Die Chorjugend als wichtiger Partner der Nachwuchsarbeit im Verein
Die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband gehört zu den größten Jugendorganisationen in der weltlichen Amateurchormusik in Deutschland. 308 Kinderchöre, 133 Jugendchöre sowie 248 Kinder- und Jugenchöre sind Teil dieser großen Gemeinschaft. Damit vertritt der Vorstand der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband die Interessen von mehr als 12.000 singenden Kindern und Jugendlichen – eine große Verantwortung, ruht hier doch viel Potential, das nicht nur genutzt, sondern vor allem gut gefördert werden will.
In den Kindern und Jugendlichen in den Chören liegt gut verpackt die Keimzelle für zukünftige gut ausgebildete und vor allem leidenschaftliche Sängerinnen und Sänger. Wer als Kind anfängt zu singen, der wird nur schwer wieder davon los kommen, wenn man ihm das passende Umfeld bietet. Doch was muss man einem Kind bieten, damit es nicht nur einfach zum Singen geschickt wird, sondern das Singen sein Leben positiv beeinflusst? Gibt es sie, […]
Der Schwäbische Chorverband startet ein Coachingprogramm für KinderchorleiterInnen
Das neue Fortbildungsangebot der Chorjugend möchte Chorleiterinnen und Chorleiter, die vor kurzem einen Kinderchor übernommen oder gegründet haben, unterstützen, die Anfangsherausforderungen zu meistern. Mit einem passgenauen und individuell ausgerichteten Coaching wird der Chorleiter direkt im praktischen Tun fortgebildet und der Verein hat in der Anfangsphase der neuen Chorleitung zusätzlich noch einen erfahrenen Chorleiter zur Seite, der mit Rat und Tat zum Gelingen in der Startphase beiträgt.
Dass gute Kinderchorarbeit nicht nur für die Nachwuchsgewinnung für alle unsere Chöre wichtig ist, sondern auch prägend für die Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen SängerInnen sein kann, ist uns allen sehr bewusst.
Die Qualität der Kinderchorarbeit steht und fällt mit dem Chorleiter und der Chorleiterin. Aus diesem Grund hat sich die Chorjugend im SCV Gedanken gemacht, welche Aus- und Weiterbildungen im Bereich Kinderchorleitung wichtig und hilfreich sind. Ein neuer Baustein in diesem Zusammenhang ist das Kinderchorleiter-Coaching. Es soll […]
Der Schwäbische Chorverband bietet ab 2022 eine neue Ausbildung für Kinderchorleitung an.
Wir erleben und sprechen viel von gesellschaftlichen Veränderungen, die sich gravierend auf das Kultur-, Vereins- und Verbandsleben auswirken. Immer wieder wird kritisiert, dass es an Nachwuchs fehlt und dieser häufig nicht mehr das ist, „was er früher einmal war“. Stimmt das?
Die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband setzt sich in vielfältiger Weise mit diesen und damit zusammenhängenden Themen auseinander. Dabei stößt sie regelmäßig auf Diskrepanzen, die sich an verschiedenen Punkten erkennen lassen:
- Vielerorts wird viel Wert auf eine professionelle Chorleitung im Erwachsenenbereich gelegt (Aus- und Weiterbildung), nicht aber eine gleichermaßen professionelle Leitung der Kinder- und Jugendchöre.
- In der Regel wird die Leitung von erwachsenen Ensembles ganz selbstverständlich adäquat honoriert, was im Kinder- und Jugendchorbereich meist eklatant anders aussieht.
- Die Vernetzung der Kinder- und Jugendchöre sowie unter ihren Leitungen ist selten bis kaum gegeben
- Kinder- und Jugendchöre werden gerne […]
- Es ist derzeit modern und angesagt, dafür zu werben, dass Kinderchöre gegründet werden. Häufig geschieht oder geschah dies, nicht selten verlaufen anfängliche Euphorie und überschwänglicher Tatendrang aller Beteiligten nach einer Weile wieder im Sande. Auf Dauer oder nach mehreren Versuchen kann dies zu einer bedrückenden Atmosphäre und somit zu falschen Schlussfolgerungen führen („Wir haben es ja versucht, aber…“). Sicherlich hängt das Gelingen und der Erfolg eines Kinderchores von zahlreichen Faktoren und Einflüssen ab. Manche Dinge haben und brauchen ihre Zeit und Gelegenheit.
Ein Dreh- und Angelpunkt stellt hingegen in jedem Fall die Leitung dar. Daher ist es ratsam, ein besonderes Augenmerk auf diese zu werfen. Denn nicht selten erleben wir, dass bei Jugend- und/oder Erwachsenen-Chören andere Maßstäbe in Bezug auf die professionelle Ausbildung sowie stetige Fortbildung des Chorleitenden gelten als in der musikalischen Anleitung von Kindern. Vielleicht merken Sie, dass die Nachwuchsarbeit auf dieser Basis eigentlich nur hinken […]
Spiele, Ausflüge und eine gute Portion Abwechslung bringen die Chorarbeit weiter.
