• Singen als Hobby im Alter neu entdecken: Es muss nicht immer Volkslied sein.

    Singen – eines der schönsten Hobbys der Welt! Ein Chorleben kann exemplarisch so aussehen: Es beginnt mit dem Sing- und Spielkreis, dann Kinderchor und Schulchöre, Jugendchor und schließlich – endlich – der Erwachsenenchor. Egal, ob Klassik, Pop, Rock oder Jazz oder was es sonst noch so alles gibt. Bei dem einen Chor ist mehr Bewegung dabei, bei dem anderen mehr intonatorischer Feinschliff, hier wird mehr auf Ausdruck gesetzt, da mehr auf historische informierte Aufführungspraxis und so weiter. Doch eines haben definitiv alle gemeinsam: ein Chor ist eine Gemeinschaft, ob jung oder alt spielt dabei keine Rolle.

    Doch im Laufe des Lebens verändert sich die Stimme eines jeden Einzelnen. Und irgendwann kann es sein, dass man nicht mehr so recht mithalten kann im eigenen Chor oder vielleicht lieber mit mehr Gleichaltrigen Musik machen möchte. […]

    Sind Sie auch schon ganz Senioren-(Ch)Ohr?

  • Denn hier ist spezielles Wissen und Können gefragt, das endlich einen größeren Stellenwert in der Aus- und Weiterbildung braucht

    „Für den Seniorenchor kannst du auch irgendeinen C-Musiker nehmen. Der kann da nicht viel falsch machen.“ Dieser Satz, den ich im Rahmen der Befragungen für meine Dissertation zum Thema „Seniorenchorleitung“ gehört habe, hat mich im Nachhinein sehr traurig gemacht. Umso wichtiger ist es vielleicht nun, eine Lanze zu brechen und die Arbeit mit älteren Sängerinnen und Sängern nicht als etwas Banales oder Triviales abzutun. Als Leitung eines Seniorenchores muss man nicht nur in Bezug auf das Musikalische ausgebildet sein, sondern auch zusätzliches Hintergrundwissen und besondere menschliche Kompetenzen mitbringen; das ist mehr als „irgendeiner“ kann.

    Nur weil ein Chor vielleicht „alt“ ist, heißt es bei Weitem ja nicht, dass die Arbeit anspruchsloser als die Arbeit mit jüngeren Ensembles ist. Durch meine eigene musikalische Praxis in Altenheimen und die […]

    Seniorenchorleitung – das kann doch jeder? Falsch gedacht!

  • Das Altern ist das Privileg der Neuzeit. So freuen sich viele Chöre über Sänger:innen die im 3. Lebensabschnitt das Singen wiederentdecken oder intensivieren.

    Auch wenn die Coronazeit durch ihre Einschränkungen einen wesentlichen Teil des Chor- und Amateurmusikwesens – das Musizieren – zum Erliegen gebracht hat, haben die Verbände im Hintergrund die Zeit genutzt, um ihre Zusammenarbeit auf ein neues Level zu bringen. Sie haben unterschiedliche Themen gemeinsam bearbeitet und vorangebracht.

    Ein Chor, der ab einer bestimmten Altersgrenze seine Sänger:innen in den „Ruhestand“ verabschiedet, ist so gesehen keine ausreichend gute Sozialgemeinschaft. Darüber hinaus bringt sich ein Chor auch aktiv in die kommunale Gemeinschaft ein, z. B. bei der Fasnet, Dorffesten oder dem Adventssingen im Seniorenheim.

    Ein Chor ist also eine Leistungs- und Sozialgemeinschaft, beide Aspekte gehören untrennbar zusammen. Auch wenn unterschiedliche Chöre unterschiedliche Schwerpunkte setzen, so sollte doch eine gewisse Balance gewahrt werden.

    Um den Bedürfnissen […]

    Der alternde Chor

  • Neues Festival feiert im Juli 2022 in Fürstenfeldbruck Premiere

    Wie kann ich auf Chorkonzerten aktuelle Themen aufgreifen? Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich fernab vom klassischen Programmkonzert? Wie gelingt es mir, mit meinem Chor neue Wege zu gehen – inhaltlich, musikalisch und dramaturgisch?

