So waren Chorjugendtag und Chorverbandstag am 4. Oktober 2020
Die Corona-Pandemie stellt die Welt eine Runde auf den Kopf. Das bedeutet neben vielen organisatorischen Herausforderungen aber auch, dass eine Perspektive, die auf einmal um 180 Grad gedreht ist, auch ganz neue Blickwinkel eröffnen kann. So geschehen auch bei den Mitgliederversammlungen des Schwäbischen Chorverbandes und seiner Chorjugend am 4. Oktober 2020 in Trossingen, aber vor allem auch überall an den Bildschirmen.
April 2020: Für den 25. April sind Chorjugend- und Chorverbandstag des Schwäbischen Chorverbandes angesetzt. Schnell wird klar: Das wird in der üblichen Form nicht funktionieren. Nicht nur die Corona-Vorschriften verhindern, dass sich mehr als 200 Personen in diesen Zeiten treffen, sondern auch die Sorge um die Gesundheit der Delegierten. Schnell wird daher klar, dass die Versammlungen verschoben werden. In den vermeintlich recht sicheren Herbst. Im Oktober wird das alles hoffentlich ausgestanden sein – hoffte man insgeheim ein wenig.
2020 war und ist ein herausforderndes Jahr. Einfach weitermachen wie bisher ist nicht möglich. Nach dem eigenen Hygienekonzept müsste der Schwäbische Chorverband für den Chorverbandstag mit seinen bis zu 2.000 möglichen Delegierten größentechnisch die Porschearena mieten. Utopisch, sinnfrei, nicht realisierbar. Ein Moment, in dem die Tradition von mehr als 150 Jahren Verbandsgeschichte neu gedacht werden musste.
Ein Zwang zum Wagnis mit durchaus positivem Ende:
Uploadrate, Plattformen, Masken und Kameras: Fragen und Voraussetzungen, die in diesem Jahr den Ort und die Umsetzung diktierten. Mit der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen wurde ein Partner gefunden, der mit seinem großen Orchesterraum das perfekte Setting für die Mitgliederversammlungen bot. Am Vormittag des 04. Oktobers von 11:00 bis 13:00 Uhr tagte der Chorjugendtag, ab 13:45 Uhr folgte der Chorverbandstag. Insgesamt waren an diesem Tag mehr als 250 Delegierte beteiligt – im Saal vor Ort, aber auch zu Hause am Rechner.
In Trossingen trafen sich die Funktionäre der Gremien, also des Präsidiums, Musikbeirats und Vorstands der Chorjugend sowie der Regionalchorverbände des Verbandes, von zu Hause aus konnten sich die Delegierten aus den Vereinen virtuell zuschalten, mitdiskutieren und vor allem auch ihr Wahlrecht wahrnehmen. Insbesondere im Chat entstanden angeregte Diskussionen zu den Themen des Verbandstags. In Sachen Beteiligung stand die Hybrid-Veranstaltung den Präsenzveranstaltungen der letzten Jahre in nichts nach. Gelobt wurde von den Teilnehmenden vor allem der Wegfall von Reisezeiten. Es wurde auch angeregt, in Zukunft immer auch eine virtuelle Teilnahmemöglichkeit anzubieten.
Bequem online wählen
Möglich wurde dies durch eine auf Initiative des Schwäbischen Chorverbandes, der sich mehrerer weitere Chorverbände anschlossen. So wurde eine neue Wahlsoftware entwickelt. Über eine browserbasierte Anwendung konnten nicht nur die Wahlen, sondern auch alle Abstimmungen in Bezug auf die Versammlung durchgeführt werden. Vorteil: Das Ergebnis musste nicht ausgezählt werden,
sondern lag binnen Sekunden vor. Das neue System wurde von den Delegierten freudig aufgenommen und für viele weitere Versammlungen angefragt und angewendet. Diese hilfreiche Lösung könnte auch bei zukünftigen Mitgliederversammlungen ohne Einschränkungen durch die Corona-Pandemie eine praktische Ergänzung sein.
Neuwahlen im Vorstand der Chorjugend
2019 wurde ein neuer Wahlturnus für den Vorstand der Chorjugend etabliert. In diesem zweiten Jahr standen alle Musiker des Vorstands zur Wahl. Am Vormittag wurde im Rahmen des Chorjugendtages Andreas Schulz als Musikdirektor der Chorjugend in seinem Amt bestätigt, Jan Martin Chrost und Lisa Hummel wurden zu seinen Stellvertretern gewählt. Sophie-Caroline Danner und Alexandra Dombrowski unterstützen in Zukunft als Vertreterinnen der Chöre die Arbeit des Vorstands der Chorjugend.
