Viel Arbeit und wichtige Aufgaben erwarten den Schwäbischen Chorverband in den nächsten Jahren
Die letzten Jahre haben Vereinen und Verbänden viel abverlangt. finanziell, organisatorisch, vor allem aber mental. Und auch jetzt, obwohl nahezu keine Einschränkungen die Chorarbeit behindern, ist die Amateurmusik weit von der Arbeit und dem Gemeinschaftsgefühl der Zeit vor der Pandemie entfernt. Diese Jahre werden noch lange im kollektiven Gedächtnis dieser Gesellschaft nachwirken und die Spuren werden noch einige Zeit zu lesen sein. Doch was diese herausfordernde Zeit auch bewiesen hat: Es geht weiter. Auch beim Schwäbischen Chorverband.
Bei Gesprächen mit Sänger:innen, Chorleiter:innen und Funktionär:innen wurde immer wieder klar, dass es auch in Zeiten des scheinbaren Stillstands für alle im Verein wichtig war, Ziele zu haben. Kein Konzert? Dafür aber ein interessantes digitales Projekt. Keine Probe in Präsenz? Dafür das Ausprobieren neuer virtueller Formate. Diese oftmals Kleinigkeiten haben viele Menschen durch die Krise gebracht. Umso wichtiger, nun auch für die Zukunft weiter zu denken und so die Weichen neu zu stellen.
Strukturwandel im Schwäbischen Chorverband
Die Strukturreform ist eines der größten Themen, die während der letzten Jahre an Fahrt aufgenommen hat. Kontinuierlich wird hier in enger Zusammenarbeit mit den Regionalchorverbänden an Ideen und ganz praktisch an der Umsetzung einer neuen Gebietsstruktur des Schwäbischen Chorverbandes gearbeitet. Erste Ergebnisse wurden in diesem Jahr schon erzielt. Wie es hier weiter geht, entscheidet auch der Chorverbandstag am 9. Oktober 2022 in Waiblingen.
Jubiläumsjahr 2024
175 Jahre: Damit gehört der Schwäbische Chorverband zu den ältesten Chorverbänden in Deutschland oder ist, je nach Auslegung, sogar der älteste von ihnen. Eine lange Geschichte, die nicht nur durch die Chorszene führt, sondern immer auch Teil der gesellschaftlichen Entwicklung war. Daher wird das Jubiläumsjahr 2024 nicht einfach nur ein Grund zum Feiern sein, sondern sich auch mit der Geschichte und vor allem den Geschichten des Verbandes und den Vereinen, die hier organisiert sind, befassen. Denn eines steht fest: Der Verband, das sind die Menschen, die ihn prägen. Das Engagement und die Leidenschaft seiner Mitglieder und der Innovationswille, auch mindestens weitere 175 Jahre als Chorverband ein Partner für die Vereine zu sein. Bis 2024 soll übrigens auch die Strukturreform final abgeschlossen sein. Sicherlich ein weiterer guter Grund den Verband nicht nur für seine Vergangenheit, sondern vor allem für alles, was noch kommen wird, zu feiern.
Tag der Kinderstimme
Badischer Chorverband, Jugendmusikschule Ludwigsburg, Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Stiftung „Singen mit Kindern“ und der Schwäbische Chorverband: Bei einem so wichtigen Thema, wie dem Singen mit Kindern, arbeiten alle Institutionen gerne zusammen. Der Höhepunkt dieses Zusammenwirkens wird der Tag der Kinderstimme am 22. Juli 2023 in Ludwigsburg sein. Hier treffen sich Expert:innen für die Kinderstimme zu Workshops und einem guten Austausch.
Alle aktuellen Informationen zu diesem Projekt gibt es unter:
www.tag-der-kinderstimme.de
Chorwettbewerb des Schwäbischen Chorverbandes
Ziele sind essentiell für Chöre. Umso attraktiver ist die Teilnahme an Wettbewerben. Am 21. und 22. Oktober 2023 veranstaltet der Schwäbische Chorverband seinen Chorwettbewerb. Der Letzte Wettbewerb hat 2019 im Rahmen des Chorfest Heilbronn stattgefunden und wurde von den Chören sehr gut angenommen. Auch 2023 freut sich eine fachkundige Jury um Nikolai Ott darauf, in den unterschiedlichen Kategorien die Vielfalt der Amateurchormusik erleben zu können. Die Ausschreibung des Wettbewerbs wird im Herbst auf der Website des Schwäbischen Chorverbandes unter www.s-chorverband.de veröffentlicht werden. Auch die SINGEN wird regelmäßig darüber informieren.
Wer gerne selbst einmal einen Chorwettbewerb als Besucher:in erleben möchte und nicht bis nächstes Jahr warten möchte: Am 12. November 2022 findet in Böblingen der Landeschorwettbewerb des Landesmusikrates statt.
Alle Infos unter: www.lmr-bw.de
Amateurchormusik beim Stuttgarter Messeherbst
Neben der Blasorchester – Messe BRAWO wird es vom 18.-20. November 2022 erstmals auch den Schwerpunkt „Chor“ geben. Als Partner des Blasmusikverband Baden-Württemberg und der Landesmesse Stuttgart, wird es für Sänger:innen und Chorleiter:innen eine Ausstellung und Fortbildungsmöglichkeiten geben. Noten- und Musikverlage, Chorreiseanbieter, Konzert- und Festivalveranstalter, Fachverbände, Akademien und Chorzubehör werden den interessierten Besucher:innen auf der Ausstellungsfläche inspirieren. Zudem wird es ein Rahmenprogramm mit Mitmachsingaktionen und Workshops zur Stimmgesundheit parallel zur Ausstellung geben.