Wie ein Verein kreativ das Beste aus seiner Situation macht.
Was für ein ereignisreiches Jahr war 2020 für unseren Chor! Nie zuvor gab es mehr verschieden Probenformate, nie zuvor waren Mitglieder bereiter, sich digital aufzurüsten, und nie zuvor haben wir stärker die Gemeinschaft gefühlt, die uns verbindet.
Gestartet waren wir mit „ganz normalen“ Chorproben (wie außergewöhnlich das jetzt klingt!). Im ersten Lockdown dauerte es nur wenige Wochen, bis der Chor bereit war, gemeinsam einen neuen Weg einzuschlagen. Online-Proben waren zunächst das Schreckenswort, aber schon bald das Zauberwort. Denn richtig genutzt, als „Sing Along“ im Team – macht es Spaß und bringt alle voran.
Da die Online-Proben trotz der guten individuellen und Klein-Team Förderung kein Ersatz für die normale Chorprobe sind, waren wir froh, im Frühsommer wieder in Kleingruppen zu proben. Dank Hygienekonzepts und großer Räume konnten diese Stimmproben für alle sicher durchgeführt werden. Das würden wir uns in naher Zukunft auch wieder wünschen. Wir hoffen, dass die Politik das Vereinsleben unter sicheren Bedingungen bald wieder erlaubt. Es wäre ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft.
19 Wochen dauerte es vom Beginn des Lockdowns bis zu den Sommerferien. Ebenso lange fand das vom Esslinger Liederkranz initiierte Balkonsingen statt. Die Initiative „Musiker*innen für Deutschland“ nahmen wir gerne auf und entwickelten sie weiter.
Jede Woche ein neues Lied – an einen großen Verteiler gesandt, war für viele Menschen in ganz Deutschland eine große Freude. Die Lieder und die dazu arrangierten Instrumentalstimmen waren jede Woche online auf der Webseite zu finden. Eine wahre wöchentlich Fundgrube für Hausmusikfreunde und die, die es plötzlich wurden!
Neue Begeisterung für das Singen wecken
Unseren „analogen“ SängerInnen ermöglichte diese Aktion, weiterhin am Chorgeschehen teilzuhaben, und zumindest mit Familienangehörigen oder Nachbarn – auf Abstand – zu musizieren. Sehr erstaunlich, wer sich zum Mitmachen alles begeistern ließ. Plötzlich erfuhr man von der singbegeisterten Nachbarin oder dem bisher unbekannten Posaunisten oder der Trompeterin, der/die schon jahrelang gegenüber wohnten. Diese Aktion, die fast vier Monate dauerte, brachte unterschiedlichste Menschen aller Generationen mit Begeisterung zusammen – erstaunlich und bewegend zugleich!
Nach den Ferien erhielten wir „Proben-Asyl“ in der evangelischen Johanneskirche, was ein großer Gewinn nicht nur für unseren gemischten Chor, sondern vor allem für unseren Kinderchor war. Was für eine Freude, sich wiederzusehen! Dass wir unproblematisch wieder in den Offline-Modus wechseln konnten, versteht ich von selbst.
Sportlicher Ausgeich zum Lockdown
Das Programm des Kinderchors „jung und wild“ mutierte währendessen zu einem Online-Sing- und Fitness-Programm, welches dringend nötig ist bei geschlossenen Sportvereinen und nur eingestelltem Schulsport. Dementsprechend viel Spaß machte es den Kindern, die daran teilnahmen. Ist es doch toll, die anderen Kinder jede Woche wiederzusehen und mit ihnen gemeinsam zu singen – ein Funken von Normalität in dieser absurden Zeit.
Mit unserer vereinseigenen und datenschutzrechtlich sicheren Plattform muss keines unserer Mitglieder Angst haben, dass Daten unerkannterweise musikfremd genutzt werden. Auch das war eine Erkenntnis, die wir bereits im März hatten. In diesen Zeiten ist es besonders wichtig, im Dienste unserer Mitglieder auch Standards im Datenschutz zu halten.
Zuletzt bewerkstelligten wir auch das Adventssingen im Altenheim. Als Video-Trailer spielten wir es ein und brachten so unser digitales „Mini-Adventskonzert“ an die Bewohner der geriatrischen Klinik Kennenburg und des Altenheim am Obertor.
Mit Ausdauer und Spaß die Pandemie meistern
Für unsere Chormitglieder war dies eine weitere Herausforderung, die wir mit Ausdauer, Spaß und Vertrauen gemeistert haben. Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen. Warum nicht auch SängerInnen aus der größeren Region? Fahrten fallen im Moment ja nicht an. Auf dem Programm stehen Evergreens, Folk Tunes und Barbershopmusik.
Alle Informationen zu den Projekten unter:
www.esslinger-liederkranz.de und auf Youtube unter der Suche Esslinger Liederkranz