an seine […]

    Ein Leben für den Chorgesang

  • So waren Chorjugendtag und Chorverbandstag am 4. Oktober 2020

     

    Die Corona-Pandemie stellt die Welt eine Runde auf den Kopf. Das bedeutet neben vielen organisatorischen Herausforderungen aber auch, dass eine Perspektive, die auf einmal um 180 Grad gedreht ist, auch ganz neue Blickwinkel eröffnen kann. So geschehen auch bei den Mitgliederversammlungen des Schwäbischen Chorverbandes und seiner Chorjugend am 4. Oktober 2020 in Trossingen, aber vor allem auch überall an den Bildschirmen. 

     

    Die Corona-Pandemie ändert den Zeitplan 

     

    April 2020: Für den 25. April sind Chorjugend- und Chorverbandstag des Schwäbischen Chorverbandes angesetzt. Schnell wird klar: Das wird in der üblichen Form nicht funktionieren. Nicht nur die Corona-Vorschriften verhindern, dass sich mehr als 200 Personen in diesen Zeiten treffen, sondern auch die Sorge um die Gesundheit der Delegierten. Schnell wird daher […]

    Wählen, Beschlüsse und Weichen für die Zukunft stellen

  • Ein Rückblick auf 2020 und eine Vorschau auf 2021 

    Seit gut einem Jahr ist das Silcher-Museum für die Öffentlichkeit geschlossen. Zeit zurückzublicken, aber auch sich anzuschauen, wie es weitergeht. Die Ausgangslage: Das Silcher-Museum wurde zuletzt in den Jahren 1989-1992 einer grundlegenden Neugestaltung unterzogen. Die vergangenen 30 Jahre sind nicht spurlos vergangen, das Museum benötigt dringend eine Generalüberholung. Nach eingehenden Diskussionen im Präsidium hatte man sich dazu entschlossen, das Haus ab 2020 zu schließen und neu zu programmieren. Nun soll bis Ende 2023 eine neue Dauerausstellung und ein Kulturzentrum im ehemaligen Schnaiter Schulhaus entstehen.  

     

    Die Zeit bleibt auch in Museen nicht stehen: 

     

    Die Museumswelt hat sich in den letzten 30 Jahren weiterentwickelt und die Herausforderung ist es nun, den Spagat zwischen den […]

    Ihr Silcher-Museum: Haus mit Geschichte und Zukunft

  • Die Bundesregierung hat am 02.09.2020 den Entwurf für ein Jahressteuergesetz 2020 des Bundesfinanzministeriums beschlossen; der Bundesrat hat am 09. Oktober 2020 zustimmend davon Kenntnis genommen und Stellung bezogen. 

     

    Ein Jahressteuergesetz regelt – wie der Name schon sagt – in regelmäßigen Abständen notwendige gesetzliche Neuregelungen, die sich aus EU-Recht, EuGH- und BFH-Rechtsprechung ergeben haben, wobei in diesem Jahr Regelungen aufgrund der Corona-Situation hinzukommen, die gesetzliche Anpassungen erfordern. Auch andere Änderungen mit steuerrechtlichen Auswirkungen sind Gegenstand der Regelung in einem solchen Jahressteuergesetz. 

     

    In diesem Jahr werden wieder – auch wieder – für Vereine steuerrechtliche Regelungen geändert, die sich ab dem kommenden Jahr auf die steuerliche Situation der Vereine im Rahmen des Gemeinnützigkeitsrechts auswirken werden.  

    1.Anhebung der Bagatellgrenze: 

     

    Eine wesentliche Verbesserung ist die Anhebung der Bagatellgrenze, bei deren Überschreitung eine gemeinnützige Organisation ihr Ergebnis (also das […]

    Erleichterungen für Vereine und gemeinnützige Körperschaften

  • Vor 250 Jahren wurde Friedrich Hölderlin in Lauffen am Neckar geboren

    So manche literarisch-musikalische Veranstaltung, die heuer zu Hölderlins Geburtstag am 20. März geplant war, konnte wegen der Corona-Pandemie nicht realisiert werden. Deshalb hier eine kurze schriftliche Erinnerung an das Dichtergenie. 

     

    Hölderlin interessierte sich schon während seines Studiums der Theologie in Tübingen mehr für Literatur als für der Pfarrberuf. So arbeitete er nach dem Studium zunächst als Hauslehrer, u. a. in Frankfurt am Main, in der Schweiz und in Frankreich. Während dieser Jahre entstand ein Großteil seines Werks, das sich u. a. durch eine ganz eigene „Wortmusik“ und eine erstaunlich „moderne Sprachradikalität“ auszeichnet. 

     

    Durch eine unglückliche Liebe zu einer verheirateten Frau aus der Bahn geworfen, verfiel Hölderlin letztlich ab 1805 zunehmend dem Wahnsinn, wurde in einer Klinik […]

    „Ich wollt‘ in meiner Halle Chöre versammeln“

  • Vor 250 Jahren, am 17.12.1770, wurde Ludwig van Beethoven in Bonn getauft

    Der genaue Geburtstag des Komponisten ist nicht bekannt, wahrscheinlich war es der Tag vor seiner Taufe, also der 16. Dezember. Die Musik jedenfalls wurde dem Knaben an diesem Tag schon gleich mit in die Wiege gelegt, sein Großvater und auch sein Vater waren Mitglied der Hofkapelle des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs. Auch Ludwig beginnt später seine Laufbahn in dieser Hofkapelle.  

     

    Erzbischof und Kurfürst Maximilian Franz von Österreich war zugleich der Hochmeister des Deutschen Ordens, der seinen Sitz bis 1809 in Bad Mergentheim hatte. So kommt es, dass ausgerechnet diese Stadt im heutigen Württemberg sich rühmen darf, das Genie Beethoven in ihren Mauern beherbergt zu haben. In Mergentheim fand nämlich im September und Oktober 1791 ein […]

    „Ihr Schall pflanzt seinen Namen fort“

  • Der Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart hat neues Präsidium gewählt 

    Der Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e.V. (WHCV) hat einen neuen Präsidenten gewählt, der in der Szene kein unbekannter ist. Mit einem engagierten Team und neuen Ideen will Holger Frank Heimsch gemeinsam mit den Mitgliedsvereinen an der Zukunft des Verbands weiterarbeiten. 

    Wäre der 7. November nach ursprünglicher Planung verlaufen, hätte der Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart e. V. (WHCV) an diesem Tag sein Festkonzert zum 100. Geburtstag seines Bestehens gefeiert, denn dieser wurde am 7. November1920 gegründet. Aber die Corona-Pandemie hat den Organisatoren*innen der Feierlichkeiten einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem konnte an diesem historischen Datum die Delegiertenversammlung im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle stattfinden, die ursprünglich für […]

    Frischer Wind für traditionsreichen Verband