Ein Netzwerk für das Musizieren mit Senior:innen
Unsere Gesellschaft wird immer älter, doch muss in diesem letzten Lebensabschnitt die Musik fehlen? „Lebenslang Musik“ hat sich zur Aufgabe gemacht, Gesang und Musik im allgemeinen zu älteren Mitbürger:innen zu bringen. Die #Lebenslang.MusikBegleiter.
Sie gehen in Senioreneinrichtungen, geben Fensterkonzerte und organisieren musikalische Unterhaltung über das Telefon. Die #LebenslangMusikBegleiter bringen Musik dahin, wo sie dringend gebraucht wird. Ehrenamtlich und sehr gerne gesehen, denn Musik bringt nicht nur willkommene Abwechslung in den Alltag, sondern tut den betroffenen auch merklich gut. Anette Zanker-Belz bildet auch in diesem Jahr wieder #LebenslangMusikBegleiter für den Schwäbischen Chorverband aus und gibt ihnen damit das Rüstzeug, um wertvolle Arbeit zu leisten.
Dieses Wirken gibt den Teilnehmenden viel zurück, doch auch neuer Input ist nicht nur gern gesehen, sondern für eine gute und innovative Arbeit notwendig. Daher ist neben der Ausbildung ein eigenes Netzwerk entstanden. „Der Mitgliederbereich von Lebenslang Musik ermöglicht es, dass das Projekt nachhaltig umgesetzt und gemeinsam mit den ausgebildeten Teilnehmenden weiterentwickelt wird. Die Mitglieder lassen die anderen an ihren Erlebnissen rund um Lebenslang Musik teilhaben, wir motivieren und unterstützen uns gegenseitig, reflektieren und haben einen gemeinsamen Begegnungsraum –
und das auch online“.
Gemeinschaftsgefühl und Fachimpuls
Es ist ein herzliches Zusammentreffen, viele kennen sich durch die Ausbildung und fühlen sich durch ähnliche Erfahrungen verbunden. „Gerade auch in Pandemie-Zeiten und darüber hinaus macht es große Freude auch überregional vernetzt zu sein und voneinander Neues zu lernen – und gemeinsam praktisches auszuprobieren“, sagt Zanker-Belz. Hier geht es um Konzepte, Ideen, Zusammenarbeit. Wer hat welche Erfahrung mit welchen Veranstaltungen gemacht? Gibt es neue Projekte? Eine Teilnehmerin hat in der Adventszeit an unterschiedlichen Stationen in ihrem Ort gesungen. Das kam so gut an, dass sie es am Valentinstag wiederholte. dann aber mit einem Schoko-“Küsschen“. Es gibt aber auch ganz praktische Fragen: Nach der GEMA bei Fensterkonzerten zum Beispiel. Hier bekommen die Teilnehmenden Hilfe und Unterstützung bei den alltäglichen Herausforderungen. Die Motivation aller kann man spüren. Sei es in den Aktionen, aber auch in Leidenschaft, mit der sie für dieses Projekt stehen und werben.
„Es ist etwas Beseelendes mit den Menschen zu singen“, sagt Sabine Baumbach. Sie arbeitet bereits seit 1976 mit Senior:innen. Gerne singend. Durch die Ausbildung hat sie ihr eigenes Wissen erweitert, teilt es aber auch gerne mit den anderen. Bei Literaturtipps kann sie gut mit weiteren Hinweisen punkten. So funktioniert Netzwerk, Und für dieses Netzwerk kommen hier viele einmal im Monat zusammen. „Es geht um Austausch, Vernetzung, und sogar neue Freundschaften, die hier entstehen. Aber es geht auch um die Vertiefung in jedem Meeting und in den Experten-Abenden.“ erklärt Gründerin und Dozentin Anette Zanker-Belz. In der Ausbildungsphase 2022 werden hoffentlich wieder viele neue Gesichter diesem Netzwerk beitreten.
Weitere Infos unter:
www.lebenslang-mensch.de