Eine neue Plattform hilft Chören und Solist:innen den richtigen Ton zu finden.
Ob im Chor oder Solo, beim Singen steht in erster Linie die Emotion im Vordergrund. Neben den Tönen selbst ist es besonders der Text, der die Gefühle vermittelt. Wenn der Text in der eigenen Muttersprache verfasst ist, steht also der gefühlvollen Interpretation nichts im Weg. Schwieriger gestaltet es sich, wenn das Lied oder die Arie in einer Fremdsprache verfasst ist und schon die richtige Aussprache auf den ersten Blick zu einer Hürde wird. Genau hier verschafft der Webshop Proforá Abhilfe. Der Webshop ging Anfang Mai 2022 online und bietet aktuell rund 300 professionell eingesprochene Audio-Dateien in 12 Sprachen an, mit denen Sänger:innen die korrekte Aussprache fremdsprachiger Vokalmusik üben können.
Die Gründerin des Unternehmens Proforá, Isabelle Métrope, ist selbst professionelle Sängerin mit Erfahrung als Solistin und in Chören. Immer wieder wurde sie von Sänger:innen gefragt, ob sie Texte von Liedern, Arien oder Chorstücken in ihrer Muttersprache Französisch vorsprechen könnte, damit sie die richtige Aussprache lernen und üben könnten. Nachdem sich diese Anfragen gehäuft hatten, fasste Isabelle die vielen einzelnen Aufnahmen zu einem Webshop zusammen, in dem die Sprachaufnahmen gesammelt angeboten werden.
Große Sprachauswahl
Anfang Mai 2022 ging Proforá mit einem großen Angebot von zwölf Sprachen online: Französisch, Spanisch, Katalanisch, Russisch, Portugiesisch, Schwedisch, Norwegisch, Deutsch, Englisch, Ungarisch, Tschechisch und Türkisch sind momentan im Shop vertreten. Und damit nicht genug: das Angebot wird schon bald um Lettisch, Alt- und Neugriechisch und Finnisch erweitert. Alle Texte wurden von professionellen Sänger:innen aufgenommen, die wissen, worauf beim Üben zu achten ist.
Das Angebot richtet sich an alle, die gerne Vokalmusik singen und aufführen: Von Chorleiter:innen über Gesangslehrer:innen bis hin zu Student:innen dieser Fächer und natürlich Liebhabern aller Bereiche bietet der Webshop eine große Auswahl an Dateien. Anders als beispielsweise CDs gibt das MP3-Format den Sänger:innen die Flexibilität, überall und jederzeit ihre Aussprache zu üben.
Verständlichkeit ist das Wichtigste
Der Fokus bei den Aufnahmen liegt dabei auf der Verständlichkeit des Textes, damit Nicht-Muttersprachler:innen gut folgen können. Aus diesem Grund wird der Text nicht in dem Rhythmus gelesen, in dem er gesungen wird, sondern in langsamem, möglichst natürlichem Sprachfluss ge-
sprochen. Eine Ausnahme bildet Tschechisch: Die Sprecherin wusste aus Erfahrung, dass der Rhythmus bei den tschechischen Liedern Vieles verändert, deshalb existieren für die Biblischen Lieder von Dvorák zwei Versionen: eine mit Rhythmus, eine ohne. Zugunsten der Verständlichkeit werden auch Textwiederholungen ausgelassen – so wird zum Beispiel das Weihnachtsoratorium plötzlich ziemlich kompakt.
Die Auswahl der Stücke soll eine möglichst große Vielfalt darstellen und sowohl Solist:innen als auch Chöre ansprechen. Besonders Amateurchöre können von dem Angebot profitieren, denn die beliebtesten Lieder der internationalen Chorliteratur sind bereits erhältlich: Für den Chorgesang bietet der Webshop mehrere Sammlungen an Volksliedern in verschiedenen Sprachen. In Absprache mit der Sprecherin für die schwedischen Texte wurden so beispielsweise zehn schwedischen Volkslieder ausgewählt, die besonders häufig von Chören gesungen werden: Der Sommarpsalm durfte zum Beispiel auf keinen Fall fehlen. Neben Volksliedersammlungen gibt es für Chor auch Sammlungen von Aussprachedateien für französische oder ungarische Chormusik und vollständige Werke wie das Deutsche Requiem von Brahms oder den 4 Psalmen op. 74 von Edvard Grieg.
Sammlungen für Sologesang und Chor
Der Sologesang ist unter anderem mit Sammlungen von französischen Opernarien oder Liederzyklen wie R. Vaughan Williams‘ Songs of Travel abgedeckt. Bestellungen können direkt über die Website vor-
genommen werden und ist auch hier besonders für Chöre attraktiv, da auf Chorbestellungen ein großzügiger Rabatt gegeben wird. In naher Zukunft sind besonders Themenalben geplant, berichtet Isabelle Métrope: Eine Sammlung von Friedensliedern in verschiedenen Sprachen soll bald veröffentlicht werden. Außerdem können jederzeit Anfragen gestellt werden, falls ein bestimmter Titel noch nicht im Shop erhältlich ist. Nicht nur in Sprachen, die schon angeboten werden, sondern in jeder beliebigen Sprache können dann in kürzester Zeit Aussprachedateien bereitgestellt werden. Der Preis für ein Stück auf Anfrage ist der gleiche wie für bereits existierende Stücke im Shop.
Große Sorgfalt beim Einsprechen
Die Vorbereitung der einzelnen Aufnahmen passieren mit großer Sorgfalt und mit Blick für die kleinsten Details. Franziska Klein, eine Sprecherin für die deutschen Texte des Shops, beschreibt die Vorbereitung auf eine Aufnahme:
Zuerst vergleichen die Sprecher:innen den entsprechenden Text den mit den Noten und überprüft ihn auf Richtigkeit. Je nach Sprache werden dann verschiedene Einzelheiten geklärt: Wird in der Vertonung des französischen Textes diese bestimmte Silbe gesungen, obwohl sie im alltäglichen Sprachgebrauch nicht gesprochen wird? Soll der deutsche Text mit Rollendem Zungen-„R“ gesprochen werden? Nicht selten kommt es zu Rücksprachen mit Isabelle Métrope, um alle Details zu beachten. Natürlich wird ganz besonders auch auf das Sprechtempo geachtet, immerhin soll der Text einfach verstanden und nach-
gesprochen werden. All diese Überlegungen garantieren eine vertrauenswürdige und qualitativ hochwertige Aufnahme in der entsprechenden Standardsprache, auf die man sich beim Üben verlassen kann. Die Sprecher:innen sind sich also bewusst, dass sie nicht nur Aussprache-, sondern auch Übehilfe sind. Egal, in welcher Rolle man sich der Vokalmusik widmet, ob singend, dirigierend oder begleitend, die richtige Aussprache ist immer ein wichtiger Faktor, den es bei einer erfolgreichen Interpretation zu beachten gilt. Sobald in einer Fremdsprache gesungen wird, schließt der Webshop von Isabelle Métrope und ihren Kolleg:innen eine Marktlücke: Proforá ist ein einzigartiges Projekt, das in dieser Sprachvielfalt und Professionalität seinesgleichen sucht.
Alle Informationen unter: www.profora.net