Premiere für die Musiklotsenausbildung im Musikzentrum Baden-Württemberg
Ende Oktober 2021 belebten 14 motivierte Jugendliche das Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen, um zukünftig als Musiklots:innen in den Schulen und Vereinen des Landes aktiv zu werden. Dank eines guten Hygienekonzeptes wurde es eine erfolgreiche Woche.
Bereits zum siebten Mal veranstalteten die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband und der Deutsche Harmonika-Verband Baden-Württemberg gemeinsam im Auftrag der Landesmusikjugend Baden-Württemberg diese Ausbildung. Im kommenden Jahr werden die Partnerverbände der Ausbildung neu zusammengestellt und der Schwäbische Chorverband wird mit seinem neuen Nachbarn im Musikzentrum Baden-Württemberg, dem Blasmusikverband Baden-Württemberg in Plochingen zusammenarbeiten. „Die Kinder kommen teilweise ohne Erwartungen an die Ausbildung zu uns und sind am Ende einer intensiven und lehrreichen Woche zwar oft geschafft, aber gleichzeitig beeindruckt, was man in einer Woche lernen und erleben kann“, so die Lehrgangsleitende Ramona Merk und Holger Frank Heimsch.
Themenfelder der Ausbildung sind unter anderem das Anleiten einer Gruppe, Grundkenntnisse im Dirigieren, Vereinswesen, Bühnenpräsenz und Rhetorik, Chorsingen sowie das Erlernen eines neuen Instruments. In einer Woche haben die Jugendlichen neben der fundierten und individuellen Stimmbildung durch Jan Martin Chrost auch die Mundharmonika als neues Instrument kennen- und auch spielen gelernt. „Die „Muha“ ist ein sehr gutes Instrument, um als zukünftiger Musiklotse musikalische Ensembles an der Schule zu gründen und weitere Erfahrungen zu sammeln.“ so Merk.
Nach nur zwei Tagen gab es für die angehenden Musiklots:innen die Möglichkeit, ihr neues Wissen in der Praxis auszuprobieren. Der Chor der DHBW Stuttgart reiste nach Plochingen und stand den Musiklots:innen als Studiochor zur Verfügung. „Wir finden es toll, dass junge Menschen diese Ausbildung nutzen und damit ihren Weg in die Chormusik finden können“, so die Chorsänger:innen.
Musikalische und organisatorische Kompetenzen erwerben
Neben dem Musizieren und Dirigieren im Ensemble, Grundlagen der Musiklehre und Unterricht in Stimmphysiologie und Instrumentenkunde gab es Seminareinheiten zu den Themen Gruppenleitung und Rhetorik, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Erlebnispädagogik und Motivation durch Jan Müller und Vereinsstrukturen durch Sophie-Caroline Danner.
„Der Kurs möchte musikbegeisterten Jugendlichen eine Basis bieten, sich im Bereich der Musik auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln“, so Tilman Heiland, Vorsitzender der Landesmusikjugend im Rahmen der Urkundenvergabe. „Durch die Arbeit mit erfahrenen Dozent:innen bekommen die Jugendlichen die Möglichkeit in verschiedene Bereiche der Musikwelt „hineinzuschnuppern“ und als Multiplikatoren in die Schulen und Vereine zu gehen. Sie sind unsere Zukunft.“
Gemeinsame Abschlussveranstaltung
Die Abschlusspräsentationen fand in diesem Jahr pandemiebedingt nur im kleinen Kreis mit den Teilnehmenden aus dem Parallelkurs des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Badischen Chorverband statt. „14 junge Menschen, die sich vor der Ausbildung teilweise nicht kannten, haben in einer Woche sehr viel Neues und vieles fürs Leben gelernt“, so Holger Frank Heimsch. „Wenn die Musiklots:innen mit ihrer Freude für die Musik und ihrer Energie jetzt in den Schulen und Vereinen unterstützen und sich ausprobieren können, können wir uns freuen, dass engagierte und interessierte junge Menschen eventuell unsere Vereine weiterentwickeln – musikalisch wie auch organisatorisch“, so Heimsch weiter.
Weitere Informationen zur Ausbildung
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung bietet die Landesmusikjugend musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern der Haupt-, Werkreal-, und Gemeinschaftsschulen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen 5-tägigen Kompaktkurs an, der den Jugendlichen ermöglicht, verschiedenste Erfahrungen aus dem Bereich der Musik zu sammeln und fachliche Kompetenzen zu entwickeln.