    Chormusik kann mehr

    Vom 28. bis 31. Juli 2022 feiert im Veranstaltungsforum Fürstenfeld (Fürstenfeldbruck) ein neues Festival Premiere:

    vokalSINN. Unter dem Motto „Chormusik anders denken“ will die Initiatorin und Künstlerische Leiterin Inga Brüseke zeigen, dass Chöre noch viel mehr können, als man denkt: „Chormusik hat das Potential, als Kunstform eine ästhetische Erfahrung zu ermöglichen. Es gibt inzwischen sehr viele Menschen, die das erkannt haben und es auch nutzen möchten. Chorkonzerte können über alle Sinne kommunizieren, Fragen aufwerfen, interaktiv sein oder in ungewöhnlichen musikalischen Zusammenstellungen neue Formen erproben und damit neue musikalische Horizonte eröffnen“, erklärt sie.

    Dabei sieht Inga Brüseke solche neuen Ansätze keineswegs als […]

    vokalSINN – Chormusik anders denken

  • Die Regelung des Satzungszweckes in der Satzung ist von herausragender Bedeutung. Er definiert einerseits Aufgabe und Ziel, welche sich seine Mitglieder bei der Vereinsgründung vorgenommen haben. Er ist zum anderen maßgebliche Grundlage dafür, dass der Verein ins Vereinsregister eingetragen werden kann und – vor allem – seine Gemeinnützigkeit festgestellt werden kann ,mit der Folge seiner steuerlichen Bevorzugung durch die Finanzverwaltung.

    Jedes Vereinsmitglied, das in einen Verein eintritt, muss durch die Satzung darüber unterrichtet werden, welchen Zweck der Verein verfolgt. Darüber darf es beim eintretenden Mitglied auch gar keine Zweifel geben.

    Die Satzung muss einen Satzungszweck feststellen

    Um dies zu gewährleisten, muss die Satzung einen eindeutigen Satzungszweck feststellen, und dieser muss den strengen Anforderungen sowohl des Satzungsrechts als auch des Gemeinnützigkeitsrechts entsprechen. Ein Verein wird ohne genaue Angabe des Satzungszwecks überhaupt nicht ins Vereinsregister eingetragen. Erst recht wird er nicht als gemeinnützig anerkannt.

    Sowohl das […]

    Einstimmigkeit bei Satzungsänderung? Sonderfall Vereinszweck

  • Das Laientheater in Sängervereinen hat eine lange Tradition

    „… dann wird die Bühne zur Welt“, heißt es in einem älteren Chanson. Für eine stattliche Zahl von Chören ist diese Bühnenerfahrung nichts Neues.

    Wer in Vereinschroniken oder im Internet mit dem Schlagwort „Laientheater“ recherchiert, stößt dort auf zahlreiche Spielergruppen, die sich als eine Abteilung eines Gesangvereins vorstellen oder darauf hinweisen, dass der Anfang ihrer Truppe auf einen Liederkranz zurückgeht. Zusätzlich erfährt man oft noch, dass das Laienspiel in diesem Verein schon seit Jahrzehnten, manchmal sogar seit einem ganzen Jahrhundert gepflegt wird.

    Lustige Sketche mit Szenen und Gestalten aus dem Volksleben gab es gelegentlich schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Sängerkreisen zu sehen. Sie waren dort unterhaltsames Begleitprogramm bei Weihnachtsfeiern und Faschingsbällen sowie auf Sängerfesten. So wurde z. B. während des Liederfests in Tübingen 1843 eine kleine Humoreske „in schwäbischer Mundart“ aufgeführt. Die beiden Protagonisten des […]

    „Theater, Theater, der Vorhang geht auf, …“

  • Premiere für die Musiklotsenausbildung im Musikzentrum Baden-Württemberg

    Ende Oktober 2021 belebten 14 motivierte Jugendliche das Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen, um zukünftig als Musiklots:innen in den Schulen und Vereinen des Landes aktiv zu werden. Dank eines guten Hygienekonzeptes wurde es eine erfolgreiche Woche.

    Bereits zum siebten Mal veranstalteten die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband und der Deutsche Harmonika-Verband Baden-Württemberg gemeinsam im Auftrag der Landesmusikjugend Baden-Württemberg diese Ausbildung. Im kommenden Jahr werden die Partnerverbände der Ausbildung neu zusammengestellt und der Schwäbische Chorverband wird mit seinem neuen Nachbarn im Musikzentrum Baden-Württemberg, dem Blasmusikverband Baden-Württemberg in Plochingen zusammenarbeiten. „Die Kinder kommen teilweise ohne Erwartungen an die Ausbildung zu uns und sind am Ende einer intensiven und lehrreichen Woche zwar oft geschafft, aber gleichzeitig beeindruckt, was man in einer Woche lernen und erleben kann“, so die Lehrgangsleitende Ramona Merk und Holger Frank Heimsch.

    Themenfelder der Ausbildung sind unter anderem das Anleiten einer […]

    Neue Musiklots:innen für Schulen und Vereine