Vereinsmanagement-Seminare beim Schwäbischen Chorverband
Versammlungen, Sitzungen, Verträge. Rechnungen, Plakate und dann auch noch das Kindeswohl? Kommunikation mit den Mitgliedern, instruieren der Vorstandskollegen und zwischendurch noch eine Zukunftsstrategie entwickeln. Vorstandsarbeit in der Amateurmusik ist vielfältig, nicht immer ganz einfach und manchmal anspruchsvoll. Der Schwäbische Chorverband unterstützt seine Vereine und vor allem die Menschen, die hinter diesen Vereinen stehen mit Wissen, Expertisen und vielen Tipps für die praktische Vereinsarbeit.
Vorstandsarbeit ist heute im besten Fall Teamwork. Nicht nur innerhalb des Vorstands, sondern im gesamten Verein. Gemeinsam ist man stärker und kann schneller, effektiver und nachhaltiger auf Herausforderungen reagieren. Im Seminar „Unsere Zielgruppen erreichen“, geht es nicht nur darum gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu machen und auszubauen, sondern die Zielgruppen des eigenen Vereins zu analysieren und eine passende Ansprache zu finden. Dazu gehören aber nicht nur Sponsoren und externe Partner, sondern auch Menschen, die in und um den Verein herum sich um die Belange kümmern. Hier gibt es Fähigkeiten und Stärken zu entdecken und zu fördern, den Spaß am Ehrenamt zu vermitteln und so das Arbeitsaufkommen auf viele willige Schultern zu verteilen. Das bringt nicht nur eine Arbeitserleichterung, sondern mehr Verständnis und mehr Zugehörigkeitsgefühl zum eigenen Verein.
Vereinsmanagement nicht als Selbstzweck
Sicher gibt es viele Dinge, die ein Vorstand tut, weil ein Vorstand sie nun einmal tut. Doch wie macht man die Dinge richtig? Wie kann man sie optimieren? Das sind Fragen, die sich fast alle Menschen, die ein Ehrenamt bekleiden schon einmal gefragt haben. Verbesserte Abläufe, eine effektive Kommunikation, gut verarbeitete Informationen und vieles mehr erleichtern den Vereinsalltag.
Durch das „Netzwerk Amateurmusik“, in dessen Rahmen auch der Schwäbische Chorverband Seminare veranstaltet, bekommen junge und auch bereits erfahrene Führungskräfte im Verein einen Werkzeugkoffer an die Hand gegeben, mit dem sie den meisten Fragen in Bezug auf Führung, Finanzen und Recht, Zielgruppen und Veranstaltungsmanagement gerüstet sind. Weitere Seminare bieten die Möglichkeit für Vereinsmitglieder bestimmte Themen noch einmal zu vertiefen, neue Erfahrungen zu sammeln und sich im großen Netzwerk der Amateurmusik auszutauschen. Handreichungen und Beratungsangebote ergänzen diese Angebote des Verbandes.
Hilfsmittel für einen einfacheren Vereinsalltag
Die Interessen der Vereine und ihrer Verantwortlichen sind ein besonderes Anliegen des Schwäbischen Chorverbandes. Deshalb richtet sich auch das Angebot im Bereich Vereinsmanagement im Bildungsangebot des Verbandes an die individuellen und eigenen Bedürfnisse und Interessen der Ehrenamtlichen. Wo braucht es Hilfe? Bei welchen Hürden kann geholfen werden? In Kooperation mit weiteren Institutionen haben der Schwäbische Chorverband und ProStimme, seine Tochterfirma ein Programm entwickelt, mit dem nicht nur während der Corona-Pandemie Wahlen und Abstimmungen rechtssicher virtuell durchgeführt werden konnten. Das Tool ist kostenfrei und über das Seminar „Digitalwahl.org“ können sich alle Interessierten das passende Know-How für die eigenen Veranstaltungen sichern.
Die Zukunft des Vereins strukturell steuern:
Das ist vermutlich das wichtigste Thema auf vielen Tagesordnungen: Kein leichtes, aber sicherlich eines, das zügig angegangen werden muss. Hierbei geht es nicht nur darum neue Mitglieder zu gewinnen, sondern attraktive Strukturen für Sängerinnen und Sänger zu schaffen, die zukunftsweisend nach vorne blicken. Gibt es eine Willkommenskultur? Wie wirkt mein Verein nach außen? Wie kann ich mein Selbstbild verbessern? Was schätzen meine Mitglieder am Verein? Was kann ich noch verbessern?
Viele dieser Themen spricht das Seminar „Mitgliedergewinnung“ im nächsten Jahr an. An zwei Terminen geht es ganz konkret um die Vereine der Teilnehmenden und die Frage: Wo wird der Weg hinführen?
Ein sicherer Raum für alle
„Kein Raum für Missbrauch“ lautet der Titel eines der wichtigsten Seminare im Bereich Vereinsmanagement im nächsten Jahr. Dahinter verbirgt sich das oft nur am Rande behandelte Thema Kindeswohl. Und doch ist es für die zukunftsfähige Entwicklung eines Vereines fundamental. Kindern und Jugendlichen einen Raum zu schaffen, in dem sie sich ohne Angst und Einschränkungen frei entwickeln können gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Vereine. Kinder und Jugendliche, die hier positive Erfahrungen gemacht haben, werden zu mündigen Erwachsenen, die Verantwortung übernehmen, mitbestimmen und den Verein weiter in die Zukunft bringen werden.
Nichts ist teurer als keine Bildung
Der Schwäbische Chorverband investiert gerne in sein Aus- und Weiterbildungsprogramm, denn es ist ein direktes Invest in die Zukunft der Amaterumusik. Nutzen Sie die Angebote und schaffen Sie selbst die Zukunft.