Zum Inhalt springen
Singen – Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend Logo
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Mein Singen-Konto
    Anmelden
  • Thema
  • News
  • Vereinsmanagement
    • kurz & bündig
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Vereinswissen
  • Singen & Stimme
    • Chorleben
    • Aus der Geschichte
    • Rezensionen
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
SINGEN 2021-03, Thema

(Hilfreiche) Eigenschaften, die man für das Leiten eines Kinderchores brauchen kann

Jan Martin Chrost
1. März 2021
Es ist derzeit modern und angesagt, dafür zu werben, dass Kinderchöre gegründet werden. Häufig geschieht oder geschah dies, nicht selten verlaufen anfängliche Euphorie und überschwänglicher Tatendrang aller Beteiligten nach einer Weile wieder im Sande. Auf Dauer oder nach mehreren Versuchen kann dies zu einer bedrückenden Atmosphäre und somit zu falschen Schlussfolgerungen führen („Wir haben es ja versucht, aber…“). Sicherlich hängt das Gelingen und der Erfolg eines Kinderchores von zahlreichen Faktoren und Einflüssen ab. Manche Dinge haben und brauchen ihre Zeit und Gelegenheit.

Ein Dreh- und Angelpunkt stellt hingegen in jedem Fall die Leitung dar. Daher ist es ratsam, ein besonderes Augenmerk auf diese zu werfen. Denn nicht selten erleben wir, dass bei Jugend- und/oder Erwachsenen-Chören andere Maßstäbe in Bezug auf die professionelle Ausbildung sowie stetige Fortbildung des Chorleitenden gelten als in der musikalischen Anleitung von Kindern. Vielleicht merken Sie, dass die Nachwuchsarbeit auf dieser Basis eigentlich nur hinken kann. Es sollten Brücken geschlagen werden, sodass mit Freude am Singen ein selbstverständliches Fortkommen ermöglicht wird, das nicht von den begrenzten Fähigkeiten der Leitung bestimmt wird.

Wir haben in der nachstehenden Darstellung versucht, notwendige Eigenschaften sowie Anforderungen zusammenzutragen, die an die Leitung eines Kinderchores gestellt werden sollten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind wir davon überzeugt, dass diese dazu beitragen, dass Kinder, Chorleiter*innen und Vereine Freude beim Musizieren sowie in der Arbeit für- und miteinander haben und auch langfristig behalten.

 

HANDWERKZEUG – Ich weiß, was ich tue!

  • breites „Handwerkzeug“ für methodische Vielfalt
  • fachliches Know-how: Dirigat, Stimmphysiologie, Theorie, Instrumentalspiel, Lern- und Verhaltenspsychologie, Literaturkunde, etc.
  • musikalisches Vorbild im Verhalten, Persönlichkeit und den eigenen Fähigkeiten, die das Arbeiten mit Kindern und an der Musik fördern und nicht behindern
  • Interesse zur persönlichen Weiterbildung und -entwicklung: Literaturkunde, Veränderungen in der Pädagogik, kollegialer Austausch
  • organisatorisches Geschick der Rahmenbedingungen: z.B. Integration der Eltern, Netzwerken in Vereinen, Verbänden und mit anderen Organisationen, Kommunikation mit allen Beteiligten
  • eigene Organisation: Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit sowie gewissenhafte und regelmäßige (professionelle) Vorbereitung, die Spontanität in der Probe ermöglicht

 

EINSTELLUNG & HALTUNG – Ich biete das, was es zum Singen braucht!

  • Geduld, Gelassenheit, gewisse Lockerheit und Flexibilität im Umgang mit Kindern, ihren Eltern und Außenstehenden
  • Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Freude und Überzeugung am eigenen Musizieren, der Vermittlung von Musik und an der Arbeit mit Kindern
  • Präsenz in der Öffentlichkeit und vor der Gruppe für die Gemeinschaft
  • Offenheit und Transparenz gegenüber jeder Person und ihren Umstand

 

VERMITTLUNG – Ich kenne beide Seiten: singen und leiten!

  • ein für Kinder ansprechendes Charisma, um mit pädagogischem Geschick Musik und Ideen zu vermitteln und damit eine intrinsische Neugierde zu wecken
  • zielgerichtete Autorität sowie altersgerechte Leitungskompetenzen, die auf lernpsychologische Grundlagen basieren
  • Kreativität in der Gestaltung der Proben, Aufführungen und (Außen)Darstellung des Chores, um in der Abwechslung die Begeisterung, Motivation und Beteiligung zu gewährleisten
  • ein Miteinander mit den Kindern auf wertschätzender Augenhöhe
  • nachvollziehbare Konzepte sowie Strukturen und deren konsequente Umsetzung
  • Visionen und Ziele für das einzelne Kind und die gesamte Gruppe
  • ganzheitlicher musikalischer Ansatz zur individuellen Förderung der Kinder, breiten und ausgewogenen musikalischen Grundausbildung sowie freien Entfaltung der natürlichen Potentiale der Kinder
  • Verständnis für Gruppenprozesse und deren Dynamik

 

Herzlichen Dank an die vielen Kolleg*innen, die zum Entstehen dieser Übersicht beigetragen und ihre Erfahrungen eingebracht haben: Johannes Tress, Andreas Schulz, Philine Huppert, Jan Martin Chrost, Lisa Hummel, Brigitte Rauscher, Julia Best, Prof. Robert Göstl.

 

Chorleitung, Kinderchor, Nachwuchsarbeit, Vereinsentwicklung
(Hilfreiche) Eigenschaften, die man für das Leiten eines Kinderchores brauchen kann
zurück
Artikel drucken
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Abonnement
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Singen - Die Zeitung des Schwäbischen Chorverbandes und der Chorjugend

Page load link
2 Consent Management Platform von Real Cookie Banner
Nach oben