Woran denken wir zurück, wenn wir an unsere eigene Zeit im Kinderchor denken? Natürlich, Konzerte oder andere Auftritte werden einem sicher in Erinnerung bleiben, die Musik, die einem besonders gefiel, auch jene, die den eigenen Geschmack nicht getroffen hat, vielleicht auch einige Proben. Doch ist eine Chorprobe nicht viel mehr als das? Die zahlreichen geknüpften Freundschaften, das Miteinander, die Probenwochenenden, Chorfahrten, Grillabende, Sommerfeste, Spielenachmittage, …
Mehr als musikalische Arbeit
Chorarbeit besteht selten nur aus Proben und Auftritten. Sie lebt von jedem einzelnen Chormitglied, von der Gemeinschaft, von der Musik, von Außermusikalischem, von Struktur, (vielleicht auch vom Chaos?), von Wiederholung, von Abwechslung … Jedes Kind bringt seine eigene Persönlichkeit, seine eigenen Ideen mit in die Chorprobe, doch um gemeinsam musizieren zu können, müssen wir im Chor den Spagat schaffen, dass alle Individuen gemeinsam an einem Strang ziehen. Ist dies geschafft, […]
- Die Corona-Pandemie und die daraus notwendig gewordenen Beschränkungen des öffentlichen und auch des Vereinslebens haben sich auch und gerade auf die Mitgliederversammlung eines Vereins als dessen oberstem Organ ausgewirkt. Vorstandssitzungen oder Sitzungen anderer Gremien unterliegen nicht den strengen Formvorschriften, die für Mitgliederversammlungen gelten. Für die Mitgliederversammlungen ist überdies zu beachten, dass Beschlüsse, die von gemeinnützigkeitsrechtlicher (steuerlicher) Relevanz sind, auch vom Finanzamt geprüft werden. Auch hier spielt deshalb die für die Mitgliederversammlung geltende Formenstrenge eine Rolle.
Seit Beginn der Corona-Beschränkungen erhielt ich eine sehr große Zahl an Anfragen im Rahmen der verbandlichen Erstberatung, wie denn zu verfahren sei, wenn eine Mitgliederversammlung erforderlich oder dringend gewünscht ist, die restriktiven Bestimmungen der Corona-Verordnungen eine solche jedoch nicht ermöglichen. Denn: In aller Regel konnten Mitgliederversammlungen auch unter Beachtung und Vorlage eines geeigneten Hygienekonzepts nicht durchgeführt werden; mehr noch: Gerade für die älteren Vereinsmitglieder stellte und stellt die Durchführung von Präsenzveranstaltungen eine […]
Eine Einstimmung auf das Ende der Fastenzeit.
Der März ist nach alter kirchlicher Tradition Teil der vorösterlichen Fastenzeit, die wiederum der Passionswoche vorangeht. In dieser eher besinnlichen Zeit finden wir unter den Werbeplakaten für Musikveranstaltungen vor allem klassische Werke ernsthaften Charakters.
Zu den Klassikern in der vorösterlichen Zeit gehören Passionsoratorien wie „Der Tod Jesu“ von Carl Heinrich Graun (1755, Libretto von Karl Ramler), die „Brockes-Passion“ von Georg Friedrich Händel (1716, Libretto von Barthold Brockes), oder – aus der katholischen Kirchenmusik – z. B. Pergolesis „Stabat mater“ (1736). Spitzenrenner aber sind in dieser Zeit die Passionen Johann Sebastian Bachs: die Johannes-Passion (Uraufführung 17. April 1724), die Matthäus-Passion (11. April 1727), und die Markus-Passion (23. März 1731). Diese Werke hat der Komponist und Thomaskantor für die Nikolai- bzw. Thomaskirche in Leipzig angefertigt, wo sie Bestandteile von bis zu vier Stunden dauernden Gottesdiensten waren.
Mit der Wiederaufführung der Matthäus-Passion, die „zu den großen […]
Was bei der Gründung eines Kinderchores alles beachtet werden muss.
Für jeden Verein ist ein Kinderchor eine unglaubliche Bereicherung: Leistungswillige junge Menschen wollen gefordert, gefördert und auch motiviert werden. Die Eltern der jungen Sängerinnen und Sänger engagieren sich im Verein, helfen Freizeiten zu organisieren und sind mit der ganzen Familie gern gesehene Gäste in den Konzerten.
Realität oder Vision?
In vielen Vereinen ist diese Vision bereits Wirklichkeit geworden. Hier hat man den Mehrwert für den Verein erkannt. Imagegewinn und die Eröffnung neuer (nicht nur musikalischer) Möglichkeiten sind bereichernd für den gesamten Verein. Leider gibt es aber immer noch zu viel Resignation und oft auch Angst vor der scheinbar zu großen und riskanten Aufgabe. Ich möchte diese Angst nehmen und versuchen zu motivieren, diese wunderbare Aufgabe ohne Vorbehalte anzupacken. Im Folgenden werde ich auf fünf Bereiche eingehen, die man bereits vor der eigentlichen Gründung eines Kinderchores klären sollte:
- Zuständigkeiten innerhalb des […]