Holger Frank Heimsch (stellv. Musikdirektor der Chorjugend), Johannes Wollasch (Vertreter der Chöre) sowie Kathrin und Christoph Achmüller (beide Vertreter der Chöre) wurden aus dem Chorjugendvorstand verabschiedet. Johannes Pfeffer, Vorsitzender der Chorjugend, bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen für die gute und effektive Zusammenarbeit der letzten Jahre.
Wahlen für das Präsidium und den Musikbeirat
Auch der Chorverbandstag wählte seine Vertreter für Präsidium und Musikbeirat des Schwäbischen Chorverbandes. Dr. Jörg Schmidt wurde nach vier Jahren als Präsident des Schwäbischen Chorverbandes in seinem Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen als Vizepräsidenten die neu gewählten Angelika Puritscher (Chorverband Johannes Kepler) und Gerald Kranich (Chorverband Heilbronn) sowie der in seinem Amt wiedergewählte Christian Heieck. In das Amt des Schatzmeisters wurde Roman Kotschi (Chorverband Hohenstaufen) neu gewählt. Eberhard Wolf (Chorverband Ludwig Uhland), Holger Frank Heimsch (Wilhelm-Hauff-Chorverband) und Siegfried Schneider (Chorverband Otto Elben) vervollständigen als Vertreter der Chorverbandsmitglieder das Präsidium.
Der Musikbeirat wird auch in Zukunft von Marcel Dreiling als Musikdirektor des Schwäbischen Chorverbands geleitet. Tilman Heiland wurde als stellvertretender Musikdirektor wiedergewählt, Nikolai Ott tritt neu in dieses Amt ein. Nelli Holzki, Annette Mangold und Sascha Rieger wurden als Mitglieder des Musikbeirats gewählt. Als Mitglieder dieses Gremiums tragen sie nun die Verantwortung mit, den Chorverband musikalisch zukunftssicher aufzustellen.
Neue Strukturen für den Verband
Neben den Wahlen stand die Zukunft des Verbandes und seine weitere Entwicklung im Fokus der Veranstaltung. In den nächsten Jahren soll im Verband mit den Vereinen und Regionalchorverbänden intensiv über eine Neuordnung der Gebiets- und Verwaltungsstrukturen diskutiert werden, mit dem Ziel, die aktuell 24 Regionalchorverbände zu größeren Verbänden zu verbinden und die Grenzen an Landkreis- oder Regionengrenzen anzupassen. Bereits im Januar berieten sich hierzu die Regionalchorverbände. Die Neustrukturierung wird kein leichtes Unterfangen werden, daher hat Präsident Dr. Schmidt dieses Thema nicht nur zur persönlichen Chefsache erklärt, sondern auch dazu aufgerufen, sich an der Konzeption tatkräftig zu beteiligen. Es geht nicht darum, dass von oben etwas einfach entschieden wird, sondern etwas entwickelt wird, das Vereinen und Verbänden hilft, Ressourcen zu schonen, Zusammenarbeit zu stärken und vor allem auch Politik und Verwaltung gegenüber stärker auftreten zu können. Die derzeitige Struktur, die diverse Verwaltungsreformen unverändert überstanden hat, muss sich neuen Gegebenheiten anpassen.
Im Frühjahr 2021 sind regionale Konferenzen geplant, zu denen Vereins- und Verbandsfunktionäre gleichermaßen zur Mitgestaltung eingeladen sind.
Ein Verband lebt vom Engagement des Einzelnen. Viele Projekte und Fortschritte gäbe es ohne die Kreativität und den unermüdlichen Einsatz der Ehrenamtlichen nicht. Dieses Engagement ehrte der Schwäbische Chorverband. Die goldene Ehrennadel des Verbandes erhielten Gisela Gräf, (Hermann-Hesse-Chorverband), Susi Frech (Chorverband Heilbronn), Andreas Schulz (Chorjugend im SCV), Dieter Kleinmann (Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg), Peter Heinke (Chorverband Enz) und Uwe Wagner (Schwäbischer Chorverband). Mit der Silcher-Auszeichnung, der höchsten Auszeichnung im Schwäbischen Chorverband, wurde Achim W. Schwörer für seine Tätigkeit als Schatzmeister des Schwäbischen Chorverbandes, aber auch für seinen ausgezeichneten Einsatz als Präsident des Oberschwäbischen Chorverbandes, geehrt.
Irmgard Naumann und Wolfgang Oberndorfer wurden für ihr langjähriges Engagement vom Schwäbischen Chorverband mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt (lesen Sie hierzu auch den Artikel „Ein Leben für den Chorgesang“ auf den Seiten 8 & 9 dieser Ausgabe).
Chorverbandstag 2021
Bisher wurden die Mitgliederversammlungen des Schwäbischen Chorverbands und seiner Chorjugend immer im Frühjahr abgehalten. In Zukunft soll dieser Termin dauerhaft in die zweite Jahreshälfte wechseln. Daher finden die nächsten Mitgliederversammlungen des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend am 10. Oktober 2021 in Plochingen